Der VW Touareg in der zweiten Generation hat bald ausgedient. Er kommt überall durch, in der Stadt aber an seine Grenzen. Technik, Innenraum und Verbrauch im Test.
Berlin – Kein Hybrid, kein Benziner, keine Elektro-Version. Der Touareg ist ein Dinosaurier. Er stammt aus einer Zeit, in der SUVs noch etwas mit Gelände zu tun hatten – und Stickoxide höchstens in Nebensätzen vorkamen – immerhin sieben Jahre her. Was von damals übrig bliebt: Zwei Diesel und schwache Verkaufszahlen. Kein Wunder, er steht ja kurz vor seiner Ablösung. Die letzten Exemplare schmeißt VW jetzt raus. 10.000 Euro Rabatt gibt es für alle, die ihre alten Diesel verschrotten und einen neuen Touareg kaufen. Wir nahmen den 2,2-Tonner mit auf eine letzte Fahrt. Und stellten fest: Er kommt überall durch – wenn genug Platz ist. Karosserie und Platzangebot: Groß, aber übersichtlich Natürlich erwartet von so einem Auto niemand eine filigrane Art. Zumal Ausstattung, Allradantrieb und ein robuster Aufbau ordentlich Gewicht addieren. Immerhin lässt er sich nach vorn und hinten anständig überblicken – man ahnt überraschend gut, wo die Stoßstangen aufhören. Weniger gut: Einige Modelle dürfen nur 475 Kilogramm zuladen. Da sind 697 Liter Kofferraumvolumen fast verschenkt. Innenraum und Verarbeitung: Viel Kunststoff und gute ErgonomieIm Innenraum des Touareg gibt es keine Überraschungen. Alles sitzt dort, wo man es erwartet. Wolfsburger Vernunft geht vor Experimentierfreude. So sehr, dass das sattelbraune Leder schon fast frivol wirkt. Frech ist aber höchstens der Aufpreis von gut 3.800 Euro. Für diesen Kurs dürften die Sitze besser konturiert und gepolstert sein. Infotainment und Fahrassistenz: Nach sieben Jahren nicht mehr aktuellBeim großen Navi („RNS 850“) wird es komplizierter. Es nervt mit verschachtelter Menüführung sowie langsamer Reaktion und Routenberechnung. Das lässt sich verzeihen, die Nachfolgegeneration ist längst auf dem Markt. Software-Abstürze dürfen hingegen nicht passieren, das System sollte ausgereift sein. Tun sie aber. Die Aufhänger ließen sich nicht reproduzieren und erforderten jedes Mal einen Neustart des Autos. Gegen Aufpreis baut VW Abstandstempomat und ein maskierendes Fernlicht in den Touareg. Beides arbeitet gut und feinfühlig – aber spätestens hier zeigt sich: Es wird Zeit für einen Nachfolger. Selbst im Golf gibt es mittlerweile LED-Scheinwerfer, digitales Cockpit und mehr Assistenz. Antrieb: Nur Sechszylinder, nur Diesel Wenig Auswahl, aber kein Problem. Der große Diesel passt Prima zum schweren Touareg. 580 Newtonmeter Drehmoment schieben das SUV fast überall hin. Für viele wohl wichtiger: Innen klingt es kaum nach Diesel. Beim Kaltstart lässt sich ein Nageln erahnen. Sonst brummt und grummelt es entspannt unter der Haube. 9,3 Liter Durchschnittsverbrauch gehen für ein Auto in dieser Gewichtsklasse in Ordnung. Mit 100 Litern Tankvolumen macht der Touareg ordentlich Strecke. Lenkung und Fahrwerk: Ein Hoch auf die LuftAm liebsten gleitet der Touareg entspannt dahin und federt dabei sanft mit seinem Luftfahrwerk. Das bietet enorme Reserven und lässt den Blechkloß komfortabel gleiten. Den Sportmodus hätte sich VW eigentlich sparen können – auch wenn sich das SUV mit ihm überraschend gut in Kurven werfen lässt. Bei zu viel Elan regelt die Elektronik schnell und ruppig. Fazit, Ausstattung und PreisDer Touareg ist alt. Das dürften wir ihm eigentlich nicht vorhalten – gespürt haben wir es dennoch, obwohl VW 2014 mit einem Facelift nachbesserte. Ein Abstandstempomat als einziger aktiver Helfer ist in dieser Klasse zu wenig. Und das Navi geht als mittlere Katastrophe durch. Das Smartphone musste viel zu oft aushelfen. Wer darüber hinwegsehen kann, bekommt aber ein gutes Angebot: Der Touareg kostet ohne Extras 54.400 Euro. Ein (größerer) Audi Q7 kostet in der Basis rund 6.000 Euro mehr. Für ihn gibt es moderne Helferlein, im Gelände kann der Touareg mehr. Mit einem Wrangler hält er nicht mit, aber für ein SUV schlägt er sich gut. Ein Luftfahrwerk gehört in jedem Fall in den Touareg. Das kostet 2.750 Euro und lässt sich mit den Off-Road-Optionen (1.900 Euro) kombinieren. In dieser Konfiguration findet der Touareg selbst heute eine Nische – als nützliches SUV. Technische Daten – VW Touareg II 3.0 TDI "Terrain Tech"
|
![Avatar von MOTOR-TALK](https://img.motor-talk.de/JxrVYExXOS3NSVHK.png)