- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter & Multivan
- T4, T5 & T6
- Zylinderkopfdichtung .. wirklich?
Zylinderkopfdichtung .. wirklich?
Hallo an alle Freunde des Motortalks und VW Transporter Fahrer im besonderen. Freue mich hier zu sein.
Bevor jetzt alle "Nicht schon wieder ZKD" rufen, bitte um Nachsicht und Hilfe zu dem Thema. Natürlich habe ich hier schon "fast" alles zum Thema gelesen und mir den Wolf gegoogelt, aber wenn dir der Freundliche von VW einen 4000 Euro Kostenvoranschlag präsentiert, willst du doch vielleicht eine 2. Meinung hören und da hoffe ich auf eurer Expertenwissen. Hier ist also meine story ...
Vor einiger Zeit kam die Warning "Kühlwasser" und nach einem Blick unter die Haube, tatsächtlich, Kühlwasserbehälter fast leer. Also erst mal nen Liter nachgefüllt und Termin bei der Werkstatt gemacht (Drucktest bei "Alles Total Unklar"

. 30 Euro gezahlt, kein Wasserverlust feststellbar. Vermutetes Problem? Achselzucken.
Hab also immer mal wieder nachgefüllt (ca. 1/2l pro 500km) und es erstmal bewenden lassen. Jetzt kam die kalte Jahreszeit, da ist mir aufgefallen, dass meiner hintenrum wohl mehr dampft als die anderen. Wird doch mal Zeit für die Werkstatt, dachte ich, also diesmal zum VW. Nachdem die sich 2 Tage nicht gemeldet haben und ich erst am dritten Tag auf Nachfrage mein Auto abholen konnte, kam dann auch die "Diagnose": ZKD und ev. auch Zylinderkopf. Kostenpunkt 4000 Euro. Wow, Herzattacke. "Man riecht das auch", so die fachmännische Auskunft. Ich hatte das Gefühl, da hat jemand schnell mal ne teure Reparatur verkaufen wollen, aber wir wollen ja niemanden vorschnell verurteilen. Rechnung fürs Schniffen am Auspuff: 150 Euro.
Hier also alle "meine" Symptome, die ich im Netz für eine defekte ZKD finden konnte:
- > Ständiger Wasserverlust: JA (ca 1/2 l auf 500km. Allerdings verliert er auch IM STAND Wasser)
- > Wasser unterm Auto: nein, das "verschwindet" also irgendwo (im Motor?)
- > Weisser Rauch aus dem Auspuff: nur bei kalt/feuchtem Wetter, ca. 1-2 Minuten nach dem Anlassen und dann verschwindet es wieder nach ca 5-10 Minuten. Bei trockenem Wetter, kein Rauch! (ist eine defekte ZKD wetterabhängig?)
- > Hoher Druck im Kühlsystem (harte Schläuche): NEIN
- > Kühlmittelbehälter riecht nach Abgasen: NEIN (nach Frostschutz). Es schmeckt nach ... haha.
- > DIY CO2 test: NEGATIV
- > Öl im Kühlmittelbehälter: NEIN (klar und pinkisch)
- > Schaum am Ölpeilstab: NICHT sichtbar
- > Gelblicher Schleim an Öldeckel: NEIN, aber grauer (wegen Kurzstreckenfahrten?). Siehe Fotos.
- > Schlechter Motorstart: nicht wirklich
- > Schlechte Motorleistung: NEIN (aber 75kw sind auch nicht gerade ein Muskelpaket für einen 2-Tonner)
- > Motorüberhitzung: kann ich nicht feststellen; sollte dann nicht die Motorwarnlampe angehen?
- > Kühlmitteltemperaturanzeige im roten Bereich nach nur wenigen Fahrminuten: NEIN (keine Anzeige?)
- > Ölverlust: NEIN
- > Blauer Qualm aus dem Auspuff: NEIN
Soviel also zu meinem Patienten. Fotos anbei.
Wie denkt die Gemeinde darüber?
Ist es nun Supergau ZKD oder eher nicht?
... und
Sollte ich es mal mit ner Zylinderkopfwunderdichtreparaturflüssigkeit z.B. Tolarin versuchen oder schadet das mehr als es nützt?
Danke fürs geduldige Lesen und die Tips (die hoffentlich kommen)
Fahrzeug VW T5.2, 2.0 TDI, 75kw, Bj. 2015, 195.000km, Schlüssel AQT
Ähnliche Themen
13 Antworten
Könnte auch ein defekter Deckel vom Ausgleichsbehälter sein wegen Wasserverlust , wäre die billigste Lösung .
Denkbar wäre bei entsprechendem Alter auch "poröse Schläuche". Würde erklären, wieso der im Stand Wasser verliert. Würde die ZKD im Stand Wasser durchlassen, hättest du wahrscheinlich beim Anlassen längst einen "Wasserschlag" erleben dürfen.
Der Schleim am Öldeckel würde mir etwas Bauchweh machen, mein Ultrakurzstrecken Diesel hat das nicht.
Beim T5 gab es doch Mal den Effekt von Kühlwasser im Öl durch Defekte Wasserpumpen (?), Frag doch das Mal die Werkstatt. Du musst im Zweifelsfall die ZKD nicht bei VW machen lassen.....
Du schreibst "Wasser aufgefüllt", nachdem es jetzt auch Mal zügig kalt werden kann: mit oder ohne Frostschutz?
Entweder Zylinderkopfdichtung im Anfangsstadium, oder Haarriß am Zylinderkopf, so daß er sich ab und zu ein Schluck Wasser gönnt. Normalerweise ist Motoröl vom Diesel pechschwarz, Deins ist grau, bzw dunkelbraun. Wie sieht das Kühlwasser aus? Ist da Ölschleim zu sehen? Evtl gleiche Frage im T5 T6 Forum stellen, oder ein Moderator fragen, ob dieses Thema parallel ins Transporterforum gestellt werden kann (soll gehen)
Bei diesem Motor 1,9 TDI (AZV) war auch ein leichter Wasserverlust. Da war ein Riß zwischen Wassermantel im Kopf, zum Einlaßkanal. Nach Abnahme des Ansaugkrümmer sah man rosa Wassertropfen. Muß aber bei Dir nicht sein.
Der Schleim schaut ein bisschen komisch aus, würde ich aber als Kondensat abtun.
Da alle klassischen Symptome fehlen, würde ich auch auf poröse Schläuche tippen.
Ich würde das weiterhin beobachten und vielleicht mal ein Abdrückset besorgen und das System über Nacht abdrücken.
Mit CO2 test meinst Du die Prüfflüssigkeit, die die Luft im Wasserbehälter prüft?
Poröse Schläuche bei einem vier Jahre alten?
Hm. mit dem BJ hatte ich nicht gesehen, aber bei der Laufleistung ist viel Abwärme im Spiel gewesen, um die Weichmacher auszudünsten.
Meine Vermutung bleibt bei den Schläuchen und Verbindern
Zur Erläuterung für die, die den CO2 test nicht kennen ... kannte ich vorher auch nicht.
Bei einer defekten ZKD vom Zylinder zum Kühlkreislauf gelangt nicht nur Wasser in die Brennkammer sondern auch Verbrennungsgase in die Kühlflüssigkeit, durch den Riss eben. Dies kann man entweder durch einen Abgasgeruch im Ausgleichsbehälter riechen oder per CO2 Test nachweisen. Die gibt als DIY bei Amazon. Ich hab mir einen simplen gekauft und den Test gemacht (2x). Resultat, die Reaktionsflüssigkeit bleibt blau (sollte sich nach grün verfärben). Ergebnis also negativ (erstes Foto).
(hab zur Kontrolle, ob's überhaupt geht, mal reingeblasen, bingo, grün. Deine ausgeatmete Luft enthält halt CO2. ziemlich cool. 2. Foto)
Hallo @andysuzhou , wir hatten gerade unseren T6 204 ps dsg 4motion multivan bestimmt 10 mal in der Werkstatt weil man nicht auf uns gehört hatte . Ja immer wieder Kühlwasserverlust nicht nachvollziehbar!!! Du glaubst nicht was über die Garantie alles eingebaut worden ist . Neuer Motor , Zylinderkopf , neuer Ladeluftkühler und und und ........
Auto zurück bekommen und auch nach ca . 500km immer wieder die Meldung . Kühlwasser prüfen :-) . Das AGR Ventil ist es gewesen, worauf wir schon hingewiesen hatten da man dies immer wieder im Netz liest .War ein Super teurer Aufwand für VW. Das Agr Ventil ist mit dem Kühlwasserkreislauf verbunden. Bekommt man dann meistens nicht mit . Ich würde das erstmal komplett wechseln lassen und dann mal sehen was passiert !
Bei unserem Fahrzeug war auch überhaupt nichts zu sehen wo das Kühlwasser hin geht , völlig trocken alles .
Bei mir war es ein 3-wege Ventil oder Kühlmitteflansch wenn ich mich recht erinnere unter dem Fahrzeug
Zitat:
@Andrehhq7 schrieb am 28. November 2019 um 23:50:12 Uhr:
Das AGR Ventil ist es gewesen, worauf wir schon hingewiesen hatten da man dies immer wieder im Netz liest .War ein Super teurer Aufwand für VW. Das Agr Ventil ist mit dem Kühlwasserkreislauf verbunden. Bekommt man dann meistens nicht mit.
Stimmt, die neuen Diesel haben ein gekühltes AGR. Wenn das leckt, dann geht der Wasserdampf durch den Brennraum raus, da kann im Öl nichts sein. Allerdings müsste dann eigentlich auch CO2 im Kühlwasser sein, weil das AGR genau wie der ZK irgendwie Abgase sieht.
Zitat:
@GaryK schrieb am 29. November 2019 um 12:25:17 Uhr:
Zitat:
@Andrehhq7 schrieb am 28. November 2019 um 23:50:12 Uhr:
Das AGR Ventil ist es gewesen, worauf wir schon hingewiesen hatten da man dies immer wieder im Netz liest .War ein Super teurer Aufwand für VW. Das Agr Ventil ist mit dem Kühlwasserkreislauf verbunden. Bekommt man dann meistens nicht mit.
Stimmt, die neuen Diesel haben ein gekühltes AGR. Wenn das leckt, dann geht der Wasserdampf durch den Brennraum raus, da kann im Öl nichts sein. Allerdings müsste dann eigentlich auch CO2 im Kühlwasser sein, weil das AGR genau wie der ZK irgendwie Abgase sieht.
Korrekt war auch so . Aber nun ist Ruhe . Januar kommt der 6.1
Zitat:
@GaryK schrieb am 29. November 2019 um 12:25:17 Uhr:
Zitat:
@Andrehhq7 schrieb am 28. November 2019 um 23:50:12 Uhr:
Das AGR Ventil ist es gewesen, worauf wir schon hingewiesen hatten da man dies immer wieder im Netz liest .War ein Super teurer Aufwand für VW. Das Agr Ventil ist mit dem Kühlwasserkreislauf verbunden. Bekommt man dann meistens nicht mit.
Stimmt, die neuen Diesel haben ein gekühltes AGR. Wenn das leckt, dann geht der Wasserdampf durch den Brennraum raus, da kann im Öl nichts sein. Allerdings müsste dann eigentlich auch CO2 im Kühlwasser sein, weil das AGR genau wie der ZK irgendwie Abgase sieht.
Was für ein Sch… verbaut wird, um die Abgasnormen zu erfüllen. Hier ist ein AGR aus einem CAY 1,6 er Motor. Wassergekühlt, mit Stellmotor angesteuerter Klappe die völlig verkokt war.

Aus/Einbau ca 4 - 6 Std, und das Teil ca 400 €. Das arbeitete nicht weil, weil völlig mit Ölkohle verkrustet, war aber Wasser zum Abgas dicht.