Triumph Street Twin: Fahrbericht, technische Daten, Preis
Mehr Power für mehr Geld
MOTOR-TALK
verfasst am Tue Nov 27 15:33:55 CET 2018
Triumph hat die Street Twin überarbeitet. Stärkerer Motor und mehr Ausstattung gehören nun zum Programm. Allerdings wird das Naked Bike auch etwas teurer.
Die Street Twin startet in die zweite Generation. Das Naked Bike wird zwar 400 Euro teurer. Dafür kommt sie aber mit erweiterter Ausstattung und stärkerem Aggregat
Quelle: Triumph
Cascais - Triumph hat der zweiten Generation der Street Twin mehr Leistung und Ausstattung verordnet. Sie ist lebendiger, souveräner und komfortabler geworden. Ab dem Jahresende ist das Einstiegsmodell in die Custom-Cruiser-Baureihe ab 9.300 Euro erhältlich, ein moderater Aufpreis von 400 Euro.
10 PS haben die Ingenieure von Triumph draufgelegt. Das Naked Bike kommt jetzt auf 65 PS Leistung
Quelle: Triumph
Mit der Leistung der vor drei Jahren präsentierten ersten Generation musste man nicht unzufrieden sein: 900 Kubikzentimeter Hubvolumen bot ihr Zweizylinder-Paralleltwin auf, um 55 PS bereitzustellen, die Höchstleistung stellte sich bei 5.900 Umdrehungen ein. Trotzdem heben die Briten bei der Neuauflage die Leistung auf 65 PS, außerdem steigt das Drehzahlniveau. Erst bei 7.500 Umdrehungen pro Minute galoppieren alle Rösser.
Auf Anhieb fällt die überaus gepflegte Erscheinung der modifizierten Street Twin ins Auge: Die neuen Aluminium-Gussräder präsentieren sich mit gefrästen Kanten dynamisch und elegant zugleich, die Farbe Matt Ironstone (175 Euro Aufpreis) lässt das niedrige Motorrad distinguiert erscheinen. Auch die neue, etwas stärker gepolsterte Sitzbank wirkt einladend. Einstiegsmodelle haben üblicherweise keine so wertige Anmutung wie die Street Twin, das fängt bei der edel wirkenden Lackierung an und hört beim hübsch gestalteten Zündschlüssel noch lange nicht auf. Die Verarbeitung ist bis in den letzten Winkel piekfein.
Motor und Ausstattung überzeugen
Das Fahren mit der Street Twin im Außenbereich von Lissabon auf teils trockenen, teils nassen oder feuchten Straßen offenbart sehr schnell: Der erstarkte Motor verändert den Charakter dieses 215 Kilogramm schweren Motorrads positiv. Er scheint sich weniger mühen zu müssen, einen Überholvorgang souverän zu absolvieren, alles geht flüssiger und leichter. Kräftemäßig gesehen trifft das vor allem für die Kupplungsbetätigung zu: Der Zug am linken Handhebel dürfte selbst Zehnjährige nicht vor Probleme stellen. Nicht das volle Vertrauen jenseits trockener Fahrbahnen vermitteln die Pirelli Phantom Reifen, es gibt bei Nässe besser haftende Gummis.
Die Bremsanlage kommt jetzt vom italienischen Hersteller Brembo
Quelle: Triumph
Schon bislang war die technische Ausstattung der Street Twin nicht gerade mager: elektronische Traktionskontrolle und Ride-by-Wire gehörten zum Standard. Jetzt gibt es auch zwei Fahrmodi, Road und Rain, die sowohl das Ansprechverhalten des Gasgriffs wie auch die Traktionskontrolle beeinflussen. Optional ist ein elektronisches Reifendruck-Kontrollsystem lieferbar.
Neuerungen gibt es auch beim Bremssystem: Italiens Edelmarke Brembo liefert die Vierkolben-Bremszange für die weiterhin 31 Zentimeter große Bremsscheibe; die Verzögerung ist tadellos. Wichtiger noch ist die modifizierte Vorderradgabel, die nun ein Cartridge-System aufweist und damit das Rad geschmeidiger führt.
Endlos lange Zubehörliste
Um einen Zentimeter ist die Street Twin in die Höhe gewachsen
Quelle: Triumph
Die Sitzhöhe ist von 75 auf 76 Zentimeter gestiegen ist: Die Street Twin ist nach wie vor ein niedriges Motorrad und macht es damit auch kleiner gewachsenen Personen leicht, das Bein über den nun besser gepolsterten Sattel zu schwingen. Auch der Boden ist gut erreichbar, um sicher anhalten zu können. Allzu groß sollte man für die Street Twin aber nicht sein.
Mehr als 140 Positionen umfasst die Zubehörliste, dazu kommen zwei Sonderausstattungspakete. Kräftig aufgepeppt, verliert die Street Twin allerdings das Attribut des preisgünstigen Einstiegsmodells in die Welt der britischen Custom Cruiser.
Fahrwerk: Stahl-Zentralrohrrahmen; 4,1 cm Telegabel, vorn, 12 cm Federweg; Stahl-Zweiarmschwinge hinten, zwei Federbeine, Vorspannung einstellbar, 12 cm Federweg
Räder: Leichtmetall-Gussräder
Reifen: 100/90 R 18 (vorn) und 150/70 R 17 (hinten)
Bremsen: 31 cm Einscheibenbremse vorn, 25,5 cm Einscheibenbremse hinten
Assistenzsysteme: ABS, Ride-by-Wire, zwei Fahrmodi, Traktionskontrolle, Antihopping-Kupplung
Wartung und Garantie: alle 16.000 km oder 1x/Jahr, vier Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung
Vmax: 169 km/h
Verbrauch lt. WMTC-Test 3,9 Liter/100 km
Radstand: 1,415 m
Sitzhöhe: 76 cm
Gewicht fahrfertig: 215 kg
Tankinhalt: 12 l
Preis: ab 9.300 Euro
Quelle: Sp-x
Die Bremsanlage kommt jetzt vom italienischen Hersteller Brembo
Quelle: Triumph
Mit einem Preis ab 9.300 Euro ist die Street Twin allerdings nicht mehr ganz so preisgünstig
Quelle: Triumph
Um einen Zentimeter ist die Street Twin in die Höhe gewachsen
Quelle: Triumph
10 PS haben die Ingenieure von Triumph draufgelegt. Das Naked Bike kommt jetzt auf 65 PS Leistung
Quelle: Triumph
Der Fahrer kann zwischen den Fahrmodi "Road" und "Rain" wählen
Quelle: Triumph
Würg...diese Felgen. Die kleine Stufe in der Sitzbank stört mich auch.
kletzi1
Ich kann Dir nur recht geben, Speichenraeder wuerden Ihr besser zu Gesicht stehen.
Duftbaumdeuter83
Andere Felgen, anständige doppelt Rundinstrumente ... ansonsten sehr hübsch.
Wenn das Bike noch mit etwas mehr Bums und vorallem einem besseren Fahrwerk kommen würde, top!
nebukatonosor
Zitat:
......vier Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung
.....Kann man nicht meckern ! .Da tun sich sogar die selbsternannten "Premium"- Hersteller härter.
,.die Thruxton wär mir lieber. Da aber im Umkreis von 80 km kein Triumph Händler mehr zu finden is es eh Wurst 🙁
Drahkke
Das Felgen-Design kann man wirklich als sehr gelungen bezeichnen.
Dynagonzo
Schickes Bike ! Ich wünsche mir allerdings bei dem hohen Gewicht eine zweite Bremsscheibe vorne... Gibt es die Maschine auch in einer "echten" Farbe ? Diese hier sieht ja aus, als sei sie in eine Güllegrube gefallen...
Schickes Bike ! Ich wünsche mir allerdings bei dem hohen Gewicht eine zweite Bremsscheibe vorne... Gibt es die Maschine auch in einer "echten" Farbe ? Diese hier sieht ja aus, als sei sie in eine Güllegrube gefallen...
Die englische Bezeichnung für die Farbe ist irreführend.
Richtig heisst es : Haftgrund metallic...😆
Oder : Jauche matt...,.
Schickes Bike ! Ich wünsche mir allerdings bei dem hohen Gewicht eine zweite Bremsscheibe vorne... Gibt es die Maschine auch in einer "echten" Farbe ? Diese hier sieht ja aus, als sei sie in eine Güllegrube gefallen...
Die englische Bezeichnung für die Farbe ist irreführend.
Richtig heisst es : Haftgrund metallic...😆
Oder : Jauche matt...,.
Soll angeblich modern sein. Ich seh auch relativ viele Audis herumfahren bei denen der Decklack gespart wurde.
Grundierung reicht scheinbar für den Premiumkunden.
Mut zur Farbe!
Andere Felgen, anständige doppelt Rundinstrumente ... ansonsten sehr hübsch.
Wenn das Bike noch mit etwas mehr Bums und vorallem einem besseren Fahrwerk kommen würde, top!
Für mehr Bums gibt es den 1200er Motor für die "Modern Classics"-Modelle von Triumph.
Die 900er sind ganz bewusst eher niedrig in der Leistung angesetzt, dafür setzt Triumph dort auf einen besonders fülligen Verlauf der Drehmomentkurve.
Bei den 1200ern gibt es dann auch Speichenfelgen.
Schickes Bike ! Ich wünsche mir allerdings bei dem hohen Gewicht eine zweite Bremsscheibe vorne... Gibt es die Maschine auch in einer "echten" Farbe ? Diese hier sieht ja aus, als sei sie in eine Güllegrube gefallen...
Ja, gibt es. Unter anderem in einem sehr schönen, kräftigen Rot. Klick mich. (die Farbe gibt es auch für das aktuelle Modell noch)
Es gibt im Originalzubehör auch farbige Schrauben (für Motordeckel, usw.), Lenkerenden, etcpp.
Schon ein sehr lässiges Bike.
tolles klassisches design - motor-seitendeckel, krümmerlinie, tank und steil stehende zylinder sind perfekt retro.
einzig der fehlende drehzahlmesser stört mich etwas.
Würg...diese Felgen. Die kleine Stufe in der Sitzbank stört mich auch.
Ich kann Dir nur recht geben, Speichenraeder wuerden Ihr besser zu Gesicht stehen.
Andere Felgen, anständige doppelt Rundinstrumente ... ansonsten sehr hübsch.
Wenn das Bike noch mit etwas mehr Bums und vorallem einem besseren Fahrwerk kommen würde, top!
,.die Thruxton wär mir lieber. Da aber im Umkreis von 80 km kein Triumph Händler mehr zu finden is es eh Wurst 🙁
Das Felgen-Design kann man wirklich als sehr gelungen bezeichnen.
Schickes Bike ! Ich wünsche mir allerdings bei dem hohen Gewicht eine zweite Bremsscheibe vorne... Gibt es die Maschine auch in einer "echten" Farbe ? Diese hier sieht ja aus, als sei sie in eine Güllegrube gefallen...
Richtig heisst es : Haftgrund metallic...😆
Oder : Jauche matt...,.
Grundierung reicht scheinbar für den Premiumkunden.
Mut zur Farbe!
Die 900er sind ganz bewusst eher niedrig in der Leistung angesetzt, dafür setzt Triumph dort auf einen besonders fülligen Verlauf der Drehmomentkurve.
Bei den 1200ern gibt es dann auch Speichenfelgen.
Ja, gibt es. Unter anderem in einem sehr schönen, kräftigen Rot. Klick mich. (die Farbe gibt es auch für das aktuelle Modell noch)
Es gibt im Originalzubehör auch farbige Schrauben (für Motordeckel, usw.), Lenkerenden, etcpp.
Die mit dem roten Tank schaut gut aus.
Dazu noch Speichenräder und ein nicht schwarz angestrichener Motor - das wärs.