1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Versicherung
  5. Zweitwagen - stilllegen oder Saisonkennzeichen?

Zweitwagen - stilllegen oder Saisonkennzeichen?

Hallo,
ab nächster Woche sieht mein Fuhrpark wie folgt aus:
Renault Megane RS 265 Bj. 2012
Seat Ibiza 6L 1.4 Bj. 2006
Fahre ca. 33 TKM im Jahr.
Wo ich mir schon sicher bin ist, dass der Megane mit Saisonkennzeichen von 03-10 laufen wird. Muss mir da nur noch überlegen, ob ich wegen 100 € Unterschied von der LVM zur WGV wechsel (580 zu 480 € bei 20 TKM inkl. Vollkasko).
Ibiza ist über mich (teuer) versichert und kostet bei der LVM 617 € pro Jahr bei Teilkasko und 20 TKM (Haftpflicht ca. 20 € weniger).
Erst dachte ich, ich melde den Ibiza von 11-04 per Saisonkennzeichen an (370€ bei 15 TKM bei LVM), da ich so bei schönem Wetter schon den RS nutzen kann, aber trotzdem bei Schnee keine Probleme kriege.
Nun frage ich mich aber, ob es nicht sinnvoller ist, den Ibiza einfach still zulegen wenn ich der Meinung bin, das kein kaltes Wetter mehr kommt.
Vorteile:
- kein fester Zeitraum
- sollte zum Herbst eine Reparatur fällig werden, könnte ich ihn z.B. zwei Wochen überschneidend zum RS anmelden und diese erledigen
- lt. obigen Angaben günstiger, da 6 Monate 370€ kosten, das ganze Jahr aber "nur" 617€
Nachteile:
- Kosten und Zeitaufwand der An- und Abmeldung (spielt für mich keine Rolle, da beides im Gesamtkontext vernachlässigbar)
- fehlende Ruheversicherung??
Insbesondere das mit der Ruheversicherung lässt mich zögern? Gibt es da einen Unterschied zwischen Saisonkennzeichen und Stilllegen?
Oder besteht die Ruheversicherung nur nicht, wenn man ihn komplett abmeldet?
Was ist eure Meinung zu dem Ganzen? Übersehe ich da was?
Gruß
Fabian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 23. Januar 2018 um 18:41:19 Uhr:


Wenn Du die Autos alleine fährst (also kein zweiter Fahrer Parallel eins der beiden Autos fährt), wäre ein Wechselkennzeichen vielleicht eine Alternative.

Bist Du Versicherungslobbyist oder arbeitest für das FA?
Das deutsche Wechselkennzeichen ist so kompromisslos schlecht umgesetzt, dass jeder der es beantragt, eigentlich eine MPU machen müsste.

11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten

Wenn Du die Autos alleine fährst (also kein zweiter Fahrer Parallel eins der beiden Autos fährt), wäre ein Wechselkennzeichen vielleicht eine Alternative.

Ich denke nicht,dass sich das lohnt, da für beide Fahrzeuge komplett Steuern und soweit ich weiß auch ganzjährig Haftpflicht bezahlt werden muss. Zudem könnte sich das Abstellen des gerade nicht genutzten Fahrzeuges auf privatem Grund schwierig darstellen.

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 23. Januar 2018 um 18:41:19 Uhr:


Wenn Du die Autos alleine fährst (also kein zweiter Fahrer Parallel eins der beiden Autos fährt), wäre ein Wechselkennzeichen vielleicht eine Alternative.

Bist Du Versicherungslobbyist oder arbeitest für das FA?
Das deutsche Wechselkennzeichen ist so kompromisslos schlecht umgesetzt, dass jeder der es beantragt, eigentlich eine MPU machen müsste.

Zitat:

@Fiestaknechter schrieb am 23. Januar 2018 um 19:47:22 Uhr:



Zitat:

@remarque4711 schrieb am 23. Januar 2018 um 18:41:19 Uhr:


Wenn Du die Autos alleine fährst (also kein zweiter Fahrer Parallel eins der beiden Autos fährt), wäre ein Wechselkennzeichen vielleicht eine Alternative.

Bist Du Versicherungslobbyist oder arbeitest für das FA?
Das deutsche Wechselkennzeichen ist so kompromisslos schlecht umgesetzt, dass jeder der es beantragt, eigentlich eine MPU machen müsste.

Genau so siehts aus. Und jedem der bei uns anfragt, versuche ich es auch auszureden. Es hat keinen wirklichen Nutzen.

Aber einige wollten es haben, nur um es zu haben. Meiner Kenntniss nach ist bei uns im LK keins mehr am Laufen.

Mit dem Saisonkennzeichen ist man halt an die Saison fest gebunden. Wenn man nicht gerade in einer deutschen Großstadt wohnt und Wochen auf einen Termin warten muss, kann man das KFZ auch außer BEtrieb setzen wenn es nicht mehr gebraucht wird.

Gruß Martin

So habe ich das auch verstanden. Das Wechselkennzeichen lohnt nicht. Im Anhang ein Auszug aus den LVM Bedingungen. Demnach hat Stilllegen ja keine Nachteile ggü. Saisonkennzeichen.

Unbenannt

Zitat:

@lenny1988 schrieb am 23. Januar 2018 um 19:38:35 Uhr:


Ich denke nicht,dass sich das lohnt, da für beide Fahrzeuge komplett Steuern und soweit ich weiß auch ganzjährig Haftpflicht bezahlt werden muss. Zudem könnte sich das Abstellen des gerade nicht genutzten Fahrzeuges auf privatem Grund schwierig darstellen.

Steuern ja, Haftpflicht vielleicht. Bei meinem Versicherer gibt´s bei Wechselkennzeichen 20% Nachlass für die komplette Versicherung (HP, Kasko) beider Fahrzeuge. Da ich dort alle meine Versicherungen habe, gibt´s sogar 40%. Wie andere Versicherer das Handhaben, weiß ich nicht.

Das mit dem Abstellplatz ist natürlich ein Argument. Wenn Du aber keinen Platz auf privatem Grund für ein Fahrzeug mit WKZ hast, wo stellst Du dann das außer Betrieb gesetzte Fahrzeug oder das mit Saisonkennzeichen hin

:confused:

Zitat:

Bist Du Versicherungslobbyist oder arbeitest für das FA?
Das deutsche Wechselkennzeichen ist so kompromisslos schlecht umgesetzt, dass jeder der es beantragt, eigentlich eine MPU machen müsste.

Beides nicht

:)

.

Ich schrieb aber auch:

Zitat:

Wenn Du die Autos alleine fährst (also kein zweiter Fahrer Parallel eins der beiden Autos fährt), wäre ein Wechselkennzeichen vielleicht eine Alternative.

Wenn ich allerdings vorher eine MPU machen soll, dann macht es natürlich keinen Sinn. Wenn ein anderer Fahrer zeitgleich eines der Fahrzeuge fahren will/muss, macht es auch keinen Sinn.

Bevor ich aber mehrmals im Jahr zur Zulassungsstelle zu dem Mitarbeiter rennen muss , welcher mir das WKZ ausreden würde um eins der Fahrzeuge an- oder abzumelden, dann nehme ich lieber das WKZ und spare mir den Stress und die Zeit.

Sicher gibt es in anderen Ländern bessere Lösungen, aber es grundsätzlich als

kompromisslos schlecht

zu bezeichnen, ist nMn. nicht die richtige Aussage.

Ich bin schon lang vom Saisonkennzeichen weg bei meiner Corvette. Ich kann abmelden wenn ich nicht mehr mag und auch mal z.B. erst im Juni anmelden wenn wochenlang das Wetter ungünstig ist und ich z.B. im Mai 3 Wochen im Urlaub bin.
Im Herbst habe ich das erste mal Online abgemeldet, war ein Akt von 10 min. Bald soll auch anmelden Online gehen...
Ruheversicherung sollte bei beiden Möglichkeiten identisch sein...

Mal im Internet bei der HUK Preise verglichen? An und Abmelden hat noch den Vorteil sollte eines mal länger in der Werkstatt (angedozt) sein ist Anmelden kein Problem und weiter gehts.

Zitat:

@remarque4711 [url=https://www.motor-talk.de/.../...r-saisonkennzeichen-t6250896.html?...]schrieb am 24. Januar 2018 um 09:48:35
Bevor ich aber mehrmals im Jahr zur Zulassungsstelle zu dem Mitarbeiter rennen muss , welcher mir das WKZ ausreden würde um eins der Fahrzeuge an- oder abzumelden, dann nehme ich lieber das WKZ und spare mir den Stress und die Zeit.
Sicher gibt es in anderen Ländern bessere Lösungen, aber es grundsätzlich als kompromisslos schlecht zu bezeichnen, ist nMn. nicht die richtige Aussage.

Es ist kompromisslos schlecht umgesetzt, deshalb rate ich es dem Bürger auch ab.
Zwei mal Steuer für's ganze Jahr und ich kann nur ein Auto nutzen. Zusätzlich muss ich noch Grundstückseigentümer sein bzw mir einen Stellplatz mieten,um das nicht genutzte Fahrzeug abstellen zu können.
Sollte man spontan mal zwei Autos brauchen und das eine befindet sich außerhalb der Saison oder ist abgemeldet,kann ich schnell für kleines Geld ein Kurzzeitkennzeichen holen.
Ab-Anmelden wären ca 23 Euro pro Jahr. Das holt man schon locker mit der gesparten Steuer raus.
Aber jeder wie er mag. Einer hat sich bei mir schon mal ausgekotzt,da das Zollamt die Steuer für beide Fahrzeuge an einem Tag gebucht hat. Ist halt so und Tschüss.
Sollte ich mal in die Versuchung kommen,mir ein zweites Auto zu holen, ein WKZ ist keine Option.
Gruß M

..wo er Recht hat hat er Recht;
das WKZ ist in der jetzigen Umsetzung ein klassischer Rohrkrepierer :eek: :D

@remarque4711
Als Abstellplatz für den Megane ist eine Garage vorhanden. Der Ibiza kommt außerhalb der Saison dann irgendwo in eine Scheune. Mit WKZ müsste dann immer der der gerade nicht läuft und die Garage und zumindest für den Prozess des Umparkens müsste das nicht genutzte Fahrzeug kurz auf der Straße stehen.
@Bitboy
Ibiza kann ich erst zum Jahresende wechseln. Megane ist bei der WGV am günstigsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen