Ein Elektro-Auto mit dem Charme eines Einkaufswagens. Doch der Bajoun E100 stellt vieles in Frage: Wer sagt, ein Tesla Model 3 sei leistbar und ein Smart Fortwo klein?
Ein Zweisitzer mit einem Pferd im Markenlogo? Der Bajoun E100, was sonst. Das E-Auto für den chinesischen Markt entstand aus einem Joint-Venture von GM und SAIC
Quelle: General Motors
Liuzhou / China – Tesla ruft rund 30.000 Euro für sein Model 3 aus und nennt es “leistbar”. Was ist dann der elektrische Bajoun E100 zu Preisen ab rund 4.500 Euro? Freilich: Manche Menschen würden wohl die doppelte Summe hinlegen, nur um das unförmige Auto nicht fahren zu müssen. Dabei ist der Zweisitzer weit ernsthafter als sein Auftritt. Und kein Billig-Auto im klassischen Sinn.
Der E100 lässt sogar den Smart riesig wirken
Der Bajoun E100 ist ernsthafter als er aussieht. Mit knapp 40 Ps und einer Reichweite von 155 Kilometer bietet er genug für die Stadt
Quelle: General Motors
Fahrzeuge, die weniger breit als hoch sind, wirken selten ästhetisch. Der E100 ist da keine Ausnahme. Die Designer versuchten, über schwarze Elemente an A- und B-Säule einiges zu retten, doch die kleinen Räder machen es zunichte. Durch sie wirkt der Bajoun, als würde man damit im Supermarkt fahren, nicht zum Supermarkt. Möglich wäre es vielleicht: Knapp mehr als 1,50 Meter breit, keine 2,50 Meter lang und ein Radstand von überschaubaren 1,67 Metern. Zahlen zum Lächeln und ein Wert zum Staunen: 7,40 m Meter Wendekreis. Auf einem Level mit dem Smart Fortwo also (6,95 m). Der allerdings ist - so unglaublich es klingt- deutlich größer.
Abgesehen davon haben die Zweisitzer viel gemeinsam. Beide wurden als Gemeinschaftsprojekt großer Unternehmen geboren: beim Smart schlossen sich zuletzt Mercedes und Renault zusammen, beim E100 waren es General Motors und der Joint-Venture-Partner Shanghai Auto Industrie Group (SAIC). Er wird dem chinesischen Markt vorbehalten bleiben. Wie der Smart bei uns, ist der Bajoun im Reich der Mitte ein Lifestyle-Produkt, kein entbehrungsreiches Low-Cost-Car.
Parksensoren für das 2,5-Meter-Auto
Auch wenn hinter den Sitzen bald Schluss ist: Eine Park-Distance-Control gehört zur Serienausstattung
Quelle: General Motors
So manches Modell mit E-Antrieb ist dort günstiger. Doch die richtig preiswerten Stromer sind mit einer Höchstgeschwindigkeit von rund 40 km/h auf den Stadtverkehr beschränkt. Der E100 wurde ebenfalls für die City konzipiert, kann sich mit einem Top-Speed von knapp mehr als 100 km/h aber auch auf Autobahn und Landstraße wagen. Von den Leistungsdaten seiner elektrischen GM-Brüder Chevrolet Volt und Boltist der E100 dennoch weit entfernt: Der Motor liefert knapp 40 PS (29 kW)3,7 und ein Drehmoment von 110 Nm. Mit einer Akku-Ladung soll der Bajoun rund 155 Kilometer weit kommen, danach geht es für 7,5 Stunden an die Steckdose. Eine Schnelllade-Option gibt es nicht.
Die Basisversion kommt mit einem Wifi-Hot-Spot und LCD-Touchscreen an der Mittelkonsole. Und auch wenn das Auto denkbar knapp hinter dem Gesäß des Fahrers endet: Parksensoren sind ebenfalls dabei. Das wahre Ausstattungshighlight ist aufpreispflichtig und aus europäischer Sicht ungewohnt: Bessere Luftfilter in der Klimaanlage.
Volle Hütte für umgerechnet 6.151 Euro
Bewohner der Smog-geplagten Mega-Citys werden hier ihr Kreuzchen machen. Und dennoch einigermaßen günstig wegkommen. Auf mehr als 6.151 Euro lässt sich der Preis nicht hochtreiben. Mitverantwortlich dafür: Massive Elektro-Förderungen von Staat und Region. Vorerst ist der E100 ausschließlich in der Provinz Guangxi erhältlich. Dort registrierten sich mehr als 5.000 potenzielle Käufer für ein Modell aus der Vorab-Serie mit 200 Exemplaren. Nun legten GM und die Joint-Venture-Partner 500 weitere E100 auf, auch die werden schnell vergriffen sein.
Der Bajoun E100 ist ernsthafter als er aussieht. Mit knapp 40 Ps und einer Reichweite von 155 Kilometer bietet er genug für die Stadt
Quelle: General Motors
Ein Bajoun E 100 als Zweitauto neben einem Mercedes? In der Realität vorstellbar - er ist eher Lifestyle-Produkt als Sparbüchse
Quelle: General Motors
Ein bisschen wie ein Tesla Model 3: Auch im Bajoun E100 gibt es fixe Lüftungsschlitze und keine klassischen Armaturen
Quelle: General Motors
Auch wenn hinter den Sitzen bald Schluss ist: Eine Park-Distance-Control gehört zur Serienausstattung
Quelle: General Motors
Das Pferd im Logo verweist auf den Markennamen: Bajoun bedeutet übersetzt "Schatzpferd"
Quelle: General Motors
Ein bisschen wie ein Tesla Model 3: Auch im Bajoun E100 gibt es fixe Lüftungsschlitze
Einfach nein. 🙄
Im Tesla Model 3 ist die Belüftung extrem variabel.
Der Bajoun E100 sicher ein guter Stadtwagen.
Stefan_Raba
Als Pendlerkarren wäre der ideal.
Ich fahr am Tag meine 2x8km Landstraße - da würd dat Ding reichen.
Dach überm Kopf und ein Radio.
...man wird es aber zu verhindern wissen, dass solche Autos europäische Märkte sehen.
Bevor´s gleich losgeht - muß garnicht zwingend ne Todesfalle sein (gut, is es wahrscheinlich 😆 )
Die ersten Smarts vor 20 Jahren waren auch schon verdammt zähe brocken. Das werden sie wohl schaffen, den zu kopieren.
Ich kannte nur einen, der sich mit so einem Smart totgefahren hat - wurde aus dem Glasdach geschleudert, weil er sich nicht angeschnallt hatte, der Depp.
nur würde er in Deutschland vermutlich mehr als das doppelte Kosten. Aus dem Artikel geht leider nicht hervor, wie hoch die Förderung in China genau ist. Ein Preis ohne Förderung wäre mal interessant.
Reifenfüller135326
Ich sehe schon technische Mindestanforderungen hochschießen oder eine Einfuhrsteuer,
nicht dass der noch hier Arbeitsplätze gefährdet, die bekanntlich ein Selbstzweck sind.
Letzte Aussage war sarkastisch falls es jemanden nicht auffiel.
Trennschleifer25867
Richtig gut!
Fensterheber133071
Würde mir ehr n E-Roller für eine chinesische Stadt holen. Wenn es so oder so schon voll ist.
Egal, die Idee ist schon mal nicht schlecht.
carli80
Statt mit meinem Pedelec bei Regen rumzufahren könnte ich mir den schon als Drittauto vorstellen.😎
Würde auch keine Arbeitsplätze kosten, denn ein richtiges Auto bräuchte man trotzdem.
Und der Drittelmix Flottenverbrauch würde drastisch sinken 😉
Oder einen schönen Pickup mt Achtzylinder (BENZIN MOTOR !) zulegen und vom Großraumparkplatz in die City fahren😆
jennss
Was würde er wohl in Deutschland kosten? 4500 € abzüglich der 4000 € Umweltprämie? 😊
Das Design ist vom Smart etwas abgeguckt, gefällt mir.
j.
Ich sehe schon technische Mindestanforderungen hochschießen oder eine Einfuhrsteuer,
nicht dass der noch hier Arbeitsplätze gefährdet, die bekanntlich ein Selbstzweck sind.
Letzte Aussage war sarkastisch falls es jemanden nicht auffiel.
Die Einfuhrsteuer für Autos liegt bei 10% für Import von Autos von außerhalb der EU. Dazu 19 % Umsatzsteuer auf Warenwert und Transportkosten. Das die Anforderungen bei uns immer weiter Steigen wie ABS, Airbag, ESP und andere Dinge hat genau diese Gründe. Ebenso Xenon-Scheinwerfer oder Voll-LED Scheinwerfer nur mit Reinigungsanlage und Automatischer Leuchtweitenregulierung. In anderen Länder gibt es diese Vorschriften nicht und daher wird bei Import Autos für den Europäischen Markt dann veraltete Scheinwerfertechnik verbaut. Bestes Beispiel ist das E-Zeichen in den Gläsern für Rückleuchten und Scheinwerfern. Dieselben Teile gibt es auch ohne E-Zeichen für ein Bruchteil mit der selben Funktion und Zusammensetzung. Aber nur mit dem E-Zeichen für Europa gelten diese Teile als Geprüft für den Europäischen Markt. Als ob außerhalb der EU das Chaos herrschen würde.
Faltenbalg64
Der reicht für die Stadt doch allemal und spart, wenn alle ihn fahren würden eine Menge an Parkfläche! Da könnten bei uns in der Straße endlich alle ohne Ringelrei-fahren zu müssen parken. Ich würde ihn fahren! Vor allem durch die fehlende Schnellladefunktion halten die Akku´s auch über 5 Jahre! 10 Jahre Akku-lebenszeit wäre doch nicht schlecht?
blackhawk3k
Im Gegensatz zum Twizzy wirklich dicht, Akku dabei und fährt mindestens 100. Damit bringt der alles mit, was ich für ein Stadtauto bräuchte
Ich würde ihn fahren.
Wow, endlich ein günstiges E-Auto 😊
Nur die Ladefunktion ist kacke. Tesla sollte so einen bauen...
Im Tesla Model 3 ist die Belüftung extrem variabel.
Der Bajoun E100 sicher ein guter Stadtwagen.
Als Pendlerkarren wäre der ideal.
Ich fahr am Tag meine 2x8km Landstraße - da würd dat Ding reichen.
Dach überm Kopf und ein Radio.
...man wird es aber zu verhindern wissen, dass solche Autos europäische Märkte sehen.
Bevor´s gleich losgeht - muß garnicht zwingend ne Todesfalle sein (gut, is es wahrscheinlich 😆 )
Die ersten Smarts vor 20 Jahren waren auch schon verdammt zähe brocken. Das werden sie wohl schaffen, den zu kopieren.
Ich kannte nur einen, der sich mit so einem Smart totgefahren hat - wurde aus dem Glasdach geschleudert, weil er sich nicht angeschnallt hatte, der Depp.
nur würde er in Deutschland vermutlich mehr als das doppelte Kosten. Aus dem Artikel geht leider nicht hervor, wie hoch die Förderung in China genau ist. Ein Preis ohne Förderung wäre mal interessant.
Ich sehe schon technische Mindestanforderungen hochschießen oder eine Einfuhrsteuer,
nicht dass der noch hier Arbeitsplätze gefährdet, die bekanntlich ein Selbstzweck sind.
Letzte Aussage war sarkastisch falls es jemanden nicht auffiel.
Richtig gut!
Würde mir ehr n E-Roller für eine chinesische Stadt holen. Wenn es so oder so schon voll ist.
Egal, die Idee ist schon mal nicht schlecht.
Statt mit meinem Pedelec bei Regen rumzufahren könnte ich mir den schon als Drittauto vorstellen.😎
Würde auch keine Arbeitsplätze kosten, denn ein richtiges Auto bräuchte man trotzdem.
Und der Drittelmix Flottenverbrauch würde drastisch sinken 😉
Oder einen schönen Pickup mt Achtzylinder (BENZIN MOTOR !) zulegen und vom Großraumparkplatz in die City fahren😆
Was würde er wohl in Deutschland kosten? 4500 € abzüglich der 4000 € Umweltprämie? 😊
Das Design ist vom Smart etwas abgeguckt, gefällt mir.
j.
Der reicht für die Stadt doch allemal und spart, wenn alle ihn fahren würden eine Menge an Parkfläche! Da könnten bei uns in der Straße endlich alle ohne Ringelrei-fahren zu müssen parken. Ich würde ihn fahren! Vor allem durch die fehlende Schnellladefunktion halten die Akku´s auch über 5 Jahre! 10 Jahre Akku-lebenszeit wäre doch nicht schlecht?
Im Gegensatz zum Twizzy wirklich dicht, Akku dabei und fährt mindestens 100. Damit bringt der alles mit, was ich für ein Stadtauto bräuchte