- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 1, 2
- (NZ) Nockenwellenrad lösen?!?
(NZ) Nockenwellenrad lösen?!?
Hallo
Vielleicht kennt sich ja einer mit dem NZ Motor ein bischen aus.
Wenn ich zb die Wasserpumpe wechseln möchte dann muss das Nockenwellenrad ab, damit ich den hinteren Zahnriemenschutz abnehmen kann.
Wie löse ich das Rad von der Nockenwelle? Weil ich muss ja mit irgendwas dagegen halten. Und wie ist es befestigt? passt es nur einmal drauf? nicht das ich nachher die Steuerzeiten neu einstellen muss und die Makierung auf dem Rad nicht mehr passt.
Ich hoffe es kann mir wer helfen.
Ähnliche Themen
9 Antworten
Hallo,
wenn du die Wasserpumpe wechseln möchtest, reicht es normalerweise wenn du die Verkleidung einfach unten löst und die "Plaste" ein bisschen vor biegst.
Falls du das Nockenwellenrad runter nehmen möchtest ist das auch kein Problem. Das Nockenwellenrad geht nur in einer Position wieder drauf(hat hinten einen Kerbe), Schraube müsste 24 Schlüsselweite sein.
Von der Vorderseite siehst du einen kleinen Punkt ins Rad eingeschlagen und genau dort muss die Markierung der Verkleidung wieder stehen! Die MArkierung von der Kurbelwelle halt an der Riemenscheibe, ist klar.
Viel Erfolg!
Danke für die Antwort.
Aber wie löse ich denn die 24Mutter vom Rad?
die Nockenwelle dreht sich ja dann mit?
(ich meine natürlich wenn der zamriemen schon ab ist, oder geht das nur wenn er drauf ist?hm... naja selbst dann geht es nicht weil sich alles mit drehen würde ?!??)
Ich würde den Riemen zum lösen drauflassen, da du sonst verbogene Ventile riskierst, wenn sich die Nockenwelle mitdreht. Andere Möglichkeit wäre, den Motor so zu stellen, dass alle Kolben auf halber Höhe, also schön weit weg vom OT stehen, das ist auch ok.
Die Schraube bekommst du am besten mit nem Schlagschrauber los. Ansonsten musste du die Nockenwelle halt irgendswie blockieren. Ich habs ehrlich gesagt mit ner dicken Rohrzange gemacht, mit der ich an einer Stelle zwischen den Nocken gegengehalten hab. Das ist war net ideal, hat aber ohne Probs funktioniert.
Hm... ok das sind alles lösungen. Aber die hören sich nicht so ideal an.
ich möchte mal gerne wissen wie die das bei vw machen, obs da vielleicht ein spezial werkzeug gibt oder so?!???
Wie vorher gehend beschrieben, Riemen drauf lassen, großen Franzosen nehmen und mit nen Hammer einen leichten Schlag geben. Links lösend!
Hab ich auch so gemacht und dann mein verst. Nockenwellenrad verbaut.
Es gibt da schon ein spezielles Werkzeug.
Das sieht irgendwie aus wie so eine Kralle *g*
jedenfalls hat das Werkzeug zwei so abstehende Bolzen die in die Zwischenräume vom Nockenwellenrad greifen und somit blockieren. Wegen der besseren Hebelwirkung hab ich das Teil gleich ca. 60cm lang gemacht ^^
Die Schraube muss man ja, zumindest bei meinem Motor mit 80nm fetziehen (ACHTUNG: ist bei vielen Motoren unterschiedlich)
nimm einfach einen Schlagschrauber und löse die Schraube. Das Nockenwellenrad wird sich nicht weit drehen, max 2 Zentimeter, dazu kannst du den Riemen drauf lassen.
Viele Werkstätten haben dieses Spezialwerkzeug nicht und nehmen auch einen Schlagschrauber.
Falls es sich wirklich verdreht hinterher einfach wieder auf Markierung drehen!
Viel Erfolg
---- 10Jahre später ----
Ja, man MUSS das Nockenwellenrad abnehmen.
Ich habe letztens bei meinem Golf 2, 1.3 Kat, NZ , Bj.1991 Zahnriemen + Wasserpumpe gewechselt.
(Zahnriemen und Wasserpumpe im Set von ContiTech 633 für 50,-€ oder von Gates KP15311 für 30,-€. Zahnriemen alleine: ContiTech CT629 Powergrip 128 Zähne)
Zunächst dachte ich auch, dass ich das ohne Nockenwellenrad hinbekomme, weil es verschiedentlich im Netz propagiert wird .... "Man müsse nur den hinteren Plastikschutz etwas wegbiegen!"
Das könnt ihr mal voll knicken. Denn die Pumpe ist einfach viel zu breit/tief und der Plastikschutz hat eine tiefe Seitenkante, die nach ca.5cm an den Fahrzeugrahmen stößt.
Mal eben "beiseite biegen" geht höchstens, wenn ihr diese überstehende Plastikkante absägt (mit Handbügelsäge) oder besser noch, den unteren Teil des Plastikschutzes so zerbrecht, dass ihr aber noch 1 oder 2 Löscher für die Schrauben der Wasserpumpe dran habt, um dieses blöde Plastikteil wieder anzuschrauben. Ich habe beides gemacht. :-)
Nun habe ich zwar ein kleines Luftloch (abgesägter Plastiksteg) für den Zahnriemen, hilft mir aber beim nächsten Riemenwechsel ungemein. :-D
Dieser blöde Plastikschutz wurde in mehrjähriger Forschungsarbeit endlich so konzipiert, dass nun auch wirklich jeder Laie in die Werkstatt muss, wenn er keinen Schlagschrauber mit Luftdruckstation besitzt.
Das ist wirklich genial gemacht: Kein Verbiegen des hinteren Plastikschutzes möglich, um die Wasserpumpe irgendwie herauszubekommen ohne dieses Nockenwellenrad zu lösen.
Die Ingenieure setzten noch eins drauf : Das Schwungrad an der Kurbelwelle verdeckt ebenfalls vorzüglich genau eine von den 3 Befestigungsschrauben der Wasserpumpe, damit man nicht mal eben schnell den eventuell zu festgezogenen Zahnriemen etwas lockern könnte. Nein, das wäre zu einfach und würde kein Geld in die Werkstätten spülen.
Kleiner Tipp bei älteren Autos vor dem Ausbau: bei VW alle 4 Schrauben fürs Schwungrad kaufen (M8 x 24mm oder so, Inbus)
Wenn die alten Schrauben nämlich schon leichte Rottunggefahr andeuten (wie bei mir), bin ich bettelnd in die nächste private Werkstatt gefahren und habe um Anlösung der Schrauben gebeten (15€ für die Kaffeekasse).
Zwei Inbusschrauben hat er auch nicht mit SEINEM Schlagschrauber gelöst bekommen. Er musste dann einen Vielzahn reinschlagen und dann ging es. Meine neuen Schrauben rein und dann durfte ich zu Hause den Rest machen ... siehe oben ... :-D
Kenne ich von der EA111 Motorbaureihe zu Genüge!
Etliche mal bei ein- und ausgebauten Motoren dran rumgehampelt an diesen becknackten Imbus-Schrauben an der KW-Scheibe. Da hilft wirklich nur der Schlagschrauber mit Innenvielzahn beim freundlichen um die Ecke.
Zum Nockenwellenrad demontieren. Man nehme die hintere M8 Schraube (sechskant) und setzt dort eine Verlängerung drauf (hierzu muss man den Motor etwas verdrehen. 3/8 zoll mit langer Nuss. So daran kann man das Rad arretieren (so einigermaßen). Dann mit einer 1/2 Knarre und 27er Nuss auf die NoWe-Schraube und das Ding "schocken", also ein paar kräftige Hammerschläge auf die Knarre gehen. Irgendwann geht es los.
Am meisten Erfolg hatte ich bisher mit der noch mehr Bauern-artigen Methode. Man nehme den Zahnriemen ab und nimmt eine Wasserpumpenzange (kein Kinderspielzeug aus dem Baumarkt, die aus Oppas Werkzeugkiste!) und hält damit das Rad fest. Das gibt so viel Reibung, dass man auf die Knarre für das Rad einen halben Meter Verlängerung ohne Probleme draufsetzen kann. Einziger Nachteil ist, dass die Flanken des NoWe-Rad danach u.U. nicht mehr ganz so taufrisch ausschauen.
Den Motor niemals an dem Nockenwellenrad drehen, dadurch wird der Zahnriemen zu sehr beansprucht. Man kann auch nicht besonders toll unten an der KW den Motor arretieren, weil der Zahnriemen dabei flöten geht.
Übrigens: Man kann auf die alte Blech Abdeckung aus der 86c Baureihe zurückgreifen (bis 85 verbaut mWn). Dann kann man ohne die Demontage der KW-Scheibe den Zahnriemen wechseln und man kommt an die Schrauben der WaPu VIEL besser dran. Bei meinem 82er Wechsel ich den Zahnriemen in 15 Minuten. Der einzige Nachteil: Das äußere Teil der Abdeckung wieder am Motor festzuschrauben ist IMMER eine Fuckelei^19, aber besser als dieser Plastik-Mist alle mal.
Und zur Vollständigkeit halber: Der "Pass"stift von der KW-Scheibe ist so lächerlich schlecht konzipiert, dass sich durch das Verdrehen der Scheibe beim Zusammenbau die OT-Markierung um stolze 7 Grad (!) verstellen lässt. 100%ig. Und falls man auf die wahnwitzige Idee kommt die Sechskant Schraube vom KW-Ritzel abzunehmen, fährt man direkt zum LKW/Trekker Schrauber, der den richtig dicken Schlagschrauber hat.
Ein heißer Tipp ist mir zur WaPu noch eingefallen: Den Motorträger vorne links lösen und mit dem Rangierwagenheber unten an der Ölwanne ansetzen. Nun den Motor vorsichtig anheben und schon kommt man an die 3. Schraube der WaPu relativ komfortabel dran.