Gumpert ist bekannt für schnelle Sportler - die nicht immer in Serie gehen. Beim RG Nathalie mit Methanol-Brennstoffzelle stehen die Chancen dank Aiways-Beteiligung gut.
Peking – Wenn ein Automobil-Ingenieur von „seinem Baby“ spricht, geht es meist um ein ausgefeiltes Fahrzeug, und deutlich seltener um menschlichen Nachwuchs. In diesem Falle ist das deckungsgleich: Sportwagen-Konstrukteur Roland Gumpert benannte seinen erste Elektroflunder nach seiner Tochter Nathalie. Der auf der Auto-China präsentierte Aiways RG Nathalie ist Gumperts größter Wurf seit dem einstigen Nordschleifen-Rekordhalter Gumpert Apollo. Nicht aufgrund von Leistung oder Speed. Da ist die Welt, so arg es klingt, bei strombetriebenen Supercars mittlerweile anderes gewohnt als bis zu 815 PS (600 KW) aus vier Radnabenmotoren. Jedenfalls, wenn es um Herstellerangaben bei Showcars geht. Den 1,30 Meter flachen Gumpert macht sein Range-Extender zu einem technisch interessanten Exponat von Peking 2018. Erstmals kommt eine Methanol-Brennstoffzelle zum Einsatz. Sämtliche bisher erhältlichen Brennstoffzellen-Fahrzeuge fahren stattdessen mit Wasserstoff. Der Auftrag kam aus China Gumpert entwarf ein 4,31 Meter langes Supercar, basierend auf einem Gitterrohrrahmen mit einer Haut aus GFK. Weniger als 1.600 Kilogramm soll die Waage zeigen. Lotus-Fans und Radical-Käufer beeindruckt man mit solchen Gewichten nicht, aber angesichts 450 Kilogramm schwerer Akkus im Heck und zwischen den Sitzen geht der Wert mehr als in Ordnung. Methanol statt Wasserstoff Wasserstoff-Kritiker argumentieren mit dünnem Tankstellennetz. Die Situation wäre bei der Methanol-Variante in absehbarer Zukunft kaum anders. Laut Auto Motor und Sport war bislang nur ein einziges Modell mit vergleichbarem Konzept erhältlich: eine Handvoll umgebauter Fiat 500e eines dänischen Start-ups. Der RG Nathalie wäre der erste Methanol-Stromer in Serienfertigung. Diese soll 2019 in Ingolstadt anlaufen. Reichweite: 860 Kilometer, theoretischBis dahin wird Aiways (oder sonst wer) in Deutschland (oder sonst wo) kaum an jeder Ecke eine Methanol-Zapfsäule errichten. Muss theoretisch auch nicht sein, denn Methanol ist im Baumarkt erhältlich. Der RG Nathalie soll mit prall gefülltem 60 Liter Tank und voll geladenem Akku 850 Kilometer weit kommen - mit sanftem Gasfuß und rund 80 km/h Reisetempo. In der Praxis wird der Fahrer bei diesem Auto häufig den Kick im Kick-down suchen. In weniger als 2,5 Sekunden soll der Stromer auf 100 km/h beschleunigen, der Topspeed jenseits der 300 km/h liegen. Der RG Nathalie hat bessere Chancen auf einen tatsächlichen Marktstart. Aiways' Startkapital soll bei 1,5 Milliarden Euro liegen. Neben einem SUV und diesem Supersportler sind sechs weitere Baureihen geplant, darunter Limousinen, Busse und Crossover-Modelle. Die werden eher nicht nach weiteren Familienangehörigen von Chief Product Manager Roland Gumpert benannt. |
