Im Sommer 2018 kommt der Top-Diesel im BMW X3. Außerdem erfüllen dann alle Benziner die Norm Euro 6d-Temp. Dafür streicht BMW viele Versionen mit Handschaltung.
München – Großes Motorenupdate bei BMW: Im Sommer 2018 werden viele Antriebe sauberer. Außerdem startet der neue Top-Diesel im X3. Der BMW X3 M40d wird das zweite M Performance Modell im Mittelklasse-SUV. Dazu gibt es fürs Schwester-Modell X4 weitere Varianten. Aber parallel streicht BMW das Angebot an Handschaltern bei mehreren Modellreihen drastisch zusammen.
Den Motor des neuen Top-X3 kennen wir bereits aus dem X4. Der 3,0-Liter-Diesel leistet 326 PS und drückt 680 Newtonmeter Drehmoment auf die Kurbelwelle. Tempo 100 erreicht der X3 M40d nach 4,9 Sekunden. Damit ist er kaum langsamer als der M-Performance-X3 M40i mit Benziner (4,8 s). Beim X4 gibt es ab August ebenfalls einen weiteren Sechszylinder-Diesel. Der 30d xDrive leistet 265 PS und 620 Newtonmeter Drehmoment. Achtgang-Automatik statt Handschalter![]() In der 3er Reihe verlieren insgesamt acht Modelle ab Juli 2018 die Handschaltoption. Bei Limousine und Touring betrifft das die 320i mit Allradantrieb und die 330i mit Hinterradantrieb. Nur bei der Limousine fällt der Handschalter im 340i weg. Der BMW 320i Gran Turismo schaltet nun ebenfalls immer mit Automatik. Im 4er lässt BMW bei sechs Modellvarianten den Schaltknüppel verschwinden: Im BMW 420i Cabrio und im 420i xDrive Gran Coupé, im 430i Cabrio und 430i Gran Coupé sowie im BMW 440i Coupé mit und ohne xDrive. Außerdem wird der BMW 520d als Limousine und Touring künftig ausschließlich mit Automatik ausgeliefert. Alle Benziner mit PartikelfilterDie Vielfalt sinkt also weiter bei BMW. Hintergrund ist die Umstellung auf den neuen Verbrauchszyklus WLTP und die damit verbundene neue Abgasnorm Euro 6c, die ab September 2018 alle neu zugelassenen Pkw erfüllen müssen. Die meisten Benziner schaffen das nicht ohne Ottopartikelfilter. Um Kosten und Aufwand möglichst gering zu halten, rüstet BMW bevorzugt Varianten mit hohen Verkaufszahlen um. Handschalter werden zunehmend seltener verkauft, heißt es bei BMW. Freunde des manuellen Schaltens wird es wohl trotzdem nicht trösten, dass BMW mit den neuen Motorsierungen ab Juli 2018 ausschließlich Benziner mit Ottopartikelfilter im Angebot hat. Alle erfüllen damit schon die Abgasnorm Euro 6d-Temp, die ab September 2019 verpflichtend wird. Bereits im Frühjahr 2019 kommt allerdings schon der neue 3er der Baureihe G20. Die wird mindestens bis hinauf zum 330i auch wieder mit manuellem Getriebe zu haben sein. |

Der Behördenschlaf in D scheint ein sehr guter zu sein wenn sie jetzt erst anfangen zu Prüfen.
Götterdämmerung a la Tesla. Mit dämmert langsam dass das Muks'sche Marketing allen Beteiligten inklusive meiner Wenigkeit das Gehirn vernebelt hat. Die Behörden sollen diesen geldverbrennenden Schaumschläger ruhig einmal auf den Zahn fühlen. Ich habe auch langsam die Nase von den vollmundigen Ankündigungen voll. Entweder ich präsentiere ein Model 3 und kann liefern, oder ich halte den Mund. Das Model X kommt ja auch nicht aus den Puschn. Aber schon fleißig Geld absammeln. Es schaut auch nicht danach aus, dass das Model 3 in größeren Stückzahlen in absehbarer Zeit übern Atlantik kommt. Und das Model Y ist nur eine schöne Illusion.
Ich würde von Tesla mindestens 5 Milliarden Euro Schadenersatz fordern, wegen dem Verkauf von lebensgefährlichen Systemen.
Sonst sind doch die amerikanischen Anwaltskanzleien auch nicht zimperlich, wenn europäische Firmen geschröpft werden.
Artikel Nr.4 zum gleichen Thema...langsam wird's langweilig.
Sie erteilen eine Typenzulassung und wollen im Nachhinein wieder daran herumuntersuchen? Mir kann man nicht erzählen, dass die Assistenzsysteme nicht dem üblichen Zulassungsprozedere innerhalb der EU unterzogen worden sind. Mal abgesehen davon...selbstständig überholen tut auch der W213, meines Wissens sogar ganz ohne Lenkradberührung, die man beim Tesla in Europa nach dem Blinkersetzen durchführen muss.
Wenn dieses Untersuchen durch deutsche Behörden so abläuft, wie bei VWs Schummelsoftware, dann hat der Herr Musk wenig zu befürchten...
...gibt es als Behörde nix dringenderes, wie so ein Luxusproblemchen??
...vielleicht sowas was Menschen die Lunge verätzt????
Beißreflexe, wie süß. Wenn man die Hersteller unter die Lupe nimmt, dann alle und schaut einmal nach was sie da überhaupt auf die Straße bringen
Ob der Fehler hier bei Tesla oder auf Seiten der Behörden liegt ist mir grundsätzlich egal. Geprüft werden muss das auf jeden Fall.
Einfach den Spiegelartikel lesen. Da steht Genaueres. Der W213 wurde genau so zertifiziert, bei Tesla kam die Funktion nachträglich per WLAN. Und genau das ist in ECE im Gegensatz zu Usa nicht zulässig.
Motor Talk hat sich seit neuesten auf Tesla News spezialisiert?
Wirklich Nobel...
Wieviele Erdgas Touran sind denn nun schon explodiert?
Die besagte Funktion wurde aber per "Over-The-Air"-Update im Nachhinerin nachgerüstet. Wieso soll dann nicht im Nachhinein auch daran "herumuntersucht" - wie Du es so schön formulierst - werden?
Wie sollen die zuständigen Behörden das denn überhaupt mitbekommen, dass da automatisch neue Funktionen nachgerüstet werden, welche die Sicherheit betreffen?
@Salamipizza: Meine Antwort hier passt auch auf deine Frage. Ich gehe zudem davon aus, dass sicherheitsrelevante Updates (ob per Werkstatt oder wie im Fall von Tesla per OTA) immer eine behördliche Genehmigung benötigen!?
@ballex: Der Spiegelartikel ist komischerweise frei lesbar, man zahlt irgendwie "im Nachhinein". Oder auch nicht...
Folgendes ist reine Spekulation: Falls Tesla, als US-Unternehmen, die ECE Zertifizierung nicht richtig verstanden hat, und nach US-Logik handelt, dann ist durchaus vorstellbar, dass sie Funktionen per Update bringen, die sie hätten zertifizieren müssen und es nicht getan haben. Und das muss noch nicht einmal mit böser Absicht passiert sein.
Hm, dann bleibt eigentlich nur abzuwarten, was diese Untersuchung zu Tage fördert. Ohne genaue Angaben ist das tatsächlich Spekulation, wobei ich eher dazu tendiere, dass sich ein amerikanischer Hersteller rechtlich eher doppelt absichert als zu wenig - wenn dann dürfte das sowieso nur die älteren, geupdateten Fahrzeuge betreffen, die nicht von Werk aus so ausgeliefert wurden.