Hyundai i30 N gegen VW Golf GTI, Biermann gegen Bartsch
Australisches Manager-Scharmützel
Sven Förster
verfasst am Mon Jan 22 17:22:52 CET 2018
In Australien kritisierte Hyundai i30N-Mastermind Albert Biermann den Golf GTI gegenüber Medien, VW lässt das nicht auf sich sitzen. Wann tragen sie es auf dem Ring aus?
Hyundai bringt mit dem i30 N einen Konkurrenten des Kompaktsportlers Volkswagen Golf GTI. Welcher auf der Rennstrecke besser ist? Wird in Australien gerade sehr emotional und von höchster Stelle diskutiert
Quelle: Hyundai, VW, Motor-Talk
Detroit – So etwas gibt es normalerweise nur beim Boxen. Lange ehe der etablierte VW Golf GTI und der junge Herausforderer Hyundai i30 N erstmals aufeinandertreffen, heizen die Manager die Stimmung an. Provozieren in Interviews den Gegner. Mit Aussagen, die aus der Welt des Kampfsportes stammen könnten: „Nach zwei Runden ist der Spaß vorbei“, sagte Hyundais Performance-Chef Albert Biermann über den Golf GTI am Rande der Detroit Motorshow gegenüber australischen Journalisten.
Biermann spielte damit auf mangelnde Haltbarkeit des Klassenbegründers bei Rennstreckeneinsätzen an. Volkswagens Australien-Chef konterte direkt. Der wesentliche Unterschied zur Boxwelt? Golf GTI und i30 N werden es hoffentlich am Ring klären, nicht im Ring.
GTI vs. i30 N: Ähnlicher Motor, gleiche Modellpolitik
Der geliftete Golf VII GTI kommt in der Standardvariante mit 230 PS und "offenem" Differenzial. Der GTI Performance mit 245 PS und Sperre
Quelle: Volkswagen
Ab Oktober ist die scharfe N-Variante des Hyundai i30 in Deutschland erhältlich. Ein aufgeladener 2,0-Liter-Vierzylinder schickt 250 PS an die Vorderachse. In der N-Performance-Variante kommt das Aggregat auf 275 PS. Außerdem ist beim Topmodell eine elektronisch angesteuerte mechanische Differenzialsperre serienmäßig.
Motorisierung und Modellpolitik erinnern an den Klassiker im Hot-Hatch-Segment: Die geliftete Version des VW Golf GTI VII kommt mit 230 PS, ebenfalls aus einem 2,0-Turbo-Vierzylinder. Der GTI Performance leistet 15 PS mehr. Gleicher Name, gleiches Feature: Wie beim i30 Performance kommt beim stärkeren GTI eine Differenzialsperre hinzu.
Hyundai i30 das bessere Tracktool?
Der Hyundai i30 N kmmt mit einem aufgeladenen 2,0-Liter Vierzylinder und 250 PS. Der i30 N Performance hat 275 PS und ein Sperrdifferenzial
Quelle: Hyundai
Der wesentliche Unterschied? Hyundai-Performance-Chef Biermann hält Hyundais N-Modelle für das bessere Tracktool. Gegenüber dem australischen Medium motoring sagte der ehemalige BMW M-Chefingenieur: „Es mag GTIs geben, die sich für die Rennstrecke eignen. Aber auf den Standard-GTI trifft das nicht zu.“ Er spielte wohl auf die bis zu 290 PS starke GTI Clubsport-Variante sowie den 310 PS starken GTI Clubsport S an. Mit Letzterem hielt Volkswagen kurzzeitig den Nürburgring-Nordschleifen-Rekord für frontgetriebene Fahrzeuge.
Biermann soll außerdem eine mangelnde Haltbarkeit des Golf GTI auf der Rennstrecke angedeutet haben. Welche Teile genau nachließen? „Sämtliche.“ Für Hyundai sei die Substanz der Schlüssel zum Erfolg: „Unsere N-Modelle sollten Track-Fahrten einige Zeit lang aushalten.“ Mit ein Grund, warum man bislang trotz eigenem Testcenter am Nürburgring noch keinen Angriff auf den aktuellen Ring-Klassenrekord des Honda Civic Type R startete: Man absolviere auf der Nordschleife Haltbarkeitstests und Abstimmungsfahrten. Die Rundenzeit spiele für Kunden eine untergeordnete Rolle. „Ich frage nicht nach Rundenzeit, ich frage nach Spaß“, so Biermann.
Volkswagen Australien kontert scharf
Nur echt mit Karomuster: Der Innenraum des Volkswagen Golf VII GTI
Quelle: Volkswagen
Der Golf GTI nicht Trackday-tauglich? Das konnte Volkswagen Australiens Managing Director Michael Bartsch nicht so stehen lassen. Er konterte im Gespräch mit demselben Medium scharf: „Hier werden außergewöhnliche Behauptungen über ein Auto aufgestellt, das es noch nicht einmal zu kaufen gibt.“
Es brauche viel Erfahrung und Expertise, um ein Auto wie den Golf GTI oder Golf R zu entwickeln. Eben Autos, die auch in der realen Welt funktionierten. Aus einem Auto ein reines Rennstreckenspielzeug zu machen – das könne jedes "Skunkworks". Ein australisches Schimpfwort? Hätte Bartsch womöglich lieber gesagt. Der Begriff stammt aus dem Innovationsmanagement, meint eine Abteilung für radikale Projekte - die oft ohne nennenswerte Bedeutung für den Markt sind.
Wir freuen uns auf den Kampf!
Der Innenraum des Hyundai i30 N: Den koreanischen Kompaktsportler gibt es nur mit Handschaltung
Quelle: Hyundai
Unerwartete Angriffe und überhitzte Reaktionen also. Ein durchaus erfrischender Gegensatz zum wohlüberlegten Marketing-Sprech, den wir von Automobilherstellern ansonsten kennen. Nur: Zur Klärung des Sachverhaltes trägt das nichts bei. Welches Auto auf der Rennstrecke schneller, spaßiger und haltbarer ist – das lässt sich nicht über die Medien ausfechten.
Ja, im Grunde nicht einmal anhand der Fakten. Der Golf GTI ist in der dreitürigen Basisversion etwas mehr als 100 Kilogramm leichter als der ausschließlich als Fünftürer erhältliche N. Dafür sind die N-Versionen stärker und haben geringfügig größere Bremsscheiben als der jeweils entsprechende GTI.
Klar, VW hat mit Autos dieser Art mehr Erfahrung. Aber Hyundai fuhr den i30 öfter auf der Nordschleife. Sieger unterm Strich? Genau: keine Ahnung. Das zeigt erst ein Vergleich auf der Strecke. Hoffen wir, dass sich Hyundai irgendwann dem Rundenzeitduell stellt. Es ist wie bei Muhammad Ali gegen Joe Frazier: Die Welt wartet drauf. Spätestens nach dem australischen Scharmützel.
Einen gibt`s noch: Hyundai legt den Veloster neu auf: Zwei Türen rechts, eine Tür links - künftig mit N-Performance-Variante. Ob der asymetrische Veloster wieder nach Deutschland kommt? Ungewiss
Quelle: Hyundai
Der Hyundai i30 N kmmt mit einem aufgeladenen 2,0-Liter Vierzylinder und 250 PS. Der i30 N Performance hat 275 PS und ein Sperrdifferenzial
Quelle: Hyundai
Der Innenraum des Hyundai i30 N: Den koreanischen Kompaktsportler gibt es nur mit Handschaltung
Quelle: Hyundai
Seit Mitte der 70er-Jahre kennt jeder diese drei Buchstaben: GTI. Der erste Hot-Hatch kommt nunmehr mit 230 PS in der Basisversion. Einst waren es 110 PS
Quelle: Volkswagen
Der geliftete Golf VII GTI kommt in der Standardvariante mit 230 PS und "offenem" Differenzial. Der GTI Performance mit 245 PS und Sperre
Quelle: Volkswagen
Der Volkswagen Golf GTI ist als Drei- und Fünftürer erhältlich. Der neue Herausforderer bei den Kompaktsportlern - der i30 N - nur mit fünf Türen
Quelle: Volkswagen
Nur echt mit Karomuster: Der Innenraum des Volkswagen Golf VII GTI
Quelle: Volkswagen
Der Hyundai Veloster: Seitenansicht
Quelle: Hyundai
Der Hyundai i30 N ist der erste seiner Art: Künftige Hyundai-Sportler tragen das "N wie Nürburgring"
Quelle: Hyundai
Das Duell hatte ich heute auch.... an der Tankstelle.
Der i30N hat verloren. Ich war mitm GTI schneller fertig😆
Heute den N zum ersten Mal live gesehen. Genau in dem Blau wie hier im Beitrag. Sieht echt stark in sehr vielen Details aus😊
Nicht zu extrem wie der Civic Type R, nicht ganz so Normalo wie der GTI.
Könnte mir gefallen.
Das Duell hatte ich heute auch.... an der Tankstelle.
Der i30N hat verloren. Ich war mitm GTI schneller fertig😆
Heute den N zum ersten Mal live gesehen. Genau in dem Blau wie hier im Beitrag. Sieht echt stark in sehr vielen Details aus😊
Nicht zu extrem wie der Civic Type R, nicht ganz so Normalo wie der GTI.
Könnte mir gefallen.
Was man bisher über den N so lesen darf lässt die Hände schon nass werden. Und selbst wenn der N nicht das brutale Übertracktool ist, so ist er immernoch günstiger als der Wolfsburger bei mehr Leistung und erheblich (!) besserem Sound. Ichh hoffe einfach nur das die Leon Cupras und Renault RS Modelle um einen koreanischen Renner erweitert werden. Track Fahrer wissen bescheid.
Duftbaumdeuter50670
Auf jeden Fall lassen die Bremsen beim GTI als erstes nach.....
Auf jeden Fall lassen die Bremsen beim GTI als erstes nach.....
Nix neues. GTI, R, Audi RS, alles der selbe Schrott. Mein Scirocco R hat Laune ohne Ende gemacht. So lange bis die Bremse warm war.
Beim R kann man mittlerweile eine recht gute Performancebremse für nur 575Euro ab Werk hinzu ordern. Das ist dann jene Bremse, mit der der GTI Clubsport S ausgestattet war (340mm innenbelüftet+gelocht). Die AB Sportscars 10/2017 hatte im großen Vergleichstest von 8 Kompaktsportlern sehr knackige Bremswege für den Golf R ermittelt (31,1m 100-0 warmbremswert bzw 129,3m 200-0). Nur der BMW M2 und der A45 AMG hatten damals noch etwas kürzere Bremswege. Am schlechtesten Schnitt der Audi RS3 ab mit 142,2m 200-0.
Alderan
Die ersten VW Fanboys weinen schon ... 😜
Klasse Karre von Hyundai ... ein Wochenende getestet und für gut befunden!
"Hyundai i30" und "Tracktool" passen nicht in einen Satz.
Auf den Vergleichstest darf man gespannt sein. Der dürfte es in sich haben. 😉
Welche Teile genau nachließen? „Sämtliche.“
Wenn man denn handfestes hat, hätte man es ja konkretisieren können.
Zumal sich der Clubsport nicht wesentlich vom Normal-GTI unterscheidet.
Den Kampf will ich sehen!
Ich hoffe, der N gewinnt.^^
Das Duell hatte ich heute auch.... an der Tankstelle.
Der i30N hat verloren. Ich war mitm GTI schneller fertig😆
Heute den N zum ersten Mal live gesehen. Genau in dem Blau wie hier im Beitrag. Sieht echt stark in sehr vielen Details aus😊
Nicht zu extrem wie der Civic Type R, nicht ganz so Normalo wie der GTI.
Könnte mir gefallen.
Was man bisher über den N so lesen darf lässt die Hände schon nass werden. Und selbst wenn der N nicht das brutale Übertracktool ist, so ist er immernoch günstiger als der Wolfsburger bei mehr Leistung und erheblich (!) besserem Sound. Ichh hoffe einfach nur das die Leon Cupras und Renault RS Modelle um einen koreanischen Renner erweitert werden. Track Fahrer wissen bescheid.
Auf jeden Fall lassen die Bremsen beim GTI als erstes nach.....
Wenn das Ding auf dem Track tatsächlich länger durchhält als ein GTI wäre das IMHO ein gutes Kaufargument.
Siehe https://youtu.be/7rshMP1dQvM .... wäre mit ein oder zwei Bremsschikanen ein fetter Fight. Man kann mal einen Saab 9000 dazunehmen - http://...oentusiastasclassic.com.br/.../...km-mais-de-210-kmh-em.html
Zumindest vom Fahrwerk ist der Golf natürlich kein echter Gegner für einen gut abgestimmten Kompakt-GTI. Wobei auch der Hyundai kein Musterknabe ist. gegen Honda oder Peugeot sehen die kein Land.
https://www.youtube.com/watch?time_continue=2&v=gnaWZaQ7QqM
https://www.youtube.com/watch?v=owfAolQHEDE
Zum Vergleich:
https://www.youtube.com/watch?v=jMzaufUquys
Die ersten VW Fanboys weinen schon ... 😜
Klasse Karre von Hyundai ... ein Wochenende getestet und für gut befunden!