• Online: 1.476

40 Jahre Mercedes C 123 Coupé: W123 280CE - Dieser Mercedes zieht konsequent durch

verfasst am

Kein Mercedes wurde so oft gebaut wie der W123. Vor 40 Jahren kam das schicke Coupé auf den Markt. Was sind die Stärken und Schwächen des Evergreens?

Solider Evergreen: Vor 40 Jahren kam der C 123 auf den Markt, noch heute sind viele Coupés auf den Straßen unterwegs Solider Evergreen: Vor 40 Jahren kam der C 123 auf den Markt, noch heute sind viele Coupés auf den Straßen unterwegs Quelle: Haiko Prengel für mobile.de

Von Haiko Prengel

„Barocke Formen“ werden dem Mercedes W123 gerne attestiert. Jeder Klassiker hat ja so seine Attribute. Doch wie ein Zeitgenosse Johann Sebastian Bachs fühlt sich dieses 280er Coupé in Lapisblau nicht an. Im Gegenteil, der alte Benz beschleunigt höchst zeitgemäß. „Das ist ja das Geile“, schwärmt Besitzer Christian Brandes, während wir mit seinem 123er durch Berlin-Neukölln cruisen. „Der zieht konsequent durch, auf der Autobahn auch mal bis 190 km/h.“

Ja, dieses Auto ist einfach nicht totzukriegen. Fast 2,7 Millionen Exemplare wurden vom W123 gebaut, damit ist das Modell der meistgebaute Mercedes aller Zeiten. 1977, also vor 40 Jahren, kam die Coupé-Version des Mittelklassewagens auf den Markt.

Achtung Topmodell: Die rechteckigen Scheinwerfer kennzeichnen den Sechszylinder. Modelle mit Vierzylinder hatten runde Scheinwerfer Achtung Topmodell: Die rechteckigen Scheinwerfer kennzeichnen den Sechszylinder. Modelle mit Vierzylinder hatten runde Scheinwerfer Quelle: Haiko Prengel für mobile.de Christian Brandes war da noch nicht auf der Welt, aber der 123er weckt schöne Kindheitserinnerungen bei ihm. „Mein Opa hatte einen 280er, als Viertürer“, sagt der 36-Jährige stolz. Im vergangenen Jahr erfüllte er sich einen Traum und kaufte sich selbst einen 280er. Das lapisblaue Coupé, Baujahr 1982, stammt aus der aufgelösten Sammlung eines verstorbenen Millionärs aus Düsseldorf.

Die Vierzylinder sind häufiger

Nur 185.000 Kilometer stehen auf dem Tacho. Das ist für den als extrem robust geltenden Sechszylinder-Einspritzer (185 PS) praktisch gar nichts. Normale Pflege vorausgesetzt sind die Aggregate locker für die doppelte Laufleistung gut. Aber auch die Vierzylinder sind nicht übel, am meisten verkauft wurde der 230er.

Auch wenn Brandes ihn für untermotorisiert hält: Auf dem Oldtimermarkt ist der M102 aus dem 230 CE bei den Coupés ganz klar der Favorit, sagt Michael Liesch vom Mercedes-Benz W123-Club e.V. Die enorme Überlebensrate der 230 CE beweise dies (über 13 Prozent der produzierten Fahrzeuge existieren noch, bei den anderen 123er-Typen liegt die Zahl in der Regel unter 1 Prozent).

Bemerkenswerterweise hat unser Test-280er fast keine Extras an Bord, obwohl er einmal einem wohlhabenden Mann gehörte. Keine Klimaanlage, kein Leder, nicht einmal ein Schiebedach hat sich der Erstbesitzer gegönnt. Nur elektrische Fensterheber vorne waren ihm einen Aufpreis wert. Billig war der 123er auch in so einer Ausführung nie. Und Coupé-Käufer mussten einen zusätzlichen Aufschlag zahlen. Beim 280er waren es fast 5.000 Mark gegenüber der Limousine - ohne Extra-Ausstattungen.

Die Teileversorgung ist gut - im Prinzip

Mehr Wohnzimmer als Cockpit: Die Velourssitze wirken fast wie neu Mehr Wohnzimmer als Cockpit: Die Velourssitze wirken fast wie neu Quelle: Haiko Prengel für mobile.de W123 ist also nicht gleich W123: Bei den Motoren reicht die Palette vom lahmen, aber unzerstörbaren 200er-Diesel bis zum 280er-Topmodell mit Vergaser oder K-Jetronic-Einspritzung. Hinzu kommt eine riesige Bandbreite bei der Ausstattung. Wer auf Zentralverriegelung, Airbag oder Tempomat verzichten kann, hat heute zumindest einen Vorteil: Was nicht verbaut ist, kann nicht kaputtgehen.

Dabei sind 123er-Besitzer im Vergleich zu anderen Oldie-Fahrern gut dran, es gibt es immer noch massig Teile. Eine Stärke des C123 ist die technisch weitgehende mit den Limousinen, was die Teileversorgung vereinfacht. „Bis zur A-Säule sind die 123er alle gleich, und auch der Heckabschluss ist es“, sagt Liesch vom W123-Club.

Dennoch sieht es bei allen Coupé-spezifischen Teilen der Seitenfensteranlage problematisch aus, insbesondere die Dichtgummis sind aktuell schlecht verfügbar oder teuer. 280er-Besitzer Brandes schmiert seine Fensterdichtungen daher bei jeder Gelegenheit mit Hirschtalg ein, damit die Gummis nicht spröde werden.

Auch bei gebrauchten Innenausstattungsteilen ist es schwer. Neu gibt es quasi nichts mehr. Die größte Schwachstelle ist dennoch der Rost. Kotflügel, Stehbleche, Schweller, Scheibenrahmen - viele Bauteile sind anfällig. Erst in späteren Modelljahren wurde die Konservierung ab Werk besser. „Die Coupés rosten übrigens nicht anders als Limousinen, sind aber im Einzelfall mitunter teurer zu reparieren“, erklärt Michael Liesch vom W123-Club.

Viele "Blender" auf dem Markt

Bei der Reparatur von Rostschäden ist die Bauweise des Hecks mit zusätzlichen Aussteifungen teils schwieriger zu handhaben. Insbesondere der nahtlose (hartgelötete) Übergang von den hinteren Seitenwänden zum Dach macht Abschnittsreparaturen schwieriger als bei den Viertürern. Teuer wird es auch, wenn die dreiteiligen Stoßstangen ersetzt werden müssen. Weil die hinteren Ecken quasi immer rosten, ist Ersatz hier gebraucht schwer zu bekommen.

Wer sich für einen W123, speziell das Coupé, interessiert, sollte sich also Zeit nehmen bei der Fahrzeugbesichtigung. Die höheren Preise für die Coupés sorgen laut Club-Experte Liesch für deutlich mehr „Blender“ auf dem Markt als beispielsweise bei Vergaserlimousinen. Zum Vergleich: Den Marktpreis für einen 200er Mercedes der Baureihe 123 notiert Classic Data aktuell bei rund 9.000 Euro (Zustand 2). Bei einem 280 CE sind es über 13.000 Euro.

Der Sechszylinder gilt als sehr robust. Die Überholung der K-Jetronik kann allerdings teuer werden. Noch komplizierter wird es beim Vergaser (280C) Der Sechszylinder gilt als sehr robust. Die Überholung der K-Jetronik kann allerdings teuer werden. Noch komplizierter wird es beim Vergaser (280C) Quelle: Haiko Prengel für mobile.de Für einen der populärsten Klassiker von Daimler-Benz sind diese Preise immer noch moderat. Immerhin gilt der W123 wegen seines üppigen Chromschmucks und seiner soliden Verarbeitung vielen Fans als „letzter echter Mercedes“. Nach ihm kamen die nüchternen W201 (190E) und W124 (Vorläufer der E-Klasse) - fast ohne Chrom, dafür mit viel Plastik.

Deutschlands zweithäufigster Oldtimer

„Ein W123 ist aktuell verstärkt als individuelles Fortbewegungsmittel bliebt, das sich aus der Masse der gleichförmigen Plastikautos abhebt“, unterstreicht Michael Liesch. Dabei prägt der 123er auch weit über 30 Jahre nach Produktionsende das Straßenbild. Nach dem VW Käfer ist er der zweitbeliebteste Oldtimer in Deutschland: Im Jahr 2016 waren 18.578 Exemplare mit H-Kennzeichen zugelassen. Viel Aufsehen erregt man mit einem 123er bei Oldtimertreffen also nicht. Aber wer ein solides und zeitlos elegantes Coupé sucht, ist mit dem C 123 nach wie vor bestens bedient.

Individell gestalten kann man ja auch nachträglich. Christian Brandes spendierte seinem 280 CE nach dem Kauf eine dezente Tieferlegung und Breitreifen auf 16-Zoll-Alufelgen. Die originalen Stahlräder mussten weg: „Das sah einfach ein bisschen schnöde aus“, meint der Berliner Oldtimer-Fan.

Mit dem Tuning stehe der Wagen aber jetzt optisch perfekt da. Und die Fahrleistungen? Im Stadtverkehr sei der alte Benz zwar „nicht so agil wie ein Hammerhai“, sagt Brandes grinsend. Doch auf der Autobahn hätte er den Klassiker sicherlich auf 200 km/h bekommen, ist sich der Familienvater sicher. „Aber dann fängt meine Frau an zu schreien.“

Mercedes 123 Coupé bei mobile.de finden

Ab sofort verschicken wir unsere besten News einmal am Tag über Whatsapp und Insta. Klingt gut? Dann lies hier, wie Du Dich anmelden kannst. Es dauert nur 2 Minuten.

Avatar von MOTOR-TALK (MOTOR-TALK)
175
Hat Dir der Artikel gefallen? 24 von 26 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
175 Kommentare: