Das kleinste BMW-SUV bekommt den Segen der M GmbH. Als M35i bringt der X2 es auf 306 PS und 450 Nm Drehmoment. Dafür braucht er nur 2,0 Liter Hubraum und vier Zylinder.
BMW X2 M35i (2019): Im kleinsten SUV arbeitet der stärkste Vierzylinder von BMW
Quelle: BMW
München - Und wieder fällt ein Tabu, zumindest ein kleines. BMW ergänzt die Motorenpalette beim X2 um ein M-Performance-Modell - und baut einen Vierzylinder unter die Haube. Das gab es bisher nicht. Bislang saß mindestens ein Reihensechser unter der Haube von M-Performance-Modellen, in den größeren Klassen sogar ein V8.
Im X2 geht das nicht. Das kleine SUV basiert wie der Bruder X1 auf der Frontantriebsplattform von BMW (UKL2). Die Motoren werden quer eingebaut, für sechs Zylinder reicht der Platz nicht. An Leistung mangelt es dem X2 M35i trotzdem nicht. Er schöpft 306 PS aus 2,0 Litern Hubraum, das Drehmoment liegt bei 450 Newtonmetern. Er ist damit der stärkste Vierzylinder im BMW-Programm. Serienmäßig koppelt BMW den Motor an eine Achtgang-Automatik von Aisin. Sie verteilt die Kraft an alle vier Räder. Tempo 100 ist nach 4,9 Sekunden erreicht.
BMW X2 M35i: Sportfahrwerk und -bremsen
Am serienmäßigen M-Sportfahrwerk mit Tieferlegung überarbeitete BMW die Hinterachse leicht, optional steht der X2 M35i auf adaptiven Dämpfern mit zwei verschiedenen Modi. An der Vorderachse baut BMW ein mechanisches Sperrdifferenzial ein, um bei starker Beschleunigung Traktionsverluste zu minimieren. Gebremst wird mit der serienmäßigen M-Sportbremse mit blauen Festsätteln. Außerdem bekommt der X2 als M-Performance-Version die direktere M-Sportlenkung.
Äußerlich unterscheidet der M35i sich durch diverse graue Anbauteile vom Standard-X2. Basis für die Optik bildet innen wie außen das M Sportpaket. Er rollt serienmäßig auf 19-Zoll-Rädern, optional sind 20-Zöller. Ebenfalls optional gibt es Sportsitze in drei verschiedenen Bezügen (Stoff/Alcantara, rotes Leder, schwarzes Leder).
Preise für die M-Performance-Version des X2 nennt BMW noch nicht, er wird es allerdings auch erst im März 2019 auf den europäischen Markt schaffen. Aktuell ist der 20d xDrive der teuerste X2. Mit M Sport Ausstattung kostet das SUV Coupé ab 50.200 Euro. Der X2 M35i dürfte deutlich teurer werden.
Die Optik des BMW X2 M35i basiert auf dem M Sport Paket, ein paar graue Anbauteile heben ihn von den schwächeren SUVs ab
Quelle: BMW
Serienmäßig rollt der X2 M35i auf 19-Zoll-Felgen, 20-Zöller sind optional
Quelle: BMW
Wahlweise gibt es rotes Leder mit schwarzen Highlights für den BMW X2 M35i
Quelle: BMW
Die M-Sportsitze im X2 M35i sind neu, serienmäßig gibt es sie nicht
Quelle: BMW
So sieht M Performance künftig auch aus: Vierzylinder mit 2,0 Litern Hubraum
Quelle: BMW
***** In eigener Sache: Du willst regelmäßig die besten Auto-News lesen? Dann abonniere unseren wöchentlichen E-Mail-Newsletter oder täglichen Whatsapp-Newsletter (Mo-Fr). Es dauert nur 1 Minute.
Nun, den 4-Ender sehe ich weniger als Frevel an, als diese olle Frontantriebsbilligkacke. Der S14 hat ja zumindest den Hype der M GmbH maßgeblich mitbegründet, auch mit nur 4 Zylindern.
Ale Petacchi
Der erste M3 hatte auch 4 Zylinder... insofern nicht tragisch.
Tragisch ist eher, dass der künftige M135i wohl diesen Motor zusammen mit dem Frontantriebs-Allrad erhält.
Damit fällt der Wagen künftig schon mal durch...
Nun, den 4-Ender sehe ich weniger als Frevel an, als diese olle Frontantriebsbilligkacke. Der S14 hat ja zumindest den Hype der M GmbH maßgeblich mitbegründet, auch mit nur 4 Zylindern.
Bei Audi RSQ3 und Mercedes GLA AMG 45 ist es doch genauso.
Duftbaumdeuter49661
Zitat:
Dafür braucht er nur 2,0 Liter Hubraum und vier Zylinder.
Warum sind speziell BMW Fahrer so ... nennen wir es, experimentierfreudig mit ihrem Innenraum? Speziell was die Farbe des Gestühls angeht. Da findet man teils Exemplare, da würde sich selbst ein Wollersheim drin schämen.
Achsmanschette51801
Und selbstverständlich kann man einen Sechszylinder quer einbauuen und mit Frontantrieb kombinieren, sehe z.B. Mazda und selbst VEB Volkswagen hat das geschafft. Und Volvo hat sogar den Beweis angetreten, daß ein Reihensechszylinder quer eingebaut werden kann.
Das scheiterte also offensichtlich nur am Willen.
Warum sind speziell BMW Fahrer so ... nennen wir es, experimentierfreudig mit ihrem Innenraum? Speziell was die Farbe des Gestühls angeht. Da findet man teils Exemplare, da würde sich selbst ein Wollersheim drin schämen.
Die gleiche Farbkombi habe ich auch bei Mercedes, Audi und Lexus schon gesehen.
Und selbstverständlich kann man einen Sechszylinder quer einbauuen und mit Frontantrieb kombinieren, sehe z.B. Mazda und selbst VEB Volkswagen hat das geschafft. Und Volvo hat sogar den Beweis angetreten, daß ein Reihensechszylinder quer eingebaut werden kann.
Das scheiterte also offensichtlich nur am Willen.
BMW hätte dafür einen schmaler bauenden V6 oder VR6 entwickeln müssen. Die klassischen Reihensechser sind mit angeflanschtem Getriebe wirklich viel zu breit für solch ein Vorhaben😉
Mein Mähdrescher hat übrigens einen quer eingebauten Reihensechszylinder. Da ist soviel Platz, das da sogar noch einer daneben passen würde😆
ThaFUBU
4 Zylinder mit Frontantrieb auf 1er Basis für 50.000 nackt? Nein Danke!
Was sind das nur für Zeiten? 😕
Ein M3 CSL hat mich gestern noch gefragt, ob man es hätte kommen sehen können und früher etwas dagegen tun sollen. Er fühlt sich schlecht und denkt über eine Namensänderung nach. 😮
Was sind das nur für Zeiten? 😕
Ein M3 CSL hat mich gestern noch gefragt, ob man es hätte kommen sehen können und früher etwas dagegen tun sollen. Er fühlt sich schlecht und denkt über eine Namensänderung nach. 😮
Ein M3 E30 hat mich vorgestern noch gefragt, wie man nur eine R6 oder V8 in einen M einbauen konnte und warum man es nicht verhindert hat. Er fühlt sich schlecht und denkt über eine Namensänderung nach.
Tja, Ihr jungen Leute tut mir schon leid. Einen brabbelnden V8 oder zumindest nen geilen 3l V6 werdet ihr in Zukunft kaum noch unter den Arsch kriegen.
Die Abgasvorschriften und Klimaziele sind sonst nicht erreichbar.
Gewöhnt Euch also schonmal daran, das die "Großen" nach und nach nur noch der Elite vorbehalten bleiben....Traurig aber wahr!
Nun, den 4-Ender sehe ich weniger als Frevel an, als diese olle Frontantriebsbilligkacke. Der S14 hat ja zumindest den Hype der M GmbH maßgeblich mitbegründet, auch mit nur 4 Zylindern.
Der erste M3 hatte auch 4 Zylinder... insofern nicht tragisch.
Tragisch ist eher, dass der künftige M135i wohl diesen Motor zusammen mit dem Frontantriebs-Allrad erhält.
Damit fällt der Wagen künftig schon mal durch...
"Dafür hat er nur 2,0 Liter Hubraum und vier Zylinder."
Liest sich irgendwie auch nicht schön 😆
Warum sind speziell BMW Fahrer so ... nennen wir es, experimentierfreudig mit ihrem Innenraum? Speziell was die Farbe des Gestühls angeht. Da findet man teils Exemplare, da würde sich selbst ein Wollersheim drin schämen.
Und selbstverständlich kann man einen Sechszylinder quer einbauuen und mit Frontantrieb kombinieren, sehe z.B. Mazda und selbst VEB Volkswagen hat das geschafft. Und Volvo hat sogar den Beweis angetreten, daß ein Reihensechszylinder quer eingebaut werden kann.
Das scheiterte also offensichtlich nur am Willen.
Mein Mähdrescher hat übrigens einen quer eingebauten Reihensechszylinder. Da ist soviel Platz, das da sogar noch einer daneben passen würde😆
4 Zylinder mit Frontantrieb auf 1er Basis für 50.000 nackt? Nein Danke!
Was sind das nur für Zeiten? 😕
Ein M3 CSL hat mich gestern noch gefragt, ob man es hätte kommen sehen können und früher etwas dagegen tun sollen. Er fühlt sich schlecht und denkt über eine Namensänderung nach. 😮
Es werden sich schon Käufer finden.
Tja, Ihr jungen Leute tut mir schon leid. Einen brabbelnden V8 oder zumindest nen geilen 3l V6 werdet ihr in Zukunft kaum noch unter den Arsch kriegen.
Die Abgasvorschriften und Klimaziele sind sonst nicht erreichbar.
Gewöhnt Euch also schonmal daran, das die "Großen" nach und nach nur noch der Elite vorbehalten bleiben....Traurig aber wahr!