Ferrari LaFerrari: V12-Motor auf eBay
Ein bisschen LaFerrari für alle (die es sich leisten können)
Eine Werkstatt im US-Bundesstaat Florida verkauft seltene Autoteile auf eBay. Mit dabei: Der Motor eines Ferrari LaFerrari. Fünf Vorschläge für passende Karosserien.
Quelle: Ferrari & fioranosportscar via eBay
Hialeah, Florida/USA – Ein Ferrari LaFerrari ist unerreichbar. Weil er so teuer ist. Weil Ferrari sich die Kunden aussucht. Und weil diese Kunden ihre Gebrauchtwagen noch teurer verkaufen. Aktuell lockt in Amerika die Chance, zumindest einen Teil dieses Hypersportlers zu besitzen: Eine Autowerkstatt aus Florida bietet den V12-Motor eines LaFerrari auf eBay an.
Klar, teuer ist das immer noch. Die Verhandlungsbasis liegt bei 385.000 US-Dollar (rund 320.000 Euro) inklusive Versand in den USA. Immerhin ist der Motor deutlich günstiger als ein neuer LaFerrari (rund 1,2 Millionen Euro). Oder ein gebrauchter LaFerrari (auf mobile.de ab rund 3 Millionen Euro).
Natürlich ist ein Ferrari mehr als nur sein Motor, aber der Antrieb ist eines seiner wichtigsten Teile. Allein der 6,3-Liter-Verbrenner leistet 800 PS und 700 Newtonmeter Drehmoment. Mit dem Hybridsystem „Hy-Kers“ sind es 963 PS. Genug Argumente für einen besonders exklusiven Motorumbau. Hier sind fünf Vorschläge, was man damit anstellen könnte.
LaSubaru: Ferrari-V12 im BRZ
Quelle: Subaru
Zum V12 fehlt da nicht mehr viel, außer: ungefähr 20 Zentimeter in der Länge und fast 400 PS an der Kupplung. Mit etwas Geschick und ein paar Kompromissen beim Saugrohr lässt sich vielleicht sogar die Haube schließen. Vermutlich aber nur, wenn der Fahrer nach hinten Platz macht. Mit dem unauffälligen Sleeper wird es also nichts.
LaLambo: Maranello-V12 im Sant’Agata-Coupé
Quelle: mobile.de
Besonders exklusives Tuning also. Die Millionärversion eines Kadett-Motors im Golf 2. Enzo würde wohl im Grabe grinsen, Ferruccio vermutlich am liebsten einen Traktor auf dem Auto parken. Wir melden uns hiermit zur Probefahrt an. Aus rein wissenschaftlichen Gründen, versteht sich.
LaRubicon: Mehr Power für den Wrangler
Quelle: FCA
Bisher läuft das eher brachial als filigran. Der Kompressor-V8 des Challenger Hellcat (717 PS) steckt häufig im Offroader. Mit Anpassungen an Rahmen und Karosserie ließe sich der Ferrari-V12 womöglich unauffällig einsetzen. Für den Rubicon-Trail ist das serienmäßige Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe aber eher ungeeignet.
OhLaLaFerrari: Renault Williams-Clio mit V12-Mittelmotor
Quelle: Renault Sport
Ganz so einfach wird es dann aber doch nicht. Renault baute serienmäßig sechs Zylinder quer in den stärksten Clio. Für einen V12 längs könnte es knapp werden. Zudem sagt man Clio-V6-Besitzern nach, Kurven lieber vorsichtig zu nehmen. Für ein V12-Experiment wird wohl niemand sein Auto opfern wollen.
TesLaFerrari: Ein neuer Zwölfzylinder für Elon Musk
Quelle: Tesla
Ein schnellstes Auto der Welt hatte Musk früher schonmal im Fuhrpark. 1999 ließ er sich einen McLaren F1 liefern. Ein Hypercar mit Hochdrehzahl-V12. Vielleicht mag sich Mr. Tesla an die damalige Zeit erinnern. Bis die Technik des neuen Roadsters fertig ist, passt bestimmt der Ferrari-Motor hinein. Und ein bisschen Strom ist ja auch im Spiel.
Für Projektauto oder Kaffeetisch
Aufwändig ist der Umbau in allen Fällen, zumal in der Auktion nichts zu Umfang und Herkunft des Motors steht. Im Gespräch mit MOTOR-TALK erklärte ein Mitarbeiter der Werkstatt, dass es sich um ein komplettes Technikpaket mit Hybridsystem und Getriebe handelt. Der Antriebsstrang sei noch nie in einem Auto verbaut gewesen. Die Laufleistung stamme vom ersten Prüfstandslauf.
Quelle: fioranosportscar via eBay
Neben dem LaFerrari-Motor hat der Shop noch Antriebe für Lamborghini Countach und Gallardo, Ferrari FF, California und Maranello sowie McLaren 570S und 650S im Angebot. Es scheint, als würde jemand seine Motorensammlung auflösen. Der LaFerrari-V12 ist wohl das exklusivste Stück. Ferrari hat nur 710 Autos ausgeliefert.
Wir sind gespannt: In welche Autos würdet Ihr den LaFerrari-Motor einbauen?
Quelle: Ferrari
Quelle: Ferrari
Quelle: fioranosportscar via eBay
Quelle: fioranosportscar via eBay
Quelle: Subaru
Quelle: Subaru
Quelle: mobile.de
Quelle: mobile.de
Quelle: FCA
Quelle: FCA
Quelle: Renault Sport
Quelle: Renault Sport
Quelle: Renault Sport
Quelle: Tesla
Quelle: Tesla
Da bin ich bei dem Interessenten. Der hat Recht: Für einen Kaffeetisch eignet sich der Motor hervorragend 😆
Den Motor bitte in den Lambo pflanzen, dann hat der auch mal ein gescheites Triebwerk 😆
Der Ferrarimotor geht bestimmt auch nicht so schnell in Flammen auf wie der Audi äääh, Lambomotor 😆
Ariel Atom. Haben alle was davon. 😆
Kann mir mal jemand erklären warum ein neuer LaFerrari nur fast ein Drittel von dem eines gebrauchten kosten soll? Macht doch irgendwie keinen Sinn 😕
Einfach: Weil du keinen Neuen mehr bekommst! Die sind auf 499 (500) Wagen limitiert gewesen (im Text steht 710?!*) und die sind alle weg. Und WEIL sie limitiert sind, verlieren sie nicht gleich am 1. Tag der Zulassung die Häfte ihres Neuwagenwerts wie ein x-beliebiger VW (konnte es nicht lassen 🙄 ), sondern der Wert steigt - da mehrere Leute noch einen wollen, es aber neu keine mehr gibt. Angebot und Nachfrage halt.
*edit: ah, auf 500 "hardtops" folgten noch 210 mit rausnehmbaren Dach...
Das ist doch ganz einfach: Weil es keine neuen LaFerrari gibt. Alle waren vor Produktionsbeginn 2013 bereits verkauft und die Produktion ist beendet.
Hmmm... Der könnte unter Zuhilfenahme eines Schuhlöffel etwas Ruckeln und Wackeln in mein E46 Coupé passen... :-) Das wäre dann das La Coupé... Ich stelle das Auto und MT den Motor und los geht´s... :-)
Einen Ferrari-V12 in einen Tesla einbauen... das wäre mal was. Allerdings würde da ein möglichst großer Dieselmotor vielleicht besser passsen... 😆
Warum will man den neuen Tesla-Roadster langsamer machen?
Angst vor "wahnsinniger Geschwindigkeit"?
Schon braune Bremsspuren in der Hose allein nur bei dem Gedanken an die irre Beschleunigung?
Weichei! 😜
Greetz
Cap
Aus den zwei wichtigsten Gründen, weshalb man überhaupt etwas tut:
1.) Weil es da ist.
2.) Weil man es kann. 😎
Den Motor erstmal bekommen und dann Gedanken machen, was man damit anstellen kann.
Mein Vorschlag: Es gab ja in England jede Menge dieser Kit-Car-Firmen, welche Cobra, GT40, Spyder, Dino und sonst was als Replica gebaut haben, was es nicht mehr als Neuwagen gibt. Das sollte für die doch kein großes Problem sein, die LaFerrari- Flunder nachzubilden. Nur dann passt das Motorgeräusch auch zum Aussehen...
Mein Omega ölt etwas und die Kopfdichtung muss gemacht werden. Dafür muss eh der Motor raus....
Wenn schon ein Omega A einen BMW V12 bekommen hat, dann passt der Ferrari V12 auch in meinen B Omega 😆
Was ist denn das für ein Quatsch Artikel? Ein paar Autos auflisten in die vielleicht (oder eher nicht) ein V12 Motor passen könnte und das wars?😕
Interresant wird es einen Heckmotor vorne einzubauen, Motor falsch rum einsetzen Grtriebe abflanschen und mit Kardan verbinden, Transaxle für arme äh gut betuchte 😆