- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 3
- zylinderkopf 1.0 AUC
zylinderkopf 1.0 AUC
hallo
es geht eigendlich um nen vw lupo aber da es den motor 1.0 mkb AUC auch im polo gibt frag ich auch mal hier. der zylinderkopf wurde abmontiert (nur leider nicht von mir ). nun stellen sich beim zusammenbau nen paar fragen die mir hoffentlich jemand beantwoirten kann.
1. wird der zylinderkopf nur über die kopfschrauben geführt oder kommen da noch passhüllsen in die kopfschraubenlöcher? einige löcher im kopf und block sind son bisschen angefasst und der kopf lässt sich auch kurz vorm fest schrauben noch son bischen bewegen.
2. ventildeckel/nockenwellenlager mit dichtmasse vorsichtig bestreichen is klar. aber auch um die nockenwellenlagerschrauben oder kommt da dichtmittel ans lager?
3. ventildeckel/nockenwellenlager schrauben drehmoment+evtdrehwinkel?
hoffe man kann es verstehen. danke
olli
Ähnliche Themen
9 Antworten
Bei solchen Arbeiten empfiehlt sich immer ein Handbuch.
Üblicherweise wird der Kopf über Passhülsen positioniert.
Die entsprechenden Bohrungen sind meist die erste und die letzte Kopfschraubenbohrung auf einer Seite.
Erkennbar am größeren Durchmesser.
Dichtmasse kommt, wenn überhaupt, nur auf die äusserste Dichtfläche.
Die Flächen der Lagerböcke dürfen auf keinen Fall mit Dichtmittel versehen werden - wozu auch.
Gruß,
Raymund
sorry. aber das bringt mich nich wirklich weiter. denn älter vw motoren hatten keine passhülsen, also is das nicht unbedingt üblich. bei vw sind übrings auch keine als ersatzteil erhältlich. daher geh ich mal von aus das da auch keine vorhanden waren. dichtfläche vom ventildeckel muss mit dichtmasse eingesetzt werden weil es gar keine ventildeckel dichtung gibt. frage warum lagerbock schrauben mit eindichten, weil sonst das öl oben aus dem ventildeckel der hier gleichzeitig das obere nockenwellenlager ist austreten könnte. tja handbuch were schön aber warum dann motortalk? trotzdem danke. mal sehen ob noch was kommt. anzugsdrehmoment were schön.
olli
Zitat:
Original geschrieben von oeliolli
tja handbuch were schön aber warum dann motortalk?
Bibel wäre schön, warum denn Kirche?
Damit man sich mit den Themen auseinandersetzt, darüber diskutiert & Erfahrungen austauscht.
Motor Talk ist
keine "online Rep-Anleitung"sondern ein Forum.
MFG
Habe gerade mal nach dem Ding gegoogelt.
Bei Ebay gibt es unter der Nummer 271306548806 ein paar brauchbare Bilder.
Hier sieht man auch, dass die äusseren Schraubenbohrungen auf der Einlassseite größer sind.
Da würde ich potentielle Paßhülsen sehen.
Was bei VW als Ersatzteil gelistet ist, ist leider kein Indiz dafür, ob es auch wirklich benötigt wird.
Eventuell gehören die zum Rumpfmotor.
So wie es aussieht, ist bei dem Teil der Ventildeckel gleichzeitig ein Nockenwellenlagerrahmen.
Normalerweise ist bei solchen Teilen die Dichtspur durch eine Nut vom Lagerbereich getrennt.
In dem Fall aber nicht.
Hier würde ich mich genau an die Anweisung halten, was Art, Menge und Position der Füssigdichtung betrifft.
Sonst wird es nicht dicht, oder das Dichtmittel sitzt im Lager.
Ob zwischen Schraubenkopf und Ventildeckel auch Dichtmittel muss, müsste auch in der Anleitung stehen. Üblicherweise reicht die Dichtwirkung des Schraubenkopfes auf dem Alu des Deckels.
Gruß
Raymund
soo. für alle die die vielleicht auch mal das selbe problem haben und nich nur diskutieren und erfahrungen austauschen wollen .
1. gibt KEINE passhülsen
2. dichtmittel auch um die lagerschraubenlöcher (aber wirklich nur ganz wenig)
3. 6Nm + 90 grad (ganz schön heftig)
quelle: ne VW werkstatt
danke
olli
Moin, ich versuche gerade einen AUC-Motor zu retten.
Der Motor hat 70.000km nach Scheckheft, ich bin die 2. Hand. Der Motor hat nur noch auf einem Zylinder 10bar Kompression. Alle anderen sind so lala bei 3-5bar Druck. Quasi alles Mist.
War vorab schon diverse Male hier im Forum und hatte über "Fehlzündungen" berichtet.
Nun bin ich auf der Suche nach den richtigen Anzugsdrehmomenten.
(Irgendwie gibt es kein Handbuch für den AUC-Motor, zumindest finde ich nichts.)
Ölwannenschrauben,
Pleuellagerschrauben,
Zylinderkopfschrauben,
Ventildeckel/Nockenwellenhalterschrauben.
- Kann mir jemand die Zahlen liefern?
- Kann mir jemand sagen wo ich die Zahlen finde?
Das wäre sehr nett....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Polo 6N2, AUC-Motor, Anzugsdrehmomente' überführt.]
Ich helfe mir immer so: Die Fahrzeugdaten mit dem passenden Stichwort---in deinem Falle "Anzugsdrehmomente" in die Google Zeile, hat zu 99% geholfen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Polo 6N2, AUC-Motor, Anzugsdrehmomente' überführt.]
Keilriemenscheibe 90 Nm + 1/4 Umdr. (90 °)
Spannrolle ZR 20 Nm
Nockenwellenrad 20 Nm + 1/4 Umdr. (90 °)
Ölwannenschrauben 15 Nm
Pleuellagerschrauben 20 Nm + 1/4 Umdr. (90 °)
Zylinderkopfschrauben
Ausbau in Reihenfolge
1 ......7........9........5.......3
4.......6.......10.......8.......2
Einbau in Reihenfolge
10 ......4 ......2......6.......8
7.......5.......1.......3.......9
Alle Schrauben mit 30 Nm anziehen.
Anschließend alle Schrauben 1/4 Umdr. (90 °) weiterdrehen.
Abschließend alle Schrauben nochmal 1/4 Umdr. (90 °) weiterdrehen.
Die Kolben dürfen nicht im OT stehen.
Zylinderkopfhaube
Ausbau in folgender Reihenfolge:
(Pos. 8 und 9 abwechselnd über Kreuz lösen.)
1, 8, 5, 9, 2 )= je 2 Nockenwellenlagerschrauben
1, 8, 5, 9, 2 )
3, 6, 7, 4 = 4 Schrauben am vorderen Haubenrand
Einbau in folgender Reihenfolge .
(Pos. 1 und 2 abwechselnd über Kreuz anziehen)
8, 1, 5, 2, 9 )= je 2 Nockenwellenlagerschrauben
8, 1, 5, 2, 9 )
6, 3, 4, 7 = 4 Schrauben am vorderen Haubenrand
Zuerst Schrauben 1 und 2 abwechselnd über Kreuz anziehen und mit 6 Nm festziehen.
Anschließend die anderen Schrauben in der vorgegebenen Reihenfolge mit 6 Nm anziehen.
Zuletzt alle Schrauben 1/4 Umdr. (90 °) weiterdrehen.
Die Nocken für Zylinder 1 sollten beim Einbau von Nockenwelle und Zylinderkopfhaube senkrecht nach oben stehen.
Ansonsten:
https://www.kfz-verlag.de/.../p-1554.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Polo 6N2, AUC-Motor, Anzugsdrehmomente' überführt.]
Supi! Vielen Dank!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Polo 6N2, AUC-Motor, Anzugsdrehmomente' überführt.]