Lada Vesta Sport (2018): Premiere, Bilder, Daten
Der Kompakte für sparsame Sportler
Noch nennt Lada keinen Preis für den Vesta Sport. Günstiger als gängige Kompaktsportler ist er garantiert. Schneller? Eher nicht. Willkommen wäre er in jedem Fall.
Quelle: Lada
Moskau – Zugegeben: Beim Thema Sport denkt niemand als erstes an Lada, 145 Sauger-PS verbindet heutzutage kein Mensch mit längsdynamischen Heldentaten. Und trotzdem könnte die geschärfte Version der Kompakt-Limo Vesta auf der Landstraße Spaß machen. Weil es Lada ernst zu meinen scheint, man kauft den Russen das „Sport“ in Vesta Sport dem ersten Eindruck nach ab.
Besser Sitzen, besser Bremsen
Quelle: Lada
Dass die meist mit weit jenseits der 200 PS kommen - geschenkt. Immerhin ist der Vesta Sport deutlich stärker als seine Basis: Normalerweise leistet der 1,8-Liter-Vierzylinder 122 PS. Im Sport holt Lada mit geänderter Ansaugbrücke und anderem Steuergerät 23 PS mehr aus dem Motor. Das Drehmoment steigt auf 182 Nm. Ganz ohne Ladedruck-Spielereien – den Vesta gibt es ausschließlich als Sauger. Die Kraft wird über ein manuelles 5-Ganggetriebe an die Vorderräder geleitet. In 9,6 Sekunden erreicht der Vesta Sport 100 km/h, schneller als 193 km/h wird er nicht.
Marktstart in Deutschland ungewiss
Quelle: Lada
Technisch wäre die Homologation für den EU-Raum wohl machbar. Beim 1,8-Liter handelt es sich um einen Saugrohr-Einspritzer, Euro 6d-Temp sollte also ohne Otto-Partikelfilter möglich sein. Der Vesta Sport wäre ein willkommener Exot. Eine witzige (wenngleich nicht immer konkurrenzfähige) Alternative in einem spaßigen Segment. Wann das wohl zuletzt jemand über einen Lada sagte?
*****
In eigener Sache: Du willst regelmäßig die besten Auto-News lesen? Dann abonniere unseren wöchentlichen E-Mail-Newsletter oder täglichen Whatsapp-Newsletter (Mo-Fr). Es dauert nur 1 Minute.
Quelle: Lada
Quelle: Lada
Quelle: Lada
Quelle: Lada
An sich hat ja "Sport" heute eh keine Bedeutung mehr. Hier mal ein RS, da ein R und dort irgendein anderes Kürzel, das dem Fahrer suggeriert er wäre nun Sportwagenfahrer.
Der Lada wirkt da schon eher wie eine Parodie! 145PS sind ja an sich nicht verkehrt. Aber 9,6s? 193km/h? Das klingt nach einem sehr müden Motor. Nun sind sicher Ampelsprints und Autobahneskapaden nicht ausschlaggebend für einen Wagen, aber was bleibt? Plakatives Fake-Carbon, 5-Gang-Getriebe....
Insgesamt sieht er ja nicht schlecht aus. Wer einen sportlicheren Auftritt will, bekommt ihn hier. Aber in einem Land wo der Durchschnittsneuwagen schon mehr Leistung hat, wirkt der Lada wie von einem anderen Stern. Kein Wunder das man da noch nicht sicher ist, ob man ihn hier verkaufen will.
.... Wo willst du die unter 10s ausfahren?
Haben heute alle so starke Autos und fahren trotzdem wie eine Schlaftablette von der Haltelinie an, mit 60 km/h auf die Autobahn und auf der BAB ist rechts 80, in der Mitte 100 und links 110 angesagt.
Da reichen auch 70PS.
Für Österreich wäre er eine Ansage, bei uns haben ja ein Grossteil der Fahrzeuge maximal 90PS,
aufgrund der extrem hohen Kfz-Steuern und Versicherungstarife...
Da wäre dieser Lada schon stark motorisiert
und ein Österreicher müsste dafür Steuer und Versicherung löhnen
wie ein Deutscher für einen Golf R zahlt...
Ging es nur mir so .Dachten beim bild von vorne im ersten Moment neues sport Modell von Hyundai
Naja, ein interessanter Artikel, aber das Auto ist halt nur mehr Schein als sein.
5-Gang, 9,6s auf 100, max. 193 km/h und eine Leistung, die nicht in die Klasse bzw. zur Optik passt.
Selbst wenn sie ihn anbieten: Wer würde ihn kaufen? Sicher nur Hardcore Lada-Liebhaber (Es sei denn, der Preis ist extrem niedrig, was ich bezweifle).
Wird wohl am grau und dem roten Streifen liegen.😉
Ansonsten dachte ich beim Innenraumbild, insbesondere beim Lenkrad erstmal: arbeiten die jetzt mit Ford zusammen? Das Lenkrad erinnerte doch stark an das, was wir im Fiesta haben.
Aber ich meine mich zu erinnern, dass Lada doch mit Renault/Nissan zusammenarbeitet. Gewisse Ähnlichkeiten zum Dacia kommen da wohl nicht von ungefähr.
http://www.spiegel.de/.../...t-nissan-uebernimmt-avtovaz-a-872398.html
Vermutlich wird dieses Aggregat noch von Tuningbegeisterten weiter ausgebaut, worin vielleicht doch noch "sportlichere" Werte erzielt werden können. Mit einem günstigen Preis bietet das Fahrzeug vielleicht eine gute Basis für einen zwar auffälligen, aber durch ausbaufähiges Tuning leistungsstarken Sleeper?
Gar nicht mal so schlecht. Könnte innen irgendein Koreaner sein, aber durchaus ansprechend.
Danke. Ich dachte fast, dass nur ich das so empfinde. Reaktion wie ein Eimer voll mit Leim.
Der hat die Fahrleistungen eines Golf 3 GTI und der war damals nicht lahm, also kann es der Vesta heute auch nicht sein.
Ich finde den Vesta gut.
Sieht an sich natürlich ganz gefällig aus.... aber anhand der Werte von Sport zu sprechen naja, mag in anderen Regionen der Welt durchaus berechtigt sein. Was interessant wäre ist der Preis und der wird ausschlaggebend für den Erfolg sein. Dacia hat es mit seinen Fahrzeugen schließlich auch über den Preis geschafft. Ein bisschen teurer als ein Dacia, günstiger als Opel,Ford und Peugot dann könnte es was werden...
einzig die 5 Gang Box gefällt mir nicht... ein 6er Gang um mit geringer Drehzahl über die AB zu fahren wäre gut
Ich musste gerade an den Wartburg Irmscher denken 😆
Vielleicht gibt es für den auch mal so einen 'Cup-Kit' wie seinerzeit für den alten Dacia Logan.
Ist ja ne nette Einsteiger-Rennserie.
Nicht unbedingt gleich Sportwagenfahrer, sondern eher Fahrer eines sportlichen Wagens.
Ansonsten wenn man sich mal anschaut, welch Potential in dem ein oder anderen heutigen M / R / S / RS und Co. heute so steckt, dann wäre manch Sportwagenfahrer vor 20 Jahren mächtig beeindruckt gewesen😉
Naja, dann wohne ich wohl in einem anderen Teil von Deutschland, denn hier bei uns wird auf den Autobahnen links zwischen 140 - 200 km/h im Durchschnitt gefahren.
Im heutigen Verkehrsmix ist ein Auto mit Beschleunigungswerten unter 12 sec. (0-100 km/h) und einem gewissen Durchzug von 60 -120 schon sinnvoll, denn wenn man nicht auf der Beschleunigungsspur zur AB wegkommt oder hinter einem LKW mit 80 km/h rauszieht und dann die Beschleunigung schlicht fehlt, dann wird es durchaus gefährlich, gerade weil ein Großteil der Verkehrsteilnehmer sich mittlerweile an andere Geschwindigkeiten und Möglichkeiten gewöhnt hat.
Bei den ersten Eisenbahnen und Motorfahrzeugen kamen die Leute vor 150 Jahren bei Tempo 30 noch in einen regelrechten Geschwindigkeitsrausch.
Man sollte nicht vergessen, dass die Entwicklung weitergeht und heute schneller gefahren oder beschleunigt wird, als vor 20 Jahren.
Gegen die übrigen Billigangebote mit üppiger Motorisierung aus Fernost sehe ich für den Lda "Sport" schlechte Karten.