- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 3er
- E90, E91, E92 & E93
- Zylinderkopfichtung 325 i 2,5 l (lohnt sich noch ?)
Zylinderkopfichtung 325 i 2,5 l (lohnt sich noch ?)
Hallo,
ich glaube meine ZKD verabschiedet sich leider gerade schleichend von dem obigen Wagen.
Komme deshalb drauf, da mir seit einiger Zeit, nicht immer, aber sporadisch, weißer Auspuffrauch auffiel, wenn ich an der Ampel stehe. Sonst jetzt im Fahrbetrieb ist mir nichts aufgefallen.
Allerdings hatte ich vor ca. 1 bis 1,5 Jahren Meldung Kühlfüssigkeit zu wenig. Also aufgefüllt durch Werkstatt u. heute, also etwa 1 bis 1,5 Jahre u. vielleicht so 13000 bis 15.000 km später sehe ich bei nachschauen routinemäßig, dass erneut ein bißchen fehlte, so etwa 200 bis 300 ml.
Was könnte denn in der freien Werkstatt die Erneuerung ZKD kosten ?
Bin am zweifeln ob es sich noch rechnet, Wagen ist EZ 2007 mit rund 137.000 km.
Wer würde den jetzt noch für wieviel kaufen ?
Blöd, weiß nicht, was ich machen soll.
Ähnliche Themen
18 Antworten
Ergänzung:
Motortemperatur ist aber immer normal, also so ca. 90 Grad, immer gleichbleibend. Der weiße Rauch kommt auch nur, wenn ich kalt losgefahren u. noch nicht lange gefahren bin, also so nach ca. 1 km an der roten Ampel.
Habe ihn vorhin zB. warmgefahren, da alles i.O., kein Rauch nichts.
Aber, wo geht das Kühlwasser dann hin, wenn es doch nicht die ZKD sein sollllte ? Haber mehrmals geschaut, alle Schlläuche ok, keine Pfütze, nichts.
Ich muss bei meinen 325i n52 alle 12000 bis 15000 km 200ml Kühlflüssigkeit auffüllen. Anfang des Jahres hat sich meine Wasserpumpen verabschieded hab bei BMW eine neue einbauen lassen mit Kühlflüssigkeits Wechsel und Überprüfung auf Leckagen. War alles in Ordnung. Von mir ein Kumpel fährt ein 320d der hat auch schon des Öfteren mal ein Schluck Kühlwasser auffüllen müssen.
Ok, aber dann war dein Kühlwasserverlust wahrscheinlich vor der neuen Wasserpumpe, also als die alte defekt ging oder ?
Wann oder an was hast du gemerkt, dass sie dann aber definitiv gemacht werden muss ?
Was hat es gekostet ?
Da im fehlespeicher die kühlmittelpumpe hinterlegt war und es aus der Lüftung nur Noch kalt kam obwohl 28 grad eingestellt war.
Also seit dem die Wasserpumpe gewechselt wurde bin ich aktuell 12tkm gefahren und habe heute 200ml Kühlflüssigkeit aufgefüllt das der kühlmittelstand wieder auf max. Steht.
Zitat:
@TijuE91 schrieb am 21. Oktober 2017 um 22:30:54 Uhr:
Da im fehlespeicher die kühlmittelpumpe hinterlegt war und es aus der Lüftung nur Noch kalt kam obwohl 28 grad eingestellt war.
Also seit dem die Wasserpumpe gewechselt wurde bin ich aktuell 12tkm gefahren und habe heute 200ml Kühlflüssigkeit aufgefüllt das der kühlmittelstand wieder auf max. Steht.
Oh, dh. , auch nach Wechsel Wapu trotzdem gewisser Kühlmittelverbrauch ?
Jap aber mach mir weiter keinen Kopf da der öldeckel sauber ist und an kühlflüssigkeistsbehälter der Deckel ebenso sauber ist falls die ZKD was hätte oder der Block selber ein Riss würde man es am Deckel oder am Kühlmittelbehälter durch gelben Schmotter oder Schleim erkennen.
Gut, das beruhigt mich etwas. Habe gerade nochmal nachgesehen. Deckel Ausgleichsbehälter Kühlwasser ist sauber, ebenso der Öldeckel, also ohne Schleim.
Den Kühlwasserverbrauch find ich trotzdem komisch u. nervig., weil bei der Fehlmenge im BC nichts angezeigt wird u. man wie früher immer selbst nachsehen muss. Wozu ich sagen muss, dass ich vor 1 bis 1,5 Jahren die BC Meldung hatte, da war es unter Minium. Wurden in der Werkstatt dann so glaube ich etwa 1 Liter nachgefüllt. Seitdem bin ich überhaupt erst auf die Idee gekommen, ab u. zu mal zu sehen u. heute war es wieder so weit. Da stand es halt so zwischen Minimum und Maximum dazwischen.
Kühlflüssigkeit kann durch einen nicht ganz dichten Deckel entweichen. Dann gibt es da noch so Plastikflansche und Schnellspannverschlüsse die auch nicht alle dicht sind. Da kann schon mal marginal was entweichen. Also deshalb würde ich mir keinen Kopf machen. BMWs haben echt selten Probleme mit der Zylinderkopfdichtung. Eigentlich nur, wenn der Motor überhitzt hat. Sonst habe ich noch nie gehört das sich die Dichtung verabschiedet hat.
Zitat:
@dseverse schrieb am 21. Oktober 2017 um 23:45:29 Uhr:
Kühlflüssigkeit kann durch einen nicht ganz dichten Deckel entweichen. Dann gibt es da noch so Plastikflansche und Schnellspannverschlüsse die auch nicht alle dicht sind. Da kann schon mal marginal was entweichen. Also deshalb würde ich mir keinen Kopf machen. BMWs haben echt selten Probleme mit der Zylinderkopfdichtung. Eigentlich nur, wenn der Motor überhitzt hat. Sonst habe ich noch nie gehört das sich die Dichtung verabschiedet hat.
Wenn der Deckel undicht wäre, müsste man das dann nicht von außen sehen ? Also Behälter oben feucht oder so ?
Dann Kauf dir einen neuen Deckel und beobachte es weiter hin. Wenn der Deckel undicht ist müsste am Kühlwasserbehälter weiße Spuren sichtbar sein was durch das g48 verursacht wird.
Hatte den N52 auch, daß rauchen bei kälteren Temperaturen ist normal, war bei mir auch so.
Lass doch den Kühlkreislauf mal abdrücken, dann siehst i.d.R. wo der Verlust ist.
Kostet auch nicht die Welt.
Bevor ich jetzt weiteres veranlasse, ist mir aufgefallen, dass der Deckel beim Abschrauben nach ein paar Umdrehungen etwas schwergängig ist, man also dann fester drehen muss und nach dieser Phase geht es wieder leichter, bis er endgültig losgedreht ist. Ist das bei euch auch so ?
Also auch bei euch die Schwergängigkeit zwischendurch ?