- Startseite
- Forum
- Auto
- Kia
- Kia Elektrofahrzeuge
- Zwei Fragen zum Optima Plug-in Hybrid
Zwei Fragen zum Optima Plug-in Hybrid
Seid gegrüßt,
ich habe bezüglich des Optima PHEV mal zwei Fragen, die entweder garnicht oder widersprüchlich im Internet beantwortet werden.
1.) Laut Datenblatt hat der PHEV eine Vmax von ~190km/h. Beim Niro konnte man immer wieder lesen, dass die Vmax nur für den Benziner allein gilt und im kombinierten Modus schneller gefahren werden kann (durchaus höher als die Tachoabweichung).
Sind diesbezüglich schon eigene Erfahrungen gemacht worden oder geht es auch mit voller Batterie nur bis zu den genannten ~190km/h?
2.) Die deutsche "Fach"presse schriebt immer wieder, dass der Optima bei leerer Batterie nur soweit rekuperiert, dass ein normaler Hybridmodus gesichert ist, die Batterie aber nicht voll aufgeladen werden kann. Laut Audi Motor Sport hat KIA dazu ein Statement abgegeben, dass das so sein soll. Anderweitig liest man, dass das Quatsch ist.
Was ist nun -nach eigenen Erfahrungen- richtig? Muss man den Optima zwangsweise an die Strippe hängen, um den Speicher wieder voll(er) zu bekommen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 4. Mai 2019 um 10:04:53 Uhr:
Die Wahrheit wird ja nicht akzeptiert, da ist mir die Zeit zu schade.
Wenn du damit DEINE Wahrheit meinst, ja.
Du schaffst es wirklich jedes Thema zuzuspammen.
Ähnliche Themen
63 Antworten
Hallo,
da ich nun seit Januar auch eine Optima SW Hybrid fahre und mittlerweile schon fast 5000km gefahren bin, kann ich vielleicht ne Antwort auf die beiden Fragen geben :
1.) Der E-Motor wirkt im Prinzip nur bei der Beschleunigung unterstützend ( im HEV-Modus >120 km/h ), die Vmax muss durch den Benziner erreicht werden. Bei mir geht das bis angezeigte 198 km/h ( das könnte den 190 genannten km/h entsprechen. Für arg viel mehr ist der SW PlugIn-Hybrid auch nicht gemacht. Da ich andere Fahrzeuge zum Vergleich habe, muss ich sagen, dass es ab 200 km/h mit dem Optima PHEV-Fahrwerk sicher auch kein entspanntes Fahren mehr ist.
2. Auf längeren Strecken habe ich mehrfach bewußt auf HEV geschaltet, um am Ziel noch elektrische Reichweite zu haben. Dabei bleibt die elektrische Reichweite also auch der Akku-Stand immer annähernd gleich, d.h die Rekuperation und der Benzinmotor lädt nur soviel nach, wie durch die laufende Unterstützung wieder aus dem Akku abgezogen wird. Ein Vollladen über den Benzinmotor ist vom Wirkungsgrad auch nicht sinnvoll. Er sollte als wirklich zum Vollladen wieder an der Strippe hängen.
Ich hoffe, ich konnte mit meiner kurzen PlugIn-Erfahrung ein wenig zur Ausräumung der Widersprüche beitragen.
Nachtrag : Bei längeren Bergabfahrten können natürlich auch ein paar Kilometer dazukommen, wenn die Rekuperation mehr als benötigt nachliefern kann, aber das sind kleine einstellige Reichweitenkilometer ;-)
Zitat:
@tburki schrieb am 6. März 2019 um 11:55:27 Uhr:
...
Ich habe gerade erst gesehen, dass ich eine Antwort erhalten hatte.
Sorry und danke dafür.
Mal noch eine andere Frage, die mich aktuell bei den KIA-Hybriden interessiert:
Würdest du sagen, dass man die knappen 200 PS immer spürt, wenn sie nötig sind oder würdest du eher sagen, dass sich das Auto anfühlt, als wäre nur der Sauger unter der Haube und der E-Motor springt sporadisch und merkbar an?
Sprich, würdest du sagen, dass das Auto mit seinen knapp 200 PS absolut vergleichbar und zum verwechseln gegenüber einem gleichstarken Turbomotor arbeitet?
Wäre halt wirklich mal interessant, ob der PHEV mit ~20 PS mehr Leistung auch souveräner fährt, als der 1.6 T-GDI mit 180 PS oder ob die Leistungswerte des PHEV eher eine Mogelpackung sind.
Wenn es nach der deutschen Audipresse geht, kommt ja seit TSI nichts mehr über einen Turbomotor.
Moin
V Max wird zumindest bei Kia Plugin auch mit leerem Akku erreicht. Ergo wird da wohl nur der Benziner für verantwortlich sein. Lediglich beim Beschleunigen merkt man irgendwann das der Akku leer ist. Darum auch 2. Der Akku hilft immer mit wenn man ihn braucht. Auf der Autobahn wird bei meinem daher auch der Akku leer, wenn ich im Hybridmodus fahre. Hier aber spannend, erst einmal gehabt, der Akku ludt sich bei langsamer Fahrt durch ortschaften wieder komplett auf. Mit gut 13 km Rest von der AB abgefahren, und nach recht kurzer Zeit mit 54 km wieder auf die Autobahn rauf. Hab ich danach nicht wieder forcieren können, aber sowohl meine Frau als auch ich wunderten uns darüber.
Moin
Björn
Das ist spannend, weil der Optima den Akku nicht während der Fahrt laden kann, nur durch Rekuperation, aber nicht durch den Motor. Es ist daher unmöglich den Akku voll zu bekommen.
Moin
Wie gesagt, ging um den Kia Niro. Sollte aber einen ähnlichen Antrieb haben. Ich bin damals eine weitere Strecke gefahren und bin von Anfang an als "Hybrid" unterwegs gewesen. Auf der Autobahn verbraucht er (EIner der ersten PlugIn) dann trotz Hybrid "Befehl" Akku. So fuhren wir nach einer längeren Strecke mit um die 13 km von der Autobahn ab. Nach einigen km, die genaue Zahl weis ich nicht, waren aber sicher zwischen 20-30km Landstraße und Stadt fuhren wir dann wieder auf die Autobahn und hatten wieder über 50 km als Akkureichweite im Display. Wir haben darüber noch geredet, weil es mich halt auch wunderte. Es war Winter, der Motor lief also eh häufig um Wärme zu produzieren.
Es wunderte mich damals beides. Zum einen das er den Akku eben nicht stehen läst, wenn man als Hybrid auch mal Leistung abfordert, und das er den Akku eben wieder auflud, als wir keine Leistung mehr abforderten.
Am Zielort war der Akku dann wieder fast leer, und füllte sich auch nicht Überland oder halt in der Stadt, wo wir hin wollten.
Auf der Rückfahrt sind wir mit fast leerem Akku gestartet, und dies blieb dann bis zu Hause auch so, auch wenn wir diese Überland und Stadtfahrt da nicht in dem Maße hatten.
Danach habe ich bisher nicht wieder eine solche Tour gefahren, weshalb ich ja schrieb, ich habe es nicht wieder forcieren können das er das nochmal macht.
Aus dieser Fahrt heraus kann ich auch sagen, das der Niro mit vollem wie leerem Akku gleich schnell fährt.
Moin
Björn
Auch der Niro kann den Akku nicht laden, ich habe den gleichen Antrieb im Ioniq. Es geht schlicht nicht, da es extrem unwirtschaftlich und der Benzinverbrauch sehr hoch wäre. Bei Hyundai/Kia hat man daher auf Funktionen wie den Akku während der Fahrt zu laden oder auch die Akkukapazität zu erhalten verzichtet.
Die einzige Möglichkeit den Akku zu laden ist der Stecker. Selbst die Rekuperation gelangt nur in den Hybridfahrakku (die PHEV besitzen zwei Akkus). Dadurch funktioniert das Auto nach entleeren des Plugin Akkus wie die ganz normale Hybridvariante.
Um die Heizung zu betreiben hat man ebenfalls auf eine elektrische Heizung verzichtet (nur die Klima läuft elektrisch). Daher muss der Motor laufen. Wenn der Motor läuft um Wärme zu produzieren könnte er theoretisch Strom erzeugen. Problem ist aber, dass es in den PHEV nur einen Motorgenerator gibt, also entweder ist er ein Motor oder ein Generator. Somit kann der Verbrenner z.B. keine Energie erzeugen, wenn man elektrisch fährt.
Die Antriebe sind eben recht einfach gehalten und sind auf maximale elektrische Reichweite ausgelegt. Sie sind besonders effizient wenn man die meiste Zeit elektrisch fährt.
Moin
Also, laut einem anderen Niro Forum sind deine Aussagen für den Niro so nicht korrekt. Es gibt keinen einzelnen Hybrid-Akku im PlugIn. Es sitzt lediglich an der gleichen Stelle wie beim Hybrid ein Akku, neben dem im Kofferrraum. Aber beide Akkus, weder der unter der Rückbank noch der im Kofferraum haben etwas mit dem Hybrid Akku gemein, geschweige denn das sie einzeln betrieben werden. Sie werden als eine Batterie behandelt, die elektronisch auf dem Ladestand für den Hybridmodus gehalten wird.
Laden, dazu gibt es Youtube Videos, kann man ihn im Hybridmodus, in dem Video welches ich fand allerdings derart langsam...... Wählt man hingege den Sportmodus, dann soll man laut OBD mit bis zu 30 kW laden können. Während der Fahrt. (Laut besagtem Forum)
Sucht man in Google nach Niro und Starter-Generator, dann entdeckt man das dieser am Motor sitzt. Dieser kann unabhängig vom Antriebs-E-Motor arbeiten. Sprich der E-Motor/Generator für den Vortrieb sitzt am Getriebe, der Starter/Generator am Verbrennungsmotor. Letzterer kann bis zu 8 kW erzeugen. Anscheinend aber, da gebe ich dir recht, produziert er nur wenig bis nichts für den Akku. Anders erklärt es sich nicht das der Wagen trotz laufendem Motor keine steigende Reichweite hat. (Was macht dann also der Verbrenner im Winter, nur im Leerlauf vor sich hin drehen? Das wäre unbefriedigend...
Nichts desto trotz habe ich mir das beschriebene ja nicht eingebildet, und der Antrieb funktioniert ansonsten auch wunderbar. Gut, die elektrische Heizung hätte man in Deutschland nicht weg lassen sollen.
(Frage hierzu, da die Kabel angeblich für den PTC liegen sollen, ist dieser nachrüstbar?)
Moin
Björn
Also rein vom Aufbau her ist der Plugin exact das gleiche Auto wie der normale Hybrid, er besitzt lediglich einen zweiten Akku unterhalb des Kofferraumbodens. Gemeinsam besitzen die Akkus eine Kapazität von 8,9 kW. Beim Akku unter der Rückbank handelt es sich um den regulären Hybridakku, eben mit einer Erweiterung unter dem Kofferraumboden.
Im Ioniq kann man sehr gut erkennen wie die Steuerung arbeitet. Fällt der Akkustand unter 9 Prozent, dann ist kein EV Modus mehr möglich und das Auto schaltet in den Hybridmodus um. Man sieht auf der Akkustatusanzeige wie der Akku sich im Bereich des Hybridbetriebes lädt und entlädt.
Der Vorteil der Trennung der beiden Akkus liegt darin, dass man den erweiterten Akku prozentual besser nutzen kann, da er nicht durch den Hybridbetrieb gestresst wird. Das passiert nur dem kleinen Hybridakku.
Der Hybridstrang besitzt einen Startergenerator, der sowohl den Verbrenner starten kann und als Lichtmaschine fungiert.
Ich hänge mal ein Bild an vom Aufbau im Ioniq (Niro ist identisch) und von den Fahrmodi.
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 30. April 2019 um 11:07:07 Uhr:
Auch der Niro kann den Akku nicht laden, ich habe den gleichen Antrieb im Ioniq.
Der Niro kann während der Fahrt via Sportmode Ladung im den Akku pumpen.
Im Niroforum gibt es entsprechende Berichte.
Die Nutzer loggen das via OBD-Dongle.
Nein kann er nicht, aber es gibt eben immer jemanden der es besser weiß...
Wie soll er es auch können? Er hat im Sportmodus keinen Generator zur Verfügung, da er den als Traktionsmotor benötigt, da er sich ja im Sportmodus befindet.
Man kann den Akku nicht laden, selbst wenn man 10.000 km im Sportmodus oder welchen Modus auch immer fährt, die Akkuladung erreicht nie mehr als die 1,56 kW/h des Hybridakkus...
Es wäre ja auch wahnsinnig den Akku mit einem Verbrenner zu laden, bei dem schlechten Wirkungsgrad. Kann man sich mal anschauen im Mitsubishi Outlander PHEV. Der besitzt einen Generator neben zwei E-Motoren, da er als serieller Hybrid arbeiten kann. Nutzt man dort den Charge Modus, laufen mal locker über 10 Liter durch den Motor, dafür ist er dann nach 40 Minuten zu 80 Prozent geladen.
Moin
Zum einen soll der Hybrid Akku, nur im Hybrid, 64 Zellen mit zusammen um 240 Volt haben (64 Zellen mal 3,75 Volt sind 240 Volt,
und der Plug In hat 2 Akkus, mit jeweil 48 Zellen (Zusammen 96), mit dann zusammen 360 Volt (96 Zellen mit 3,75 Volt machen 360 Volt)
Das findet man in entsprechenden Foren, aber auch in den Vorstellungen der Medien zum Hybrid, oder eben zum PlugIn.
Das sind nicht 2 autarke Akkus. Das sind nur 2 Akkus die in Reihe geschaltet an unterschiedlichen Orten sitzen, aber als genau 1 Akku zu betrachten sind.
Durch die höhere Spannung erklärt sich auch das der PlugIn bei gleicher Gesamtleistung gut 1 Sekunde schneller ist von 0 auf 100.
Allerdings hat er auch 10 kmh mehr Endgeschwindigkeit. Was dagegen spricht das er mit dem Motor alleine diese erreicht.
Zitat:
Er hat im Sportmodus keinen Generator zur Verfügung, da er den als Traktionsmotor benötigt, da er sich ja im Sportmodus befindet.
Das ist technisch eine Falschaussauge. Schau dir mal Uboote des 2. Weltkrieges an. Die haben alle auf einer Welle einen großen Dieselmotor, und auf der gleichen Welle einen E-Motor. Ich kann den Diesel auskuppeln und elektrisch fahren, ich kann den Diesel einkuppeln und , 3 mal wahnisnnige, Diesel und elektrisch unterstützt fahren, und ich kann die batterie während der Fahrt aufladen.
Das ganze ist überhaupt kein Problem. Ich stecke über den Diesel 100 KW in die Welle und nehme mit dem E-Motor 50 kW Ladestrom ab. Bleiben 50 kW für die Schraube. Ung genau das kann auch der Kia. Der Motor kann mit Anschlag laufen, dann braucht es aber keinen E-Motor zum Vortrieb. Er sitzt aber auf der gleichen Welle im Getriebe, wird also mit bewegt. Entweder ich werde schneller,oder der E-Motor bremst den Motor ab indem er den Akku lädt.
Nur wenn ich permanent voll beschleunige, dann brauche ich den E-Motor voll für den Vortrieb. Fahre ich im Sportmodus 100 kmh bliebe ausreichend Kapazität zum Laden der Akkus.
Das dies nicht geht ist schlicht technisch falsch. Ob es SInn macht ist etwas anderes,und ob der Kia dies nun absichtlich macht ebenso. Technisch würde es aber gehen.
Moin
Björn
Okay, jetzt werden die Vergleiche lächerlich.
Also ein U-Boot besaß einen Diesel und einen E-Antrieb. Über Wasser wurde mit einem Diesel gefahren, dieser Diesel hat die E-Maschinen als Generator benutzt um die Akkus zu laden. Unter Wasser lief die E-Maschine, da man keine Sauerstoff für den Diesel zur Verfügung hatte. Aber auch dort kann die E-Maschine keinen Strom generieren, während sie für den Vortrieb zuständig ist.
Und nun kommt der Unterschied, im Niro arbeiten Verbrenner und E-Motor im Sportmodus zusammen. Solange der E-Antrieb genutzt wird, kann dieser keine Energie generieren.
Käme es nun wirklich dazu, dass nur der Verbrenner arbeitet, könnte man theoretisch den E-Motor als Generator nutzen. Wie im U-Boot. Aber welchen Effekt hätte man dann? Man hätte einen 99 PS Verbrenner, der allein das Auto antreibt und dann auch noch gegen einen mit recht hohem Widerstand des Generators anarbeiten muss. Da dies zu einem extrem hohen Verbrauch führen würde und der Verbrenner viel Leistung am Generator verlieren würde, macht dies bei einem Parallelhybriden keinen Sinn. Daher gibt es diese Funktion auch bei keinem Hyundai Hybridstrang, weder im Ioniq, noch im Niro und auch nicht im Optima.
Wie kommt man eigentlich darauf, dass der Sportmodus dafür sinnvoll wäre?
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 1. Mai 2019 um 09:32:33 Uhr:
Wie kommt man eigentlich darauf, dass der Sportmodus dafür sinnvoll wäre?
Es gibt Leute, die dies tun.
Da kannst du behaupten was du willst.
Zitat:
@Chironer schrieb am 1. Mai 2019 um 13:06:44 Uhr:
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 1. Mai 2019 um 09:32:33 Uhr:
Wie kommt man eigentlich darauf, dass der Sportmodus dafür sinnvoll wäre?
Es gibt Leute, die dies tun.
Da kannst du behaupten was du willst.
Nein, ich meine damit, warum sollte nach Aussage der "der Niro kann laden" Fraktion der Sportmodus zum Laden verwendet werden? Im Sportmodus erwarte ich doch eine möglichst sportliche Auslegung und würde ja, wenn der Niro laden könnte, genau das Gegenteil bekommen?
Welchen Sinn hätte dann der Sportmodus? Wenn man sowas haben wollte, würde man es doch einen Chargemodus nennen?!?