1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. !! Das leidige Thema: Kühlwasserverlust

!! Das leidige Thema: Kühlwasserverlust

VW Golf 5 (1K1/2/3)
Themenstarteram 8. Oktober 2013 um 7:04

Hallo zusammen,

ich weiß, es wurde schon oft diskutiert im Forum, aber so richtig schlau werde ich nicht aus den anderen Threads.

Mein Golf 1.9er TDI, frisst scheinbar Kühlwasser. (212000 auf der Uhr). Zum Werdegang:

Im Juli kam das erste Mal die Meldung: Kühlmittel -> längere Fahrt, Heisser Tag; erstmal Wasser aufgefüllt. Danach musste ich ca. alle 1000km was nachkippen, weil die Meldung wieder kam. muss dazu sagen dass ich viel Kurzstrecke fahre, in der Werkstatt wurde kein Druckverlust oder Tropfen festgestellt. Jetzt vor kurzem musste ich schon nach 250km auffüllen und weitere 10km kam schon wieder die Meldung!! ... wieder in die Werkstatt gefahren. Jetzt kann man Druckverlust messen, aber keine Tropfen sehen, angeblich Abgase im Kühlwasser festgestellt durch CO-Test. Man wollte mir gleich eine neue Zylinderkopfdichtung andrehen....kostet nur ca. schlappe 1200 (als ob ich nicht schon genug Kohle in die Karre investiert hätte :( )

Ich hab gesagt, wir machen keine OP am offenen Herzen, solange nicht 100% klar ist was los ist.

Das kuriose, ich habe Spritzer vom Kühlwasser hinten an der Spritzwand unter der Beifahrerscheibe, keine weiße Wolke, Öl sieht gut aus, keine Unregelmäßigkeiten beim Fahren, Heizung funzt sporadisch nicht und seit 200km bleibt mein Wasser wieder drin, bzw. der Stand schwankt zwischen min und max :):confused:

Was nun? fluoreszierende Flüssigkeit bestellen um das Leck zu suchen? AGR-Kühler prüfen lassen? Zylinderkopfdichtung auf Verdacht machen lassen?

Was kann man noch prüfen um das Problem zu lokalisieren? Diese Pauschalarbeit der Werkstätten geht mir langsam aufn Sender :mad:

Bitte um Hilfe!!

Ähnliche Themen
12 Antworten

hi, lass einen Co Test in einer anderen Werke machen , wenn positiv ZKDichtung wechslen

Themenstarteram 8. Oktober 2013 um 7:48

Kann man AGR-Kühler dann ausschließen?

ein profi sieht sofort die leckstelle anhand der rosa/weissen kalkrückstände im motorraum.

ist der kühler (fahrerseite rechts unten) geprüft worden ?

... oder sonst irgendwelche schläuche undicht ?

wenn die heizung + lüftung an sind ... und es riecht nach Kühlmittel (süsslich) dann ist der wärmetauscher fällig

p.s

es gibt eine billige pumpe (in jeder werkstatt vorhanden) die auf dem ausgleichbehälter montiert wird.

das kühlsystem wird unter druck gesetzt (ca. 2 bar) und man sieht schon etwas. jedenfalls darf der druck nicht abfallen.

Hallo,

Hatte das vorkurzem auch ZKD war es.

Werden die Kühlmittelschläuche hart?

wenn ja ist es die ZKD.

Kostenpunkt ohne Zahnriemen ca. 400 bei einem guten Freund jetzt ist wieder alles super!

mfg

Themenstarteram 9. Oktober 2013 um 6:24

Also süsslich riecht es nicht im Innenraum, Fußraum der Beifahrerseite scheint auch nicht feucht zu sein. Komisch ist, dass der Wasserstand schwankt und wenn ich den Deckel abdreh, steigt er mindestens eine Fingerbreite, so als ob Luft bzw Überdruck im System ist.

Kühler hat man so noch nicht geprüft, aber wie gesagt schon zwei mal abgedrückt, ohne ein Leck zu finden, obwohl der Druck ca. 0,5Barsinkt. Aber wenn Luft im System wäre, kann man ja auch Luft "wegdrücken" stimmts?

Wie hängt das zusammen dass die Schläuche hart werden? muss ich mal prüfen...

400€ ist aber n Schnäppchen :eek: Obwohl sie bei mir glaub ich Zahnriemen und Wasserpumpe mitmachen wollen...

Es sind definitiv weiße Flecken im Innenraum zu finden, unter der Beifahrerscheibe, das zieht sich bis runter. Oder kann eine ZSK auch nach aussen reissen??

Firma Waeco bietet Lecksuchmittel an, welches im UV Licht leuchtet...hab gesagt er soll das bestellen, hoffentlich bringt das was...

Hallo Te,

mein 2,0 TDI hat auch dieses Problem mit dem Kühlwasserverlust.

Wurde in der Werkstatt kalt u. betriebswarm abgedrückt. Zylinderkopf ist angeblich nicht, weil die Ventile nach Abnahme der Ansaugbrücke trocken sind. ZDK mit dem Co Test, negativ. Also bleibt fast nur noch der AGR Kühler. 100 % Sicherheit garantiert aber Niemand.

Der Wasserverbrauch war schon nach ca. 3 Jahren feststellbar, jedoch die Menge sehr gering. Stieg dann immer weiter an bis in den Sommer diesen Jahres auf Max. / Min. am Ausgleichsbehälter, bei 350 km / pro Woche. Da ich bei einer 1000 km am Stück Tour keinen Mehrverbrauch feststellen konnte, kam mir der Gedanke, mal das System drucklos zu fahren(Dichtring am Stopfen entfernt). Seit nun mehr 5 Wochen habe ich nun kein Wasser mehr nachgefüllt, verbraucht hat er aber auch zwischenzeitlich aus dem Behälter von Max. auf Minimum. Da das System jetzt offen ist, kann natürlich jetzt auch etwas verdunsten. Wenn es so bleibt, so kann ich damit gut leben.

Gruß

Edit:

Wenn du den Kühlmittelaustritt nach außen hin feststellen kannst, so sollte doch die Leckagestelle zu finden sein.

Hallo

Schläuche wurden hart weil die ZKD undicht war und sich dadurch ein überdruck im Kühlsystem aufgebaut hat - Schläuche werden hart.

mfg

Themenstarteram 9. Oktober 2013 um 10:48

Werden die Schläuche nicht auch hart wenn der AGR-Kühler undicht ist? müsste doch auch einen Überdruck geben.

CO- Test alles gut und schön, aber was kann man damit beweisen? Kohlenmonoxid im Kühlwasser (sprich Rückstände von Abgasen), aber das kann der AGR-Kühler doch genauso gut verursachen, nicht?

Und ja, ich habe weiße Ränder von Spritzwasser im Motorraum, aber angeblich trotzdem Abgase im Kühlwasser..hmm :confused: kann der AGR-Kühler nach aussen spritzen und trotzdem Abgase ins Wasser drücken?

Sind trockene Ventile bei Abnahme der Ansaugbrücke ein KLARES Zeichen gegen Zylinderkopfdichtung?

Muss man keine Befürchtung vor einem Motorschaden haben, wenn es man es hinauszögert?

Zitat:

Original geschrieben von JuliesGolf

Sind trockene Ventile bei Abnahme der Ansaugbrücke ein KLARES Zeichen gegen Zylinderkopfdichtung?

Muss man keine Befürchtung vor einem Motorschaden haben, wenn es man es hinauszögert?

Dies hat mit der Kopfdichtung wenig bis gar nichts zu tun. Nasse Ventile bedeutet, das der Zylinderkopf einen Riss hat.

Gruß

Themenstarteram 10. Oktober 2013 um 6:13

Ah ok...hab zu schnell gelesen was du geschrieben hast....interessante Technik die du da hast..

Aber nochmal die Frage: wie viele Möglichkeiten gibt es, dass Abgase ins Kühlwasser kommen?

Themenstarteram 11. November 2013 um 10:14

Hab seit ca. 1100km fluoreszierendes Lecksuchmittel drin und erst gestern wieder ein bisschen Kühlwasser verloren (anscheinend), heut gehts nochmal in die Werkstatt um dann mit der UV- Lampe zu schauen.

Wenn wir kein Leck finden weiß ich auch nicht, entweder AGR-Kühler und ZSK auf Verdacht tauschen oder solange fahren bis es offensichtlich ist...

Meine Frage wieso Abgase im Kühlmittel sind bzw waren, steht auch noch im Raum. Kann sicher verschiedene Ursachen haben.

Kann die Klimaanlage auch Verlust verursachen? Nach dem letzten Verlust,hab ich festgestellt dass die Klimaanlage an war, so wie beim ersten Mal im Sommer auch...hmmm

Ich hatte exakt das gleiche Problem. Alles abgesucht, schließlich wars aber nur ein Rohr / Schlauch vor dem Motorblock in Richtung Kühlmittelbehälter. Dort war er undicht und hat das Kühlwasser rausgedrückt. Das Wasser lief dann immer vorne runter und ich dachte erst, der Kühler sei undicht etc. War aber nicht so.

Verfolge mal diese 3 Rohre vor dem Motor weiter und schau dir die Übergänge in die Gummischläuche mal ganz genau an. In zweien davon wird ohnehin nur Diesel fließen, da zwei davon ja an den Dieselfilter gehen.

http://autodemont.sk/data/cars/51/318.jpg

Deine Antwort
Ähnliche Themen