ForumCarina, Avensis, Camry
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Carina, Avensis, Camry
  6. Avensis T22-Stoßdämpfer: obere Mutter lösen

Avensis T22-Stoßdämpfer: obere Mutter lösen

Toyota

Hallo zusammen,

wie kann ich beim Avensis T22 die Mutter auf der Kolbenstange des eingebauten(!) Stoßdämpfers lösen? Nur mit einem Steck-/Ringschlüssel wird sich ja die Kolbenstange mitdrehen, oder? So richtig ist auch im Werkstatthandbuch (selbst im ausgebauten Zustand) nicht erkennbar, wo bzw womit man da "gegenhalten" kann.

2014-02-14-171806
Ähnliche Themen
23 Antworten

Möglicherweise mit Schlagschrauber gehts auf.

Oder falls der Stoßdämpfer ersetzt wird mit großer WAsserpumpen/Rohrzangen jemand bitten die Kolbenstange festhalten vom Radhaus aus wenn kein Schlagschrauber vorhandne.

Der neue Dämpfer sollte oben für Inbus oder kleinen Ringschlüssel vorgesehen sein.

Schlimmstenfalls könnte man auch die Kolbenstange durchschneiden...

Kommt der alte Dämpfer wieder rein...hmm...? Dann grübel ich auch...

Zitat:

Original geschrieben von tom535i

Kommt der alte Dämpfer wieder rein...hmm...?

Jep, wollte eigentlich nur die Federn wechseln. Bei anderen Autos scheint oben ein Innensechskant zu sein, wo man mit einem Inbus gegenhalten kann. Aber beim Avensis: Nix ;(

Auch im Werkstatthandbuch steht: (im ausgebauten Zustand) "Den oberen Federsitz mit dem SST gegenhalten und die Mutter abschrauben." Aber der Federsitz ist doch nicht mit der Kolbenstange verbunden (diese würde sich also trotzdem drehen).

2014-02-14-210035

Hallo !

Auf deinem Bild ist eigentlich schon alles erklärt....

Der Ausbau erfolgt immer MIT dem oberen Federbeinlager (3 Muttern an der Karrosserie lösen).

Somit bleibt die Feder des Dämpfers gespannt bis er ausgebaut ist. (Wenn du die Mutter öffnest ohne montierten Federspanner fliegt die alles um die Ohren !!)

Das demontierte Federbein dann in den Schraubstock spannen, die Feder entlasten und die Zentralmutter mit einem Schlagschrauber lösen. Durch das hohe Anlaufmoment geht diese sicher auf.

VORHER: } Die Einbaulage des Federbeinlagers in der Karrosserie merken oder markieren an den 3 Schrauben (im Motorraum).

Bei verdrehtem Einbau passt der Radsturz nicht mehr !

Ebenso bei demontierter Feder } auch den Anschlagdämpfer an der Kolbenstange ebenfalls erneuern da sonst die neuen Federn durchschlagen !!

Einbau dann umgekehrt - alles im Schraubstock vormontieren und rein ins Fahrzeug. Je Federbein dauert soetwas max. 30 min mit richtigem Werkzeug :-)

Viel Erfolg !

 

Der Plan war eigentlich folgender (Leute mit schwachen Nerven NICHT weiterlesen, aber genauso habe ich bei meinem Swift auch schon die Federn gewechselt): Hauptmutter lösen (die 3 Domschrauben fest lassen), Auto erst dann langsam aufbocken und die Arbeit vom Federspanner an die Schwerkraft übergeben. Unterteil des Dämpfers (mit entspannter Feder) ausbauen, Feder tauschen und Unterteil wieder einbauen, dann Auto langsam ablassen und einigermaßen zielen, damit die Kolbenstange durchs Loch geht. Hauptmutter festziehen...

So, und nun: FEUER FREI ;D

Hab ich auch schon gemacht.....

Dann war das Auto aber zu leicht für die Federspannung :-(

Mit einem Wagenheber von der Garagendecke nach unten gedrückt, das erspart den Federspanner auch... GRINS !

Zitat:

Original geschrieben von kemano

 

Dann war das Auto aber zu leicht für die Federspannung :-(

Ernsthaft? Was war denn das für ein Auto (bei dem beim Aufbocken das Auto NICHT aus den Federn geht, sondern die Federn IMMER voll ausgefedert sind?) :eek:

Ein alter Peugeot 504 , jedoch ohne Motor.

Aus den Federn gehoben hat es den sofort, nur danach hat es die Federn nicht mehr zusammengedrückt beim runterlassen und montieren....

Das Blech ohne Motor alleine wahr wohl zu leicht !

Ich überleg die ganze Zeit, ob das beim (fahrbereiten) Avensis auch möglich wäre... Ich denke eher nein, oder? Ansonsten müssen halt die Nachbarn kommen und sich ins Auto bzw. den Kofferraum setzen :D

Ich mache das immer so, Rad ab, Achse wieder mit 2en Heber einfedern und Spanner draufhängen, Achse wieder entlasten. So ist die Mutter oben sicher frei!

Dann kannst ruhig oben abschrauben per Schlagschrauber.

Aber warum nur Federn wechseln? Meist ist eher der Dämpfer hinüber-.-.-

Zitat:

Original geschrieben von tom535i

 

Aber warum nur Federn wechseln? Meist ist eher der Dämpfer hinüber-.-.-

Dämpfer sind noch OK. Aber diese weiche Kinderwagenfederung nervt.... Das Auto fängt ja schon mit schaukeln an, wenn nur ein LKW im Stand vorbeifährt... Fazit: härtere Federn...

Ich weiß nicht ob das echt der richtige Weg ist. Stoßdämpfer macht viel aus an der Härte! Wenn der sich wehrt gegens ein und ausfedern wird der Wagen härter, ist er ausgelutscht und bietet kaum Widerstand gegen diese Bewegungen ist der Wagen weich.

Wippt er nach wenn du per Hand einen Test machst? Diese Tests in der Werkstatt sagen nicht viel aus, hab ich mal bei meinem vorigen Golf machen lassen ->Dämpfer alle ok aber mir wars zu weich und hab sie ausgetauscht, erkennst nicht wieder den Wagen!

Ja stimmt schon. Ganz optimal wird die Kombination von härteren federn mit den Originaldämpfern wohl nicht sein. Aber ein Versuch ist es Wert. 160 EUR für die Federn und Lust zum Schrauben hab ich auch ;) Umsomehr wenn ich mal aus der Preisanfrage bei ATU zitieren darf "der Fahwerkssatz kostet 209,- € und der Einbau an der Vorderachse kostet 190,94 € und an der Hinterachse 260,37 €."

kurze Frage: was bedeutet das LH und das RH? Was ist der Unterschied zwischen "Set Bolt" und "Adjust Bolt"?

2014-02-28-191022

Vermut eine Zeichnung aber Bezeichnung Mutter/Schraube für links und rechts...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Carina, Avensis, Camry
  6. Avensis T22-Stoßdämpfer: obere Mutter lösen