Die große Jaguar-Limousine XJ bekommt den ganz großen Motor: Mit 575 PS aus einem 5,0-Liter V8 wird er zum XJR575. Erste Fahrt im schnellsten Luxus-Jag.
Porto – Die Zahl prangt über dem Armaturenbrett wie eine Warnung: 575. Wie in: 575 PS. Viel Power, die man dem Auto nicht unbedingt ansieht. Und ein Hinweis, den man gern noch ergänzen könnte: „Hinterradantrieb, strömender Regen, Lenkrad auf der falschen Seite.“ Die Ausgangslage beim ersten Test mit Jaguars stärkster Oberklasselimousine. Ein Innenraum wie ein CockpitAnbringen ließe sich ein solcher Text im Cockpit des XJR575 problemlos. Eine umlaufende, glatte Leiste führt unter der Windschutzscheibe entlang und setzt sich auf den Türverkleidungen fort. In zivilen XJ-Modellen kommt sie in nobler Holz-Optik, beim XJR575 mit Sicht-Carbon. Sieht ein bisschen aus wie im Monocoque eines Rennwagens. Armaturenbrett und Mittelkonsole sind Leder-bespannte Designstücke, einem Fahrzeug des D-Segments würdig. Die Sitze bieten akzeptablen Seitenhalt und wirken dennoch gediegen. 575 PS hin, Sport-Modell her: Schalensitze hätten in dieser Umgebung nichts verloren. Dieser Jag ist ein Fahrer-Auto, keine Chauffeur-Limo Zum anderen zeigt es sich an der Modellpolitik: Der XJR575 kommt ausschließlich in der kürzeren Variante mit einem Radstand von 3,03 Metern. Auf die optionale Langversion (3,16 Meter Radstand) für mehr Platz in der zweiten Reihe verzichtete man. Der schnellste XJ soll ein Fahrer-Auto sein, keine Chauffeur-Limousine. Hinten bleibt trotzdem genug Platz. Die deutschen Alternativen Mercedes S-Klasse AMG und BMW 760M sind dagegen ausschließlich in der gestreckten Variante erhältlich. Der Jaguar XJR575 ist eher mit dem Maserati Quattroporte GTS GranLusso vergleichbar. Unter den deutschen Vertreten passt noch am ehesten der Porsche Panamera Turbo. Jaguar XJR575: Nur mit Hinterradantrieb Überfordert der Kompressor-V8 die Hinterräder? Zu Beginn der Testfahrt ganz klar: Ja. Das liegt zum Teil an Regen und 14 Grad Außentemperatur. Die Antriebs-Schlupf-Regelung des XJR575 ist hellwach und handelt, bevor es ungemütlich wird. Der zulässige Wheelspin unterscheidet sich zwischen den drei verfügbaren Fahrprogrammen nicht merklich. Normal, Dynamic und der Modus für rutschige Untergründe lassen im Nassen wenig Durchdrehen und nahezu keinen Driftwinkel zu. Ist wahrscheinlich auch besser. Deutlichster Unterschied: Das Programm mit der Schneeflocke und dem Regentropfen sucht aus dem Stand behutsamer nach dem Traktionslimit der Pneus. Lenkung: Direkt, aber rückmeldungsarm Unabhängig vom Einbauort des Volants ließ sich der XJR575 präzise durch die Kurven zirkeln. Schade nur, dass die Lenkung die Gripp-Verhältnisse kaum vermittelt. Bei flotterer Gangart auf nasser Fahrbahn will man nicht warten, bis das Auto über die Vorderräder rutscht. Das nahende Ende der Haftung sollte schon zuvor am geringeren Widerstand der Lenkung zu erahnen sein. Das Limit kommt beim Spitzen-XJ später als gedacht. Besonders, wenn die Sonne durchkommt und die Straße trocknet. Der Jag liegt nicht bretthart, das wäre für ein Oberklasse-Fahrzeug unpassend. Er neigt sich in engen und mittelschnellen Kehren, ist in Summe aber überraschend agil und wendig in Anbetracht seiner Größe. Die Stopper stecken mehrmaliges ambitioniertes Anbremsen gut weg. Beim Einlenken auf der Bremse bleibt das Auto lange neutral. Länge läuft. 700 Nm: Nimm das, Automatik! Auf den Kickdown und direkte Befehle per Schaltwippe am Lenkrad reagiert das Wandler-Getriebe außerdem prompt, bevormundet den Fahrer selten. Stellt man den Fahrmodus auf „S“ dreht der XJR575 sogar bis in den Drehzahl-Begrenzer, wenn der Pilot nicht nachlegt. FazitDie Geräuschkulisse am Drehzahllimit ist ungleich zahmer als etwa im Jaguar-Sportler F-Type SVR mit dem gleichen Aggregat. Bei niedrigeren Drehzahlen blubbert der XJR575 sonor vor sich hin – auffällig, aber sozialverträglich. Unser Testfahrzeug trägt Velocity Blue, die markantere der zwei erhältlichen Farben. In Satin Corris Grey würde die schnelle Limousine noch einmal unauffälliger ums Eck biegen. Der ab 143.900 Euro teure Jaguar XJ575 wird auf deutschen Straßen immer ein wenig auffallen, sich jedoch Wenigen auf Anhieb als Top-Performance-Modell aus dem 300 km/h-Club (in diesem Fall abgeregelt) zu erkennen geben. Viele Oberklasse-Käufer dürften das schätzen. Vor allem, weil sich bei Bedarf ausreichend Längs- und Querbeschleunigung abrufen lässt. Etwa wenn der Beifahrer einmal fragt, was dieses „575“ über dem Armaturenbrett bedeuten soll. Technische Daten Jaguar XJR575
|
