- Startseite
- Forum
- Auto
- Saab
- Klassische Saab
- "Check Engine"
"Check Engine"
Hallo, ich bin's mal wieder...
.... bei meinem 900 Cabrio, EZ 03/90, 126 PS, leuchtet die Check-Engine-Leuchte kurz nach dem Start auf, für ca. 2-3 Min., erlöscht dann wieder und der Wagen fährt normal weiter. Während der leuchtenden Anzeige scheint er nicht optimal Sprit zu bekommen (Pumpe, Stecker sind ausgetauscht).
Weiß jemand Rat???? Danke schon jetzt,
smokeyjosephine
31 Antworten
@smokeyjosephine
Woher weißt Du, daß er nicht optimal Sprit bekommt?
Vielleicht bekommt er zuviel Luft?...alle Unterdruckschläuche kontrollieren, incl. Unterdruckspeicher für die Heizungs-Verstellung.
Ansonsten mal den Fehlerspeicher auslesen lassen...ist sinnvoller, wie eine Suche nach der berühmten Stecknadel im Heuhaufen.
.... danke für den (wie immer) schnellen Tip! - Bin halt Laie und denke an das für mich naheliegendste.....!
Bin morgen in der Werkstatt mit dem guten Stück, mal sehen, worauf die so kommen, kann dann ja "klug" mitreden!
Nochmals danke!
Gruß, smokeyjosephine
Also,
Fehlerauslese brachte kein besonderes Ergebnis, Schläuche sitzen alle (wurden auch schon komplett getauscht), Kat und Sonde arbeiten, evtl. mit leichter Verzögerung, aber im grünen Bereich. Fraglich ist, ob die Sonde im Laufe des Jahres getauscht werden sollte (wurde früher wohl alle 100.000 km gemacht, meiner hat 196.000 km drauf).
Wir sind so verblieben, daß ich erst einmal weiterfahre, bis der Fehler auf längere Zeit erneut auftritt, da sich ansonsten im Fahrverhalten kein Problem mehr zeigt.
Bin übrigens mit meiner ambitionierten Werkstatt total zufrieden!!!!
SAAB-Grüße von smokeyjosephine
Typischer Fall von: Kraftstoff-Luftgemisch fehlerhaft...
Da kann sich der Mechaniker selber eine Diagnose backen.
Wenn Deine Werkstatt wirklich was kann...sollten die Kollegen mal den Wagen an den AU-Tester hängen und die HC, NOx und CO2-Werte kontrollieren.
Anhand dieser Werte kann man eine bessere Diagnose stellen...wie der Tech2 auslesen kann.
Hallo,
das ist ja ebenfalls geschehen, daher mein Wissen um Kat und Sonde. Laut Meister läuft er einwandfrei, auch von den Werten her, eben nur etwas verzögert, von daher der evtl. Tausch der Sonde. (???) Es sei nicht erkennbar, wo die Störung vorliegt. Trocken ist er auch.
Oder hast Du noch eine spontane Diagnose und ich komme in Deine Werkstatt????
Danke und Gruß von smokeyjosephine
Zitat:
Original geschrieben von smokeyjosephine
Hallo,
das ist ja ebenfalls geschehen, daher mein Wissen um Kat und Sonde. Laut Meister läuft er einwandfrei, auch von den Werten her, eben nur etwas verzögert, von daher der evtl. Tausch der Sonde. (???) Es sei nicht erkennbar, wo die Störung vorliegt. Trocken ist er auch.
Oder hast Du noch eine spontane Diagnose und ich komme in Deine Werkstatt????
Danke und Gruß von smokeyjosephine
Ich grüsse Dich!
Träge Lambda-Sonde ist durchaus möglich...und wenn keine anderen Anzeichen vorhanden sind, alle Gaswerte plausibel sind, ist es sogar wahrscheinlich eine träge Sonde.
Kommt gelegentlich mal vor...
Nur, bevor man teure Teile auf Verdacht austauscht, sollte man immer alle anderen Möglichkeiten ausschließen können.
Scheint in Deinem Fall wohl so zu sein.
Hallo,
habe mit meinem Saab seit Jahren das Problem, daß in unregelmäßigen Abständen diese Warnung aufblinkt und dann bleibt, bis der Motor abgestellt wird.
Mehrere Saab-Werkstätten haben ergebnislos den Fehler gesucht...
Letztlich nannte mir ein Freundlicher, der den gleichen Wagen fährt den Grund.
Bei dem Modell wurden zwei verschiedene Vergaser (von Bosch und einem anderen Hersteller) verbaut.
Der Bosch-Vergaser macht anscheinend Probleme (hohe Außentemperaturen, Stau, Stadtverkehr), so daß die Elektronik einen Fehler meldet.
Den Schritt, den Vergaser zu wechseln und zu sehen ob der Freundliche recht hat, habe ich aber noch nicht unternommen - man gewöhnt sich mit den Jahren an vieles bei Saab!
Gruß,
C.
Hallo,
bei mir tritt dieses Problem aber erst ganz neu auf und das bei ca. 200.000 km Laufleistung. Trotz aller Beteuerungen meines Meisters läuft er nicht wirklich "rund", was allerdings keine Auswirkungen auf den Drehzahlmesser hat.
Vielleicht bilde ich es mir nur ein, aber bei laufender Lüftung riecht es ein wenig nach Abgasen und die Heizung schwächelt etwas. Vielleicht bilde ich es mir aber auch nur ein....
Aber wie ich schon geschrieben habe, zeigen alle Geräte keine eindeutige Diagnose, die Werte sind o.k., allenfalls etwas verzögert.
??? Meine Freunde halten mich für verrückt, daß ich überhaupt so einen Wagen fahre - aber alles andere ist so verdammt häßlich und vorher mein "vernünftiger" Golf IV war nun wirklich ständig kaputt und teuer, teuer, teuer....
Gruß zum Sonntag, smokeyjosephine
Zitat:
Original geschrieben von Cornelius1
Hallo,
Letztlich nannte mir ein Freundlicher, der den gleichen Wagen fährt den Grund.
Bei dem Modell wurden zwei verschiedene Vergaser (von Bosch und einem anderen Hersteller) verbaut.
Der Bosch-Vergaser macht anscheinend Probleme...
Gruß,
C.
Hallo Cornelius!
Vergaser...damit meinst Du wahrscheinlich die Einspritzsysteme von Bosch und Lucas. Denn Vergaser gibt es bei den Motoren nicht mehr.
Und ich kann Dir versichern, daß nicht nur die Boschanlage solche Fehler hat, sondern auch bei Lucas solche Probleme auftreten.
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Vergaser...damit meinst Du wahrscheinlich die Einspritzsysteme von Bosch und Lucas.
Meinte ich. ;-)
Hallo Kater und Cornelius,
ebendrum hat man es bei mir erst einmal mit Kontaktspray versucht, um einen Austausch heraus zu zögern....
Grüße
smokeyjosephine
Bei meinem 900i 16V -selig- (verkauft, nicht verschrottet!)trat das Problem auch regelmäßig auf.
Mein Schmied hatte zwar immer wieder mal neue Ideen, was man so prüfen konnte, tauschte hier und da den einen oder anderen Unterdruckschlauch, aber es blieb, wie es war. Fairerweise hielt er sich bei den Kosten stets zurück, weil´s alles nichts brachte.
Ich habe mich mit der Aussage aus der Bedienungsanleitung beruhigt, daß beim "Check engine-"Aufleuchten mit verminderter Leistung weitergefahren werden könne, aber schnell eine Werkstatt aufgesucht werden müsse.
Nur: die Leistung minderte sich nicht, Verbrauch blieb gleich, er sprang immer an ----- also hab ich´s zu ignorieren gelernt!
check engine
Ich habe die letzten 2 Jahre auch dieses Lichtlein beim 9o1 i - Cabrio Bj. 91 ignorieren gelernt.
Trotz Tech 2-Diagnose, die zu Austausch von Thermostat, Thermofühler, Schläuchen, und Lambada-Sonden führte, war es nur nach dem resetten immer kurzzeitig weg und erschien dann wieder als als Dauerlicht.
Manchmal,obwohl ich nicht an Hokuspokus glaube, ging die Leuchte mal nach Zugabe von LM Einspritzreiniger in den Tank für einige Male und KM aus, um danach wieder dauerhaft zu scheinen.
Bei Zündung an- Selbstcheck geht sie immer aus, erscheint aber wieder bei der ersten Motorumdrehung.
Ansonsten fast alles Paletti, Laufverhalten, Spritverbrauch,sind normalauch die (mäßige) Leistung des 900i. Nur manchmal, beim Winterkaltstart (Garage +5 bis 0°) zeigt sich erhöhte Leerlaufdrehzahl 1200-1400 UpM, die sich erst nach Warmfahren auf normale 900 beruhigt.
Einen Werkstattversuch bei einem anderen Saab-Guru mach ich noch, wenn nicht klappt,dann bleibt es halt so.
Hallo Troll,
Du beschreibst genau mein Problem, gerade bei kalter Witterung! Hatte bisher einen recht warmen Tiefgaragenplatz und bin nun in einen Eiskeller umgezogen, da tauchte auch das "Check Engine" - Problem auf.
Seit dem Einsatz von Kontaktspray hat sich diese aber beruhigt. - Ich mich auch, wenn ich die Antworten auf meine Frage lese!
Solltest Du die weite Fahrt aus dem Süden wagen wollen, empfehle ich Dir www.kfz-schuetz.de .
Grüße
smokeyjosephine