Audi erneuert von oben nach unten: Nach A8 und A7 startet jetzt der neue A6. Die Limousine parkt auf dem Genfer Salon im März 2018 auf dem Audi-Stand. Erste Infos.
Berlin – Audi modernisiert von oben nach unten. A8 und A7 sind neu am Markt, beide vernetzt, digital und bald autonom unterwegs. Allerdings: Die Topmodelle machen in Deutschland zwei Prozent der Umsätze aus. Andere Autos sollen die neue Technik in die Breite tragen. Diese Aufgabe übernimmt zuerst der A6. Sein Anteil an den Verkaufszahlen im Heimatmarkt: Aktuell rund 14 Prozent. Die neue Limousine parkt im März 2018 auf dem Autosalon. Später im Jahr startet der Kombi. Beide übernehmen viele Neuerungen aus den großen Modellen. Audi A6 C8: 48-Volt-Netz, vier und sechs Zylinder Beim A8 errechnete Audi durch diese Maßnahme einen Verbrauchsvorteil von 0,7 Litern pro 100 Kilometer. Das System lässt sich ohne großen Aufwand in alle bestehenden Motoren integrieren. Theoretisch könnte es den Motor mit etwas Moment unterstützen. Audi konzentriert sich aber auf den Verbrauch. Die Motoren des nächsten A6 stammen ebenfalls aus den Schwestermodellen. Stärkster Benziner wird voraussichtlich ein 3,0-Liter-V6-Turbomotor mit etwa 340 PS. Zudem erwarten wir 2,0-Liter-Vierzylinder mit 190 bzw. 250 PS. Das Diesel-Spektrum streckt sich von Vierzylindern mit 150 PS bis zu V6-Selbstzündern mit etwa 280 PS. Ein V6-Diesel mit mehr als 300 PS könnte folgen. Ein Plug-in-Hybrid steht ebenfalls auf dem Programm. Abhängig vom Antrieb setzt Audi manuelle Sechsganggetriebe, Doppelkupplungsgetriebe oder Wandlerautomaten ein. Handschalter wird es nur in der Basis geben, Doppelkuppler („S-Tronic“) bei allen Benzinern und Vierzylinder-Dieseln. V6-Diesel und die Sportmodelle (S6, RS6) dürften immer mit einer Automatik kommen. An der Plattform und der groben Antriebsstrategie ändert sich beim Audi A6 nichts. Er basiert weiterhin auf dem Längsbaukasten des Konzerns. Die Motoren treiben in der Basis also die Vorderräder an. Starke Modelle bekommen Allrad. Großer Grill, helle Lampen Innen wird der neue A6 so digital wie vor ihm A7 und A8. Dazu gehören zwei Touchdisplays in der Mittelkonsole, ein digitaler Tacho und viele berührungssensitive Flächen. Für die Basisversion des A6 wird Audi eine abgespeckte Variante des Systems vorstellen. Der Staupilot (Autonomielevel 3) aus A7 und A8 wird ebenfalls im A6 verfügbar sein, wenn der Einsatz solcher Systeme wie erwartet Ende 2018 gesetzlich gestattet wird. Die Technik steuert den Audi selbstständig auf Autobahnen durch zähfließenden Verkehr. Währenddessen darf sich der Fahrer kurzzeitig ablenken lassen. Allerdings wird dieses Extra voraussichtlich nicht in allen Varianten des A6 zur Verfügung stehen. Preislich wird sich beim A6 wenig ändern. Derzeit startet die Limousine bei 41.150 Euro. Wir erwarten im neuen Modell eine bessere Serienausstattung und einen Einstieg bei 42.000 Euro. Offizielle Details zum neuen A6 rückt Audi frühestens in einem Monat heraus. Den ersten Publikumskontakt gibt es in Genf auf dem Autosalon Anfang März. Mit dem neuen A6 Avant rechnen wir im Herbst 2018 beim Autosalon in Paris. |
![Avatar von SerialChilla](https://img.motor-talk.de/JxraWTvOUn19EgMt.jpg)
Die ganzen leistungsschwachen Diesel V6 dürften der Vergangenheit angehören.
Klar wird das aus dem Artikel nicht.
"Übernommen vom Q5: Blinde Endrohr-Attrappen am Heck"
Warum nur
??
Ansonsten sehen die Bilder nach einem sehr schicken Auto aus. Das Heck hat mir schon am A8 sehr gut gefallen. Lediglich die Front wirkte nicht so stimmig, vllt. macht der A6 das zur Präsentation ja besser...
Der aktuelle A6 gefällt mir als Limousine eigentlich sehr gut, bin mal gespannt auf den Neuen.
Vom neuen A8 war ich auf Bildern bisher alles andere als angetan, gerade der in die Breite gezogene Kühlergrill. Aber momentan ist bei uns auf Arbeit eine L-Version als Vorführer im Fuhrpark, konnte ihn mir daher mal in natura genauer innen und außen ansehen. Musste meine anfängliche Meinung revidieren, ist schon ein tolles Gefährt, von der Seite wirkt er ein ganzes Stück graziler als der Vorgänger. Und komforttechnisch haben sie auch nochmal eine ganze Schippe draufgelegt.
Von daher bin ich wie gesagt echt gespannt, was man davon beim neuen A6 wiederfinden wird.
Ist billiger - weil man dann nur noch eine Abgasanlage bauen muss.![:p](https://static.motor-talk.de/data/smilies/tongue.gif)
Evolution statt Revolution = Erfolg.
@Art_Deco: Wenn man es halt noch nicht genau weiss. Hast du genauere Infos.
Die Infos zu den Motoren hier im Artikel sind wieder AMS-typsich ohne handfeste Informationen. Man nimmt einfach die Motoren aus einem ähnlichen aktuellen Fahrzeug, rundet die Leistung ab und fertig.
Dabei ist ja gerade spannend, ob es z.B. weiter einen V6 TDI unterhalb der Version mit 286PS geben wird. Den Rest kann man sich denken, der V6 TFSI wird wie in A7 und A8 340PS haben, der V6 TDI 286PS wie in A5/A7/A8 und Q5, die Leistungsstufen von 2.0TFSI und 2.0TDI werden auch bon den anderen übernommen, etwas dazwischen ist eher unwahrscheinlich. Spannend wird sonst nurnoch, wie stark der S6 wird (und ob er den Motor aus dem RS4/RS5 oder den 4.0TFSI kriegt) und ob es wieder ein noch stärkere Version des 3.0TDI für den A6 und A7 (und evtl. S4/S% TDU und SQ5) als Konkurrenz zum M550d gibt.
Zur Optik: Der A6 war immer der schönste Audi, die Seitenlinie ist einfach perfekt, sportlich dynamisch und ohne Schnörkel. Für mich ist der Wagen allerdings zu groß und zu teuer.
Schade finde ich das mit den Endrohren. Ich mag runde/ovale Endrohre und hasse eckige. Am aktuellen A6 vor dem FL sahen die runden sehr guz aus, die eckigen sehen nach nix aus. Die Attrappen sind einfach nur peinlich. Ich kann auch nicht verstehen, wie die Hersteller das in immer mehr Fahrzeugen bringen können, auch MB, obwohl jedesmal Kritik kommt.
Dabei hat Audi beim A4 wieder gezeigt, wie man die schänsten Endrohre haben kann. Sowohl das Doppelendrohr links, als auch die Duplexanlage sehen top aus.
Mit den Scheinwerfer schaut er aus wie Micky Maus.
Wobei das schon ein Fragwürdigen Licht auf die Audi Lichter wirft wen man sich Zusatzscheinwerf aufs Dach montieren muss![;)](https://static.motor-talk.de/data/smilies/wink.gif)
0,7 Liter Ersparnis. 48V.
WOW!! Quantensprung! Weltsensation...
Wo bleibt der Plug-In?
Ganz bestimmt nicht...
Über geschmack lässt sich streiten. Ich meinte natürlich auch nur auf Limos und Kombis bezogen. Aber gerade ab C5 (FL) finde ich die Seitenansicht des A6 unschlagbar, während v.a. die vom A8 eher unschön proportioniert war.
Es lässt sich schwer beschreiben, aber die Rundung des Fensterbogens, die Proportionen der dritten Seitscheibe und die Schulterlinie finde ich bei allen A8 ziemlich unschön, bei den A4 nur etwas und bei den A6 perfekt. Übrigens haben alle Limos seit dem A4 B5 ihre Fensterlinie im Großen und Ganzen bis heute beibehalten.
Da kommen sie dann doch........diese häßlichen und lächerliche Auspuff Endrohr Attrappen:-(
Von vorne aus sieht er aus wie der alte.
Gruß
Ich verstehe nicht, wieso man sich solch einen Kommentar nicht einfach spart?! Was hast Du davon, seinem Empfinden in einer Geschmackssache zu widersprechen? Spar Dir doch die Mühe![:)](https://static.motor-talk.de/data/smilies/smile.gif)
BTT: Es handelt sich bei den Bildern nicht um neue, richtig? Ich meine die kennt man schon aus einem älteren Beitrag. Ich sehe es ansonsten genau wie @Tigerfox: spannend wird sein, ob es einen V6 Diesel unterhalb des 286PS geben wird, bisher Audis Alleinstellungsmerkmal. Der Rest dürfte, bis auf einen Plug-In, relativ klar sein. Und @SeJoGo: Irgendwo muss man ja mal anfangen mit der Ersparnis: soll man es weglassen, weil es "nur" 0,7L/100km einspart? Dann wären wir noch bei 12L/100km für einen 120PS 6-Zylinder, wenn wir immer alle kleinen Maßnahmen gelassen hätten. Die Summe macht's![:)](https://static.motor-talk.de/data/smilies/smile.gif)
so viel zum Thema mehr Differenzierung ...![:confused:](https://static.motor-talk.de/data/smilies/confused.gif)
![:rolleyes:](https://static.motor-talk.de/data/smilies/rolleyes.gif)
![:rolleyes:](https://static.motor-talk.de/data/smilies/rolleyes.gif)
![:rolleyes:](https://static.motor-talk.de/data/smilies/rolleyes.gif)
Ich bin auch einmal gespannt, ob es einen V6 Diesel unter den 286PS geben wird. Wäre echt schade wenn die 220 bis 230 PS Diesel-Variante durch Vierzylinder ersetzt würde. Aber ich befürchte fast, dass hier bei der Konzernmutter ins Regal gegriffen wird.
Ich fahre einen kleinen V6 TDI im noch aktuellen A6 und bin mit den 200 PS ganz zu Frieden. Für mich ist dieser Motor mit Frontantrieb ein guter Kompromiss zwischen Verbrauch und Leistung. Dazu noch der schöne Klang eines V6... Ein Quattro mit diesem Motor würde ca. 0,8 bis 1 Liter mehr brauchen.