- 8 Grad und nicht angesprungen
Hallo zusammen,
war am vergangenen WE zu Besuch in Sachsen Anhalt. Dort stand mein Dicker über Nacht bei - 13 Grad und als ich morgens losfahren wollte, (bei - 8 Grad) ist er einfach nicht angesprungen. Pannendienst gerufen und er wußte auch nicht so recht. Das Diagnosegerät hat keinen Fehler angezeigt und die Batterie war auch voll...naja später kam er mit seiner Akkuhilfe dazu, weil jede Batterie den Geist auf gibt. Diesel kam auch an, also auch nicht eingefrohren gewesen.
Erst als ein Kollege von Ihm vorbei kam und ein "Anlassspray" (?) eingespüht hat, ging er dann an.
Es kann doch nicht sein, dass ich jetzt bei Temperaturen unter - 8 Grad immer das Spray benötige.
An was kann es denn liegen, dass mein Dicker solche Probleme macht?
Ähnliche Themen
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von leppi123
Hallo zusammen,
war am vergangenen WE zu Besuch in Sachsen Anhalt. Dort stand mein Dicker über Nacht bei - 13 Grad und als ich morgens losfahren wollte, (bei - 8 Grad) ist er einfach nicht angesprungen. Pannendienst gerufen und er wußte auch nicht so recht. Das Diagnosegerät hat keinen Fehler angezeigt und die Batterie war auch voll...naja später kam er mit seiner Akkuhilfe dazu, weil jede Batterie den Geist auf gibt. Diesel kam auch an, also auch nicht eingefrohren gewesen.
Erst als ein Kollege von Ihm vorbei kam und ein "Anlassspray" (?) eingespüht hat, ging er dann an.
Es kann doch nicht sein, dass ich jetzt bei Temperaturen unter - 8 Grad immer das Spray benötige.
An was kann es denn liegen, dass mein Dicker solche Probleme macht?
vielleicht sollte mann die Glühkerzen auslesen!
Moin,
es hilft, wenn Du reinschreibst, was für ein Dicken Du hast, vermutlich 2.7TDI, Bj? Kilometer? Alter der Batterie? Alter der Glühkerzen?
Wenn ein Diesel nicht anspringt, dann liegt es, sofern die Kraftstoffversorgung i.O. ist, an den Glühkerzen oder an der Kompression.
Also Glühkerzen prüfen, Motor auf Trockenheit prüfen (Zylinderkopfdichtungen etc), Kompression prüfen.
Vg,
maLLoc
Wenn vorher nie ein Problem war und die Batterie gut ist und sie dreht den Motor schön durch,dann sind das garantiert die Glühkerzen.
Denn Kraftstoff liegt ja auch an.
Ja Okay,
ist der 2,7 TDI Baujahr 2006 mit 173.000 km.
Ich war mit Ihm aber erst im Oktober zur Durchsicht, die dann mal so locker 1600 € gekostet hat. Da wurde wieder das Öl und dann noch das ander Öl gewechselt und da eine Dichting bla bla...die wirklich wichtigen Sachen werden dann wohl nur auf Nachfrage gemacht.
Ihr merkt schon, es hat mich saumäßig geärgert, dass ich beim letzten Werkstattbesuch so viel zahlen musste und dann springt das Auto bei - 8 Grad nicht an.
Was kostet denn so ein Austausch der Glühkerzen ungefähr?
Ich denke das wird dich beim Audi-Partner schon so an die 300€ kosten.
Wenn es nur reicht
Hast du keinen guten Privatmechaniker?
Der könnte dir das um einiges günstiger machen
Im Fehlerspeicher werden defekte Glühkerzen aber angezeigt!
Könnte auch sein das Du schlechten Diesel drinhattest!
Letztes Jahr war mal ein Test vom ADAC, und da sind die teilweise schon bei -12 Grad ausgeflockt!
Aral hat dabei am besten abgeschnitten!
Ja das wäre noch eine Möglichkeit,kann ich mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen.
Wo hast du getankt?
Da gibt es ja so ein Winter Zusatzstoff für denn Kraftstoff ( Additiv oder so ), damit der Kraftstoff nicht zufriert und das Fahrzeug bei -Graden besser anspringt.
http://www.ebay.de/.../150711535369?...
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von a4rider
Da gibt es ja so ein Winter Zusatzstoff für denn Kraftstoff ( Additiv oder so ), damit der Kraftstoff nicht zufriert und das Fahrzeug bei -Graden besser anspringt.
http://www.ebay.de/.../150711535369?...
Mfg
In Deutschland gibt es Von- Bis Winterdiesel. Selber braucht man nichts reinmischen !
Das Problem sollte woanders liegen.
Fehlerspeicher auslesen ob und wieviel Glühkerzen defekt sind.
Würde dann nicht die Vorglühanlage im Kombiinstrument leuchten beim Dicken, wenn Glühkerze/n Defekt ist ( meine nicht unbedingt )? Ich würde aber auch auf die Glühkerzen tippen!!
Aber wie die andere User schon geschrieben haben, als erstes Fehlerspeicher auslesen lassen?
Wie sieht es aus mit Kraftstoffilter aus, wann wurde der mal gewechselt? Könnte das vielleicht die Uhrsache sein?
Mfg
Wenn Glühkerzen defekt sind,leuchtet da nichts am Amaturenbrett.
Es wird aber im Fehlerspeicher abgelegt.
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Zitat:
Original geschrieben von a4rider
Da gibt es ja so ein Winter Zusatzstoff für denn Kraftstoff ( Additiv oder so ), damit der Kraftstoff nicht zufriert und das Fahrzeug bei -Graden besser anspringt.
http://www.ebay.de/.../150711535369?...
Mfg
In Deutschland gibt es Von- Bis Winterdiesel. Selber braucht man nichts reinmischen !
Das Problem sollte woanders liegen.
Fehlerspeicher auslesen ob und wieviel Glühkerzen defekt sind.
Hast Du weiter oben gelesen?? Der ADAC hat mal einen Test gemacht, und da waren Dieselproben dabei, die bereits bei -11 Grad ausgeflockt sind, und laut ADAC ab -8 Grad Probleme gemacht hätten!
Btw, Winterdiesel ist normal bis -20 Grad gut, darüber geht in DE nur noch Alpindiesel, den es nur in höhergelegenen oder speziell kältegefährdeten Orten gibt!
Wenn mal ne nacht mit -25 Grad kommt, dann werden wieder die meisten Diesel stehen bleiben!
Ich würde bei einer Ankündigung von unter -15 Grad definitiv nen Zusatz in Tank schütten! Aber gottseidank muß ich mir um sowas keine Gedanken mehr machen...
Zitat:
Original geschrieben von leppi123
Was kostet denn so ein Austausch der Glühkerzen ungefähr?
450-500€ wollte mein um die Ecke haben. Ich habe es selber gemacht, 82,96€ haben mich die Berukerzen im Netz gekostet. Wohlgemerkt 6 Stück + 14,95€ Glühkerzenfett ebenfalls von Beru. Guckst du hier , so habe ich es gemacht. Aber vorher unbedingt auslesen lassen, ob es wirklich die Glühkerzen sind!