- Startseite
- Forum
- Auto
- Cupra
- "Vermisste Features" Cupra Leon ST e-Hybrid 245 PS
"Vermisste Features" Cupra Leon ST e-Hybrid 245 PS
Fahre jetzt genau ein Jahr einen Cupra Leon ST e-Hybrid 245 PS (Baujahr 2024, als Neuwagen gestartet). Hatte auch jetzt 1 Jahr das Cupra Connect Paket was ich wohl jetzt für 2 Jahre kaufen werde.
Grundsätzlich bin ich sehr zufrieden mit dem Auto. Auch entgegen vielen Berichten geht bei mir die Software recht gut. Aber tatsächlich ein Feature was ich vermisse:
Anzeige der aktuellen Temperatur im Fahrzeug in der App. Ich nutze häufig die ferngesteuerte Klimatisierung per App allerdings sehe ich da nie ob es sich überhaupt lohnt das anzuschalten bzw. wie weit es schon gekühlt bzw. aufgewärmt hat.
Das ist natürlich ein Gimmick aber sollte eigentlich nicht so schwer sein das mit auszulesen. Hatte gehofft es kommt mit der neuen App aber leider nicht. Geht das mit der Born Reihe? Ist da Skoda, Seat, VW besser? Habt ihr noch Sachen die ihr "vermisst" ?
Viele Grüße
Ähnliche Themen
4 Antworten
Den 2,5 liter Motor im Leon
Zitat:
@Arangato schrieb am 16. Februar 2025 um 09:11:03 Uhr:
Anzeige der aktuellen Temperatur im Fahrzeug in der App. Ich nutze häufig die ferngesteuerte Klimatisierung per App allerdings sehe ich da nie ob es sich überhaupt lohnt das anzuschalten bzw. wie weit es schon gekühlt bzw. aufgewärmt hat.
Das ist natürlich ein Gimmick aber sollte eigentlich nicht so schwer sein das mit auszulesen. Hatte gehofft es kommt mit der neuen App aber leider nicht. Geht das mit der Born Reihe? Ist da Skoda, Seat, VW besser?
Ist halt auch immer die Frage, was du mit dem Vorklimatisieren wünscht. Da du es jetzt im Winter schreibst, willst du wahrscheinlich generell erstmal den Innenraum erwärmen.
Willst du dein Auto aber nun nur soweit erwärmen, dass die Scheibe nicht mehr gefroren ist, dass die Luft im Auto beim einsteigen angenehme 20°C hat oder dass alle Teile auch schon eine entsprechende Temperatur erreicht haben?
Wo soll es dann so warm sein? Nur in dem Bereich, wo der Fahrer sitzt, auch beim Beifahrer oder sogar in der zweiten Reihe?
Hm, und wann gefrieren überhaupt die Scheiben, manchmal ist es morgens -5°C und nichts ist gefroren, ein anderes mal sind es +2°C und die Scheibe ist komplett zu.
Also reicht möglicherweise nicht nur die Nutzung eins Temperatursensors, sondern es müsste auch noch ein Sichtsensor genutzt werden - und das Ergebnis auf das Handy übertragen werden.
Eine effektive Frontscheibenheizung alà Ford, nicht nur zum Abtauen, auch bei Beschalgen der Frontscheibe.
Die Folienlösung von VAG war immer nur 2. Wahl und einfach zu langweilig und nicht schnell genug. Dann könnte man auch auf die ganze Vorklimatisierung beim PHEV verzichten.
Definitiv alles immer noch besser ausbaufähig.. also ein einzelner Fühler in der "Fahrzeugmitte" wäre schon mal ein Anfang. Die "Zieltemperatur" kann man in der App ja auch einstellen.. also muss es ja eigentlich ein Referenzwert geben. Wobei ich glaube die Temperaturangabe ist eher die "Stufe" der Heizung und eher die Temperatur der Luft die aus den Schlitzen kommt. Ich vermisse auch das einschalten der Lenkrad / Sitzheizung über die App wobei die scheinbar trotzdem immer mit angeschaltet werden..
Zitat:
@Benni_LDK schrieb am 16. Februar 2025 um 17:07:00 Uhr:
Ist halt auch immer die Frage, was du mit dem Vorklimatisieren wünscht. Da du es jetzt im Winter schreibst, willst du wahrscheinlich generell erstmal den Innenraum erwärmen.
Willst du dein Auto aber nun nur soweit erwärmen, dass die Scheibe nicht mehr gefroren ist, dass die Luft im Auto beim einsteigen angenehme 20°C hat oder dass alle Teile auch schon eine entsprechende Temperatur erreicht haben?
Wo soll es dann so warm sein? Nur in dem Bereich, wo der Fahrer sitzt, auch beim Beifahrer oder sogar in der zweiten Reihe?
Hm, und wann gefrieren überhaupt die Scheiben, manchmal ist es morgens -5°C und nichts ist gefroren, ein anderes mal sind es +2°C und die Scheibe ist komplett zu.
Also reicht möglicherweise nicht nur die Nutzung eins Temperatursensors, sondern es müsste auch noch ein Sichtsensor genutzt werden - und das Ergebnis auf das Handy übertragen werden.