Blaue Plakette, Diesel-Fahrverbote: Vorstoß der Auto-Lobby
Bericht: Autohersteller sollen blaue Plakette fordern
Doppelmoral oder einfache Ente: Laut einem Bericht sollen Autobauer auf die blaue Plakette drängen. Sie begünstigt Diesel-Fahrverbote - die Hersteller ja stets ablehnten.
Berlin – Seit einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts im Februar ist klar: Diesel-Fahrverbote sind rechtlich zulässig, Selbstzünder bis inklusive Euro 5 dürfen aus den Innenstädten gesperrt werden. Nicht nur theoretisch. Die Praxis beginnt Ende dieses Monats auf zwei Straßenabschnitten in Hamburg. Auf einer Gesamtlänge von etwas mehr als 2 Kilometern sind ausschließlich Euro-6-Diesel gestattet. Ob weitere (und großflächigere) Zonen folgen? Hängt mitunter davon ab, wie einfach die Einhaltung kontrolliert werden kann.
Blaue Plakette kann Fahrverbote begünstigen
Aktuell gestaltet sich die Überprüfung mühsam. Klar: Klebt eine rote oder gelbe Umweltplakette in der Ecke der Windschutzscheibe, können die Polizisten schon von Weitem den Knöllchen-Block zücken und bis zu 75 Euro Bußgeld (in Hamburg) notieren. Bei einer grünen Plakette ist die Sache kniffeliger: Die tragen Euro-3-Diesel mit nachgerüstetem Partikelfilter genauso wie moderne Euro-6-Fahrzeuge. Und alle dazwischen.
Ordnungshüter müssten häufig in die Fahrzeugpapiere sehen. Ein Grund, warum Umweltverbände die Einführung einer blauen Plakette für moderne Diesel fordern – sie würde weitere Fahrverbote begünstigen, weil die Kontrolle ihrer Einhaltung weniger komplex wäre.
Autohersteller sollen blaue Plakette fordern
Die Autoindustrie spricht sich aktuell öffentlichkeitswirksam gegen neue Zonen aus: "Fahrfreude, nicht Fahrverbote", formulierte BMW-Boss Harald Krüger im Gespräch mit der Autobild. "Als Ingenieur setze ich auf technische Verbesserungen statt auf bürokratische Verbote", las man von Daimler-Chef Dieter Zetsche. Aus dem VW-Konzern hört man ähnliche Parolen.
Laut einem aktuellen Bericht von Spiegel Online sollte man auf die Aussagen der Branchengrößen nicht all zu viel geben: Lobbyisten der Hersteller haben demnach bei Regierungsbeamten Wünsche für eine blaue Plakette deponiert. Eben als Erkennungsmerkmal für all jene Neuwagen, die trotz Fahrverbot in die Innenstädte dürfen. Für den Spiegel ein Hinweis darauf, dass die Autobauer längst nicht mehr versuchen, Fahrverbote abzuwenden. Sondern diese so mitgestalten wollen, dass der eigene wirtschaftliche Schaden möglichst gering ausfällt.
Nicht belegt, doch denkbar
Namen nennt der Spiegel keine. Nicht die der Lobbyisten. Nicht die ihrer angeblichen Auftraggeber. Und nicht die der Beamten oder Politiker, welche das Medium unterrichtet haben sollen. Denkbar ist ein derartiger Vorstoß der Automobilbranche allerdings durchaus. Der Dieselautoabsatz geht zurück. Ohne großem Selbstzünder-Anteil an real verkauften Autos wird die Einhaltung der strengeren CO2-Grenzwerte ab 2021 schwieriger.
Die Autobauer wissen wohl: Die blaue Plakette könnte die Attraktivität des Diesels wieder steigern. Weil sie der breiten Masse im Gewirr aus Euro-Normen und Buchstaben-Zusätzen mehr Orientierung und Sicherheit gäbe. Der jüngste Vorstoß des Umweltbundesamtes sieht eine hellblaue Variante für nachgerüstete Euro 5 spowie 6a, 6b und 6c-Fahrzeuge vor. Für moderne Euro-6d- und -d-temp-Fahrzeuge schlägt die Behörde dunkelblaue Sticker vor. Alle anderen Dieselfahrer würden bei weiteren Fahrverbotszonen wohl rotsehen, vor Zorn.
Quelle: Spiegel Online
*****
In eigener Sache: Wir verschicken unsere besten News einmal am Tag (Montag bis Freitag) über Whatsapp und Insta. Klingt gut? Dann lies hier, wie Du Dich anmelden kannst. Es dauert nur 2 Minuten.
Ist doch klar, neue Plakette = Neue Autos werden gekauft.
Man lebt vom Verkauf nicht vom Bestand.
Die blaue Plakette ist doch für ausländische E-Autos gedacht...
...und wie will man in diesem hervorragenden Farbensystem dann die "Drecksdiesel" mit grüner Plakette von den Benzinern unterscheiden????
Wieviel Farben benötigt man dann noch für ein halbwegs logisch erscheinendes System, was aktuell auch wenig bis keine Beachtung bzw. Rücksichtnahme findet - bei Fahrern wie Ordnungsbehörden???
Hat man da schon mal länger wie 10 Sekunden darüber nachgedacht???? 😆 🙄
Blaue Plakette kann Fahrverbote "begünstigen". ???
Wie jetzt? Wenn mehr Leute Euro 6 kaufen, gibts wahrscheinlicher Fahrverbot, als wenn die das nicht tun? 😆
Ich verstehe das nicht! Und da bin ich froh drüber!!! 😎
Ich hab euch Politiker alle lieb! .......und ihr mich auch mal ......Ich fahr meinen Top gepflegten, neuwertigen Euro5 Diesel einfach weiter und das ganze Gequatsche geht mir langsam irgendwo vorbei! Alles klar?!?
In dieser Bananenrepublik geht es nur noch um die Verarschung der eigenen, rechtschaffenen Bürger.
Eine Abfrage der Emissionsschlüsselnummer über das Kennzeichen in der KBA-Datenbank ginge sehr leicht. So kann man den ganzen Kram dann nämlich auch vollautomatisieren. Dann braucht gar kein Polizist (die haben eh besseren zu tun) dort mehr rumstehen. Und mit dem "Knöllchen-Block" schon gar nicht, immerhin haben wir nicht mehr 1918, sondern 2018.
Und gestern kam mir ein Engländer auf Parkplatzsuche im 5er E39-BMW-Euro2 od. 3 Diesel entgegen, ganz ohne grüne Plakette, dass mitten in der Umweltzone.
https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_E39
Und die Schw.......en reden von hell- und dunkelblauen Plaketten, wenn die Ordnungshüter noch nicht mal sehen das hier Ausländer ganz ohne Plakette fahren.😆😆😆
ist mir Banane ob Blau oder schwarz/weis gestreift
habe meine Grüne Plakette mit offenen Filter der nie voll wird
und in der Stadt nutze ich Fahrrad oder Öffentliche.
Also mich packen die nicht an die Eier😆
Ich verstehe das schon. Mal angenommen, du wolltest alle Menschen mit Leberflecken auf dem Rücken einer Sonderbehandlung (das könnte was gutes oder was schlechtes sein) zuführen. Normal sieht man von einem Menschen den Rücken nicht, weil der unter Kleidung drunter ist. Die Sonderbehandlung ist also nicht ohne weiteres umsetzbar. Sondern jeder Mensch müsste seine Oberbekleidung ablegen.
Wenn aber alle mit Leberflecken auf dem Rücken einen großen braunen Punkt auf die Stirn bekommen, dann ist die Sonderbehandlung einfach umsetzbar. So wie jetzt schon bei den rot-gelb-grünen Feinstaubplaketten.
Lange wollten die Fahrverbotsgegner daher auch keine Fahrzeugkennzeichnung mit blauen Plaketten.
Aber das Denken in Plaketten und "braunen Punkten auf der Stirn" ist an sich völliger Bullshit.
Denn längst haben die Fahrzeuge alle eine Kraftstoffart und Emissionsschlüsselnummer. Die sind aus der KBA-Datenbank abrufbar für in Deutschland zugelassene Fahrzeuge. Und daran kann man an sich nach allen Regeln der Kunst auch Abgrenzungskriterien basteln.
Für die "technischen Verbesserungen" hatte man ja genügend Gelegenheiten gehabt. Blöd nur, wenn diese ausbleiben, dann muss man sich eben mit den Konsequenzen, den Verboten, abfinden.
Damit meine ich jetzt übrigens nicht Daimler, die sind von den deutschen Autoherstellern noch am innovativsten, finde ich.
Ob und mit welcher Wahrscheinlichkeit und wo Fahrverbote kommen oder nicht, hängt ausschließlich von der Entwicklung der Luftreinheit ab.
Nicht von der "Umsetzbarkeit von Sonderbehandlungen".
_____________
Bis jetzt haben die Hersteller gesagt, sie wollten keine Fahrverbote!
Wenn das jetzt anders ist, ... Neuwagen kaufen und direkt ein Pickerl drauf und das beste hoffen! Das schafft Vertrauen!...😆
Viel Spaß im Autohaus! 😊
Könnt ihr nicht wenigstens die ganze Meldung zitieren wie andere Blogs auch? So war doch der Hauptbestandteil dieses Vorstoßes, dass die Blaue Plakette auch jene Euro 5-Diesel bekommen sollten, deren Besitzer das Software-Update haben aufspielen lassen. Mithin die geltenden Grenzwerte von Euro 6 um ein Vielfaches hätten überschritten werden können.
Wundert es wen, dass seitens der Politik da niemand mitmachen wollte?
Die grüne Plakette diente nicht der Reinhaltung der Luft in Städten, sondern nur dem Absatz neuer Fahrzeuge. Schließlich haben Euro-3-Diesel ohne grüne Plakette auf der Straße einen niedrigeren Stickoxid-Ausstoß als Euro-5-Diesel. (Quelle: Bundesumweltamt). So wird auch die blaue Plakette kaum für sauberere Luft sorgen, sondern bloß für mehr Umsatz.
Eben.
Und lt SPON war der Vorschlag allen Ernstes „man könne doch einen Wert von 378 Milligramm Stickoxidemission pro gefahrenem Kilometer festlegen. Alle Wagen, die darunter blieben, sollten den blauen Sticker bekommen. Dabei handelt es sich ganz offensichtlich um eine Finte: Denn dieser Wert liegt um mehr als das vierfache über dem derzeitigen Grenzwert“.