1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T4, T5 & T6
  7. Zweitbatterie voll, Auto springt trozdem nicht an

Zweitbatterie voll, Auto springt trozdem nicht an

VW
Themenstarteram 11. Februar 2012 um 17:38

Hallo Liebes Forum,

ich hab leider ein Problem mit meinem T4. 2,5l Diesel mit 150 PS, Baujahr 99.

Seit der eisigen Kälte lasse ich in der früh immer die Standheizung laufen. Dabei ist es mir jetzt schon zweimal passiert das mein T4 danach nicht mehr ansprang, da die Batterie leer war.

Heute hab ich mal gemessen.

Vordere Batterie 11,4 V. Also leer.

Zweitbatterie unter Fahrersitz 12,1 V.

 

Versteh die Sache jetzt nicht der müsste doch anspringen. Die Zweitbatterie is ja nicht leer.

Wie sind die Batterie zusammengeschaltet?

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

Vielen Dank

AudiQ7V12

Ähnliche Themen
15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AudiQ7V12

Hallo Liebes Forum,

 

ich hab leider ein Problem mit meinem T4. 2,5l Diesel mit 150 PS, Baujahr 99.

 

Seit der eisigen Kälte lasse ich in der früh immer die Standheizung laufen. Dabei ist es mir jetzt schon zweimal passiert das mein T4 danach nicht mehr ansprang, da die Batterie leer war.

 

Wasserstandheizung oder Luftstandheizung ?

 

Heute hab ich mal gemessen.

Vordere Batterie 11,4 V. Also leer.

Zweitbatterie unter Fahrersitz 12,1 V.

 

 

Versteh die Sache jetzt nicht der müsste doch anspringen. Die Zweitbatterie is ja nicht leer.

 

Wenn Luftstandheizung: ja.

Wenn Wasserstandheizung: nein.

 

Wie sind die Batterie zusammengeschaltet?

 

Trennrelais, aber nur im Lademodus.

 

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

 

Vielen Dank

 

AudiQ7V12

Wenn Du die Wasserstandheizung meinst, die und vor allem das Gebläse vorn läuft über die Starterbatterie, dann kann es durchaus sein, dass der TDI nicht mehr startet.

Vor allem bei überwiegendem Kurzstreckenbetrieb.

 

Grüße

Klaus-TDI

Themenstarteram 11. Februar 2012 um 19:01

Hallo Klaus-TDI,

vielen Dank für die schnelle antwort.

Ja hab Wasserstandheizung. Und überwiegend Kurzstrecken. Also Nachvolziehbar.

Aber für was habe ich dan eine Zweitbatterie wenn die nicht angekoppelt ist?

Und warum ist es bei Luftstandheizung anders?

Ist es nicht möglich die anders zusammenzuschließen?

Gruß

AudiQ7V12

Hi,

eine Regel beim Betrieb einer Standheizung: Laufzeit muss gleich sein anschliessende Fahrtzeit.

Also läuft deine Heizung morgens 20min solltest Du anschliessend 20 Minuten fahren. Sonst stehts Du zwangsläufig irgendwann mit leerer Batterie da....

Gruß KAX

versuch mal, die goldene Regel einzuhalten: Standheizungs-Laufzeit = Fahrzeit, dann kann die Batterie wieder ausreichend geladen werden

Themenstarteram 11. Februar 2012 um 19:32

Ja schon klar, das mach ich auch länger als 20 minuten läuf sie nie und 20 minuten fahr ich dann auch mindestens.

Doch bei den Temperaturen reicht des anscheinend nicht mehr.

Für was is na meine zweite Batterie da.

Kann man die nicht anders zusammenschließen.

Gruß

AudiQ7V12

am 11. Februar 2012 um 23:50

Zitat:

Original geschrieben von AudiQ7V12

 

Heute hab ich mal gemessen.

Vordere Batterie 11,4 V. Also leer.

Zweitbatterie unter Fahrersitz 12,1 V.

Starterbatterie mit 11,4V Leerlaufspannung is nich leer, da is was putt.

Zweitbatterie mit Leerlaufspannung 12,1V is entladen.

Zitat:

Original geschrieben von AudiQ7V12

Hallo Klaus-TDI,

 

vielen Dank für die schnelle antwort.

 

Ja hab Wasserstandheizung. Und überwiegend Kurzstrecken. Also Nachvolziehbar.

 

Aber für was habe ich dan eine Zweitbatterie wenn die nicht angekoppelt ist?

 

Die ist schon "angekoppelt".

Im Lademodus wird die 2. Batterie einfach mitgeladen, d.h. das Trennrelais ist zu.

Im Entlademodus ist das Trennrelais offen, d.h. nur Verbraucher, die an die 2. Batterie auch angeschlossen sind, werden von der 2. Batterie versorgt (Luftstandheizung, MV-Beleuchtung, Steckdosen hinten, ...). Nicht die Wasserstandheizung und das Gebläse !!

Du hast praktisch 2 getrennte Stromkreisläufe, wenn Du so möchtest.

 

Und warum ist es bei Luftstandheizung anders?

 

Weil - vom Stromkreislauf der 2. Batterie versorgt. Da gibt es dann keine Startprobleme.

 

Ist es nicht möglich die anders zusammenzuschließen?


Doch, aber dann fließen beim Startvorgang kräftige Ströme - Deine jetzt verbauten Leitungsquerschnitte dürften sich dann "tropfenförmig" verabschieden.

Wird aber manchmal gemacht, dann kann die 2. Batterie "Starthilfe" geben.

Ist aber nicht einfach zu realisieren. Lass es.

Man kann im Notfall auch einfach per Starthilfekabel von der 2. Batterie Startstrom holen, wie von einem zweiten Fahrzeug (Kabellänge!).

 

Gruß

 

AudiQ7V12

Am meinem AXG, derzeit auch mit Kurzstrecken und täglich Standheizung, ist das Problem einfach per Ladegerät gelöst.

Unser CTEK Multi XS 4003 (55 €) lädt problemlos so 2 mal in der Woche über Nacht einmal voll.

Das reicht dann in unserem Fall völlig aus.

Themenstarteram 12. Februar 2012 um 9:46

OK Vielen Dank für eure Hilfe.

Jetzt bin ich schlauer.

Gruß

AudiQ7V12

Themenstarteram 12. Februar 2012 um 9:48

Zitat:

Original geschrieben von hurz100

Zitat:

Original geschrieben von AudiQ7V12

 

Heute hab ich mal gemessen.

Vordere Batterie 11,4 V. Also leer.

Zweitbatterie unter Fahrersitz 12,1 V.

Starterbatterie mit 11,4V Leerlaufspannung is nich leer, da is was putt.

Zweitbatterie mit Leerlaufspannung 12,1V is entladen.

Da bin ich anders informiert. Nach meinen infos is 12,1 V zwar schwach aber nicht entladen und 11,4 V sehr entladen. Tief entladen is eine Batterie erst ab 11,0 V.

Zitat:

Original geschrieben von AudiQ7V12

Zitat:

Original geschrieben von hurz100

 

Starterbatterie mit 11,4V Leerlaufspannung is nich leer, da is was putt.

Zweitbatterie mit Leerlaufspannung 12,1V is entladen.

Da bin ich anders informiert. Nach meinen infos is 12,1 V zwar schwach aber nicht entladen und 11,4 V sehr entladen. Tief entladen is eine Batterie erst ab 11,0 V.

Voll ist auf jeden Fall anders !

Themenstarteram 12. Februar 2012 um 12:06

Zitat:

Original geschrieben von Panzerwerk

Zitat:

Original geschrieben von AudiQ7V12

 

Voll ist auf jeden Fall anders !

Voll ist wirklich was anders. Aber voll entladen ist sie auch nicht.

Hab heute wieder gemessen mit 11,8 springt er noch ohne meckern an.

am 12. Februar 2012 um 17:54

Zitat:

Original geschrieben von AudiQ7V12

Zitat:

Original geschrieben von hurz100

 

Starterbatterie mit 11,4V Leerlaufspannung is nich leer, da is was putt.

Zweitbatterie mit Leerlaufspannung 12,1V is entladen.

Da bin ich anders informiert. Nach meinen infos is 12,1 V zwar schwach aber nicht entladen und 11,4 V sehr entladen. Tief entladen is eine Batterie erst ab 11,0 V.

Ich sagte auch nicht, dass die Batterie tiefentladen ist.

Das schaut eher nach einem Zellendefekt aus.

Evtl. mal die Säuredichte der einzelnen Zellen messen.

 

Mal ein Link dazu.

Themenstarteram 12. Februar 2012 um 19:29

Zitat:

Original geschrieben von hurz100

Zitat:

Original geschrieben von AudiQ7V12

 

Ich sagte auch nicht, dass die Batterie tiefentladen ist.

Das schaut eher nach einem Zellendefekt aus.

Evtl. mal die Säuredichte der einzelnen Zellen messen.

 

Mal ein Link dazu.

Vielen Dank für den Link.

Werd es aber trozdem sein lassen weil er sonst auch alles super ist und beide Batterien vor ca. 3/4 Jahr neu reingekommen sind.

Diese Batterie unter dem Fahrersitz ist nur ein Werbegag. Auch ich hatte damals im T4 Totalausfall. Aber in Niedersachsen gibt es andere Schaltpläne, Logik ist ein Fremdwort...............

Deine Antwort
Ähnliche Themen