• Online: 4.076

Flugautos: Geschichte, Modelle, aktuelle Projekte - Das Flugauto ist eine Geschichte wirtschaftlicher Abstürze

verfasst am

Seit mehr als 100 Jahren wird an fliegenden Autos getüftelt. Abheben können sie längst - es klappte nur nie, bei der breiten Masse zu landen. Eine Chronik.

Eine Mischung aus Auto und Flugzeug: Die Idee ist so alt wie das Auto selbst, die Umsetzung nicht viel jünger als die Servolenkung. Doch zu einer echten Serienproduktion kam es nie Eine Mischung aus Auto und Flugzeug: Die Idee ist so alt wie das Auto selbst, die Umsetzung nicht viel jünger als die Servolenkung. Doch zu einer echten Serienproduktion kam es nie Quelle: Terrafugia

Köln - Fliegende Autos, die elegant auf der Straße landen und wie ein herkömmlicher Pkw weiterfahren - alles Schwachsinn aus dem Science-Fiction-Film? Im Gegenteil, die ersten Versuche unternahm man vor mehr als 100 Jahren. Das erste entsprechende Fahrzeug hob vor rund acht Jahrzehnten ab. Warum wir dann nicht alle schon längst die Autobahn als Startrampe nutzen? Es reichte eben nie zu wirtschaftlichen Höhenflügen, Serienproduktionen mussten stets gestoppt werden. Hier die Pleiten-reiche Chronik des Flugautos - und was uns in naher Zukunft erwarten könnte.

Die Anfänge

Das erste derartige Projekt stammt bereits aus der Zeit des ersten Weltkrieges. 1917 stellte der Luftfahrtpionier Glenn Curtiss ein Flugauto vor. Zuvor hatte er erfolgreich Flugboote entwickelt. Sein Autoplane genanntes Vehikel konnte kurzzeitig abheben, nennenswerte Strecken legte dieser Prototyp in der Luft jedoch nicht zurück.

Knapp 20 Jahre später wurde in den USA das Autogyro AC-35 präsentiert. Das im Auftrag des amerikanischen Handelsministeriums von Pitcairn Aircraft gebaute Einzelstück ist für viele kein Flugauto im eigentlichen Sinn. Es handelte sich um einen Tragschrauber mit geschlossener Kabine, der auch auf Straßen fahren konnte.

Das erste echte Flugauto

1946 baute der Amerikaner Robert Edison Fulton das Airphibian - es setzt sich aus zwei Teilen zusammen 1946 baute der Amerikaner Robert Edison Fulton das Airphibian - es setzt sich aus zwei Teilen zusammen Quelle: SP-X/Mario Hommen Als erstes echtes Flugauto gilt vielen der gut sechs Meter lange Waterman Arrowbile mit gut elfeinhalb Meter breiten Flügeln. Die 1937 vorgestellte Konstruktion hob tatsächlich ab. In der Luft und zu Land wurde das Gefährt von einem Aggregat aus einem Studebaker angetrieben. Im Flugmodus waren rund 180 km/h möglich, auf der Straße rund 100 km/h.

Lange war eine Serienproduktion geplant, doch das Kundeninteresse blieb trotz eines angekündigten, moderaten Kaufpreises von rund 1.200 US-Dollar gering. Nach nur drei in Serie gebauten Modellen wurde das Projekt gestoppt. Insgesamt entstanden sechs Arrowbiles. Das letzte kam 1957 mit einem 120 PS starken, wassergekühlten Franklin-Tucker-Motor. Der erlaubte eine bessere Performance zu Land und in der Luft als die Vorgängerversionen. Nummer 6 bekam außerdem als einziges Modell der Reihe die Zulassung der amerikanischen Luftfahrtbehörde FAA.

Einen etwas ungewöhnlichen Ansatz verfolgte nach dem zweiten Weltkrieg der amerikanische Erfinder und Abenteurer Robert Edison Fulton. Sein straßentaugliches Flugzeug Airphibian setzte sich aus zwei Teilen zusammen. Die vordere Flugkabine mit vier Rädern und Propeller ließ sich vom Flugzeugkörper mit den Tragflächen abkoppeln. Rund 90 km/h auf der Straße und mehr als 190 km/h in der Luft waren möglich. Doch der 1950 von der US-Flugbehörde zugelassene Zwitter galt in der Luft als äußerst träge. Es entstand lediglich ein Exemplar.

Die Krux mit der Stückzahl

Das Waterman Arrowbile gilt als das erste "echte" Flugauto Das Waterman Arrowbile gilt als das erste "echte" Flugauto Quelle: SP-X/Mario Hommen Ein weiterer US-Pionier der Nachkriegszeit war Moulton Taylor mit seinen Aerocar-Modellen I bis III. Entwurf Nummer 3 hob 1968 erstmals erfolgreich ab, zur Serienproduktion kam es jedoch nie. Das Convair Modell 118 aus dem Jahr 1947 sah aus wie ein richtiges Auto. Es ließ sich mit einem motorisierten Tragflächen-Körper koppeln. Der Hersteller bewies früh die Flugfähigkeit, plante die Serienproduktion und den Verkauf zu einem Stückpreis von 1.500 US-Dollar. Dabei kalkulierte man mit rund 160.000 Convairs - gebaut wurden lediglich zwei Exemplare.

Seit den Sechzigerjahren verfolgt Paul Moller mit seinen Skycars M200M und M400 recht ambitionierte Projekte. Die Skycars sehen wie futuristische Mini-Jets aus, ihre Mantelpropeller werden von Wankel- und E-Motoren angetrieben. Diese Technik soll in ihrer stärksten Ausbaustufe mehr als 500 km/h Fluggeschwindigkeit erlauben.

Moller leistete technisch eindrucksvolle Entwicklungsarbeit, doch bislang scheiterten alle Anläufe für einen Marktstart. Den bislang letzten Versuch unternahm man im Jahr 2013, bis dahin soll das Projekt bereits mehr als 200 Millionen Dollar verschlungen haben.

Die Zukunft

Aeromobil parkte auf der IAA 2017. Das erste Serienmodell will das Unternehmen 2020 verkaufen Aeromobil parkte auf der IAA 2017. Das erste Serienmodell will das Unternehmen 2020 verkaufen Quelle: SP-X/Mario Hommen Die Geschichte des Flugautos handelt also vornehmlich von wirtschaftlichen Abstürzen trotz technischer Raffinesse. Umso erstaunlicher, dass in der jüngeren Vergangenheit die Arbeit an mehreren Serienmodellen begann - und einige in nächster Zukunft debütieren sollen. Die ambitioniertesten Projekte: Ein fahrender Gyrocopter der holländischen Firma PAL-V, das Volante-Projekt des britischen Sportwagenbauers Aston Martin, das slowakische Aeromobil sowie das Flugauto des mittlerweile vom chinesischen Autokonzern Geely geschluckten Unternehmens Terrafugia.

Die US-Firma hat erst kürzlich angekündigt, das bereits 2009 vorgestellte Flugauto Transition im nächsten Jahr auf den Markt zu bringen. Ebenfalls 2019 will PAL-V seinen rund 300.000 Euro teuren Liberty ausliefern. Aeromobil will 2020 mit dem 4.0 STOL soweit sein und 2025 den Senkrechtstarter 5.0 VTOL nachreichen. Womöglich hebt das Flugauto innerhalb der nächsten zehn Jahre ökonomisch tatsächlich ab.

Quelle: Spx

 

*****

In eigener Sache: Du willst regelmäßig die besten Auto-News lesen? Dann abonniere unseren wöchentlichen E-Mail-Newsletter oder täglichen Whatsapp-Newsletter (Mo-Fr). Es dauert nur 1 Minute.

Avatar von MOTOR-TALK (MOTOR-TALK)
21
Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 2 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
21 Kommentare: