Fahrbericht: VW ID BUZZ (2017): Elektro-Neuauflage des Bulli
Vergangenheit mit Zukunft
Der Volkswagen ID Buzz ist die elektrische Neuauflage des legendären Bulli. Ausfahrt mit einem Concept-Car, das ab 2022 in ähnlicher Form beim Händler stehen soll.
Quelle: sp-x / Volkswagen
Pebble Beach - Vor dem Hotel ein Dutzend Ferrari, auf der Küstenstraße drei Jahresproduktionen von Koenigsegg und Pagani, dazwischen mehr Bentleys als BMWs – kein Wunder, dass sich VW-Markenchef Herbert Diess hier ein bisschen fremd fühlt. Seine Marke hat beim noblen Concours d’Elegance in Pebble Beach so viel zu suchen, wie Pappteller im Sterne-Restaurant. Dennoch ist es ein Wolfsburger, der die meiste Aufmerksamkeit auf sich zieht: der ID Buzz. Testfahrt mit der elektrischen Neuauflage einer Legende.
Das Ende der Tasten und Schalter scheint nahe
Quelle: sp-x / Volkswagen
Wie jeder VW Bus bietet auch der ID Buzz viel Platz. Erst recht, wenn hinten nur ein verschiebbarer Klapptisch und ein riesiges Sofa montiert sind. Die Konstrukteure versprechen: Selbst wenn man ihn mit vollen acht Plätzen bestuhlt, sitzt man bequemer als im T6. Leergeräumt wächst der Kofferraum von 660 auf 4. 600 Liter. Hinter die Fronthaube passen weitere 200 Liter.
Heck- oder Allradantrieb denkbar
Quelle: sp-x / Volkswagen
Der Elektro-Prototyp wirkt schon nach ein paar Minuten ungeheuer vertraut. Denn gerade weil VW alles neu macht, ist der Bulli plötzlich wieder ganz der Alte: „Er bietet eine unerreichte Raumeffizienz, er ist variabel wie eh und je. Und er hat sogar wieder einen Heckantrieb “, sagt Dzemal Sjenar, der den Aufbau des Showcars leitete.
Der gestreckte Daumen wird zum Standardgruß
Quelle: sp-x / Volkswagen
Während der Testfahrt reicht es schon, aus dem Fenster zu sehen, um die Reaktionen der anderen Verkehrsteilnehmer zu beobachten. Wo der ID Buzz auftaucht, bleiben selbst die Fahrer von Supersportwagen stehen und zücken die Handys, der gereckte Daumen wird zum Standardgruß. „Es gibt kaum ein VW-Modell, in dem einem so viel Sympathie entgegenschlägt und dass so eine Ikone ist“, sagt Diess. Nach einem halben Dutzend gescheiterter Anläufe scheint VW endlich ein moderner Bulli-Ableger gelungen zu sein.
Marktstart: 2022. Preis: Moderat, bitte.
Und es soll nicht bei diesem einen Concept-Car bleiben. Der ID Buzz geht in Serie. Vor 2022 findet die Wiedergeburt der Ikone allerding garantiert nicht zum Händler. Dort kommen andere ID-Modelle früher an: Der konventionelle ID im Golf-Formatsowie sein SUV-Ableger ID-Cross machen den Anfang. Auf den Buzz in ziviler und Liefervariante sollen dann noch mindestens zwei weitere ID-Modelle folgen.
Nach den Testfahrten machen die die VW-Mannen ihr millionenschweres Einzelstück bereit für den großen Auftritt beim Concours d’Elegance. Einstweilen werden in den nahe gelegen großen Zelten im Akkord kostspielige Oldtimer versteigert. Bedürfte es noch weiterer Beweises für die Beliebtheit des Bullis, dort fände man sie. Denn gut erhaltene Exemplare aus den ersten Jahren wechseln zum Teil für deutlich mehr als 100.000 Euro den Besitzer. Das ist allerdings eine der wenigen Bulli-Eigenschaften, die VW nicht in die Zukunft retten sollte. Ganz so teuer darf der ID Buzz nicht werden, wenn er nicht nur Image- und Sympathieträger, sondern auch Erfolgsmodell werden will.
Quelle: sp-x / Volkswagen
Quelle: sp-x / Volkswagen
Quelle: sp-x / Volkswagen
Quelle: sp-x / Volkswagen
Quelle: sp-x / Volkswagen
Quelle: sp-x / Volkswagen
Quelle: sp-x / Volkswagen
Quelle: sp-x / Volkswagen
Quelle: sp-x / Volkswagen
Unbezahlbar und kommt so eh nicht, wenn überhaupt.
Halt wieder was vom Ankündigungsweltmeister.
Warum jetzt schon wieder ein Ankündigungsartikel?
War doch erst vorgestern(?) hier angekündigt worden.
OH MEIN GOTT, bin ich froh im HEUTE UND HIER zu leben, zu fahren und ein rundes Lenkrad zu haben ...
Vorbei die Zeiten, als ein 32er Momo meinen G60 zierte, RH-Tiefbettfelgen uswusf.
Ich sehe es mit Grausen, so möchte ich mal nie unterwegs sein!
Man könnte sich den als Klein-Camper ausbauen.
Mein ideales, kultiges Rentnerfahrzeug ab 2022.
Für Europa reicht dies allemal in fast jeden Winkel. 😊😊😊
Die wievielte Studie ist das jetzt? Es gab dermaßen viel zum Bulli-Thema, ich kann das nicht mehr ernst nehmen. Unter Bezugnahme auf 2022 erst recht nicht. . . 😮
Zum "Innenleben": (wenn es denn so käme) ist mir zu karg. Wisch und weg Displays sehen schnell fettig aus. Ist aber, unter Verzicht der Knöpfe und Schalter, schlussendlich viel billiger zu produzieren und wird als unentbehrlich und modern beworben. Nur im Preis schlägt sichs nicht nieder. Im Gegenteil. Der geht nach oben.
Design: die erste Bullistudie (glaube von 99) sah wesentlich gefälliger aus. Diese hier wirkt, besonders um die Fenster herum, etwas billig. . .
sind die Batteriefabriken eigentlich schon im Bau? 2020 - 2022, das sind schlappe 3-5 Jahre. Da müssten sich doch schon die (Elektro)Kräne drehen.
Weiss jemand mehr?
Ich ergänze deine Frage mal um die notwendigen Maßnahmen zur Infrastruktur. Geht für mich einher mit deiner Frage, die völlig zu Recht gestellt ist. . .
Ab 2022 keine Knöpfe mehr, nur noch Display... krass, das gabs bis jetzt bei keinem anderen Hersteller 😉
Mal schauen ob es VW 2022 überhaupt noch gibt 😆 😆
wahrlich nervig dieses fabulieren auf fiktion - in der schnelle mal diese zusammengestückelt...
@flex-didi: danke. Die Studie links oben im Bild meinte ich vorhin. Finde ich um Welten stimmiger. Aber das war schon 1999.
Jepp. Der Microbus. Sah ich damals auch live und war begeistert !
Zumindest ist die letzte Studie/Concept um so näher wieder dran...
Das ist aber auch der einzige Punkt. Live gesehen hätte ich die damalige Studie auch gern mal!
In 5 Jahren könnte es schon zu spät sein, statt große Ankündigungen sollte VW endlich mal liefern, und zwar zeitnah. Ansonsten machen andere Hersteller das Geschäft.
"Dennoch ist es ein Wolfsburger, der die meiste Aufmerksamkeit auf sich zieht"
Sorry, lieber anonymer Autor, aber in Pepple Beach genießen die zahlreichen perfekt restaurierten Oldtimer nach wie vor die höchste Aufmerksamkeit. Genau um solche Fahrzeuge gehts bei diesem Concours. Studien sind dort schmückendes Beiwerk. Nebenbei bemerkt: Diesen "Artikel" nicht als Werbung zu deklarieren, ist peinlich.