- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Vectra
- Vectra C & Signum
- 03er 2,2 DTI: Entlüften nach Dieselfilter-Wechsel?
03er 2,2 DTI: Entlüften nach Dieselfilter-Wechsel?
Hallo,
hab' die Suche schon bemüht, aber richtig klar ist es nicht geworden:
Entlüftet sich das System nach einem Filterwechsel selbst
(Filtergehäuse natürlich mit Diesel gefüllt) oder muß ich den
Filterwechsel in der Werkstatt machen lassen?
Im Schrauberhandbuch steht was von Entlüfterpumpe, die will ich mir dazu nicht extra anschaffen.
Gruß, Trebo
Ähnliche Themen
18 Antworten
Re: 03er 2,2 DTI: Entlüften nach Dieselfilter-Wechsel?
Zitat:
Original geschrieben von Trebo
Im Schrauberhandbuch steht was von Entlüfterpumpe, die will ich mir dazu nicht extra anschaffen.
Dann ist die Antwort doch klar ====> Werkstatt !!
Re: Re: 03er 2,2 DTI: Entlüften nach Dieselfilter-Wechsel?
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Dann ist die Antwort doch klar ====> Werkstatt !!
Hätte ja sein können, daß jemand einen Trick kennt, wie es auch ohne das Entlüftergerät geht.
Deshalb die Frage.
Ich hab' mir auch überlegt, ob ich nicht statt dem Entlüftungsgerät eine Ölabsaugpumpe
mit Luftabscheider in die Leitung setzen kann.
Dazu bräuchte ich natürlich die passenden Schnellanschlüsse.
Gruß, Trebo
hallo,
das würde mich auch interessieren.
Kann man das System des 2,2dti mit dem Anlasser entlüften, wie zum Beispiel im Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" beschrieben ist. Weil hier im Forum hat ja einer mal geschrieben, dass er einen Riss im Dieselfilter hatte und der Wagen erst nach langem Orgeln ansprang.
Nachteil: Die Einspritzpumpe soll sehr empfindlich sein beim Betrieb ohne Schmierung (Diesel schmiert ja).
Oder muss man mit einer externen Pumpe entlüften?
MfG
datamaxx
Das Kraftstoffsystem darf auf keinen Fall durch Startversuche entlüftet werden. Es ist zwingend notwendig, eine Zusatzpumpe in die Kraftstoffrücklaufleitung zu hängen, die den Dieselfluss initiiert. Die VP44 ist sehr empfindlich, wenn sie ohne Schmierung betrieben wird. Ich würde sagen, daß das eindeutig eine Aufgabe für die Werkstatt ist.
Gruß
Achim
N'Abend,
mein Astra hat knapp 150.000km auf der Uhr, hat schon 4 mal nen neuen DiFi bekommen + 1 mal neue Traversen.
Das bedeutet ich musste ihn schon 5 mal entlüften.
Und auch wenn ihr mich jetzt steinigt, ich hab's noch nie mit ner Pumpe gemacht.
Bis jetzt hab ich ihn 3 mal mit dem Anlasser entlüftet und 2 mal angeschleppt (wollt was neues Versuchen).
Anschleppen ist dabei vielleicht etwas schonender, zumindest für die VP.
Das 6. mal ist er wahrscheinlich in nem Monat dran.
Muss also jeder selber wissen.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von sailor701
Anschleppen ist dabei vielleicht etwas schonender, zumindest für die VP.
A C H T U N G !
Diese Aussage ist von keinerlei Sachkenntniss getrübt !!
@Omega-Opa
dann klär mich doch bitte mal auf???
Würde mich interessieren, zumindest startet er dann binnen vielleicht 5 sek, sobald ich dann den Gang einlege und den Schlüssel drehe.
Oder spielst du auf den Oxi Kat an?
MFG
Nochmal ich,
ich konkretisier meine Frage nochmals:
Ist es für die VP schädlicher wenn sie kurz (also ca 5.sek) bei 3000 min mitläuft, als wenn sie 1,5min vor sich hin orgelt?
Gut sie hat keine Schmierung, aber sowas macht man auch nur einmal im Jahr.
Oder ist der Kat deiner Meinung nach das Problem?
MFG
Zitat:
Original geschrieben von general1977
.... Ich würde sagen, daß das eindeutig eine Aufgabe für die Werkstatt ist.
Gruß
Achim
Mitnichten.
Jeder, der nicht zwei linke Hände hat, kann das selber machen. Man braucht dazu nicht mal die Schnellanschlüsse der Zu- und Ableitung zu lösen, es geht auch ohne, -und nichts verbiegt oder bricht dabei. Nach Auswischen und Filterwechsel den Behälter mit (sauberem!) Diesel auffüllen, zuschrauben, anlassen, fertig! Der Motor läuft garantiert nach höchstens einem oder zwei kurzen Hustern. Glaubt jemand im Ernst, die Werkstatt macht das anders, -mit Absaugpümpchen-Theater usw.? Kurz gelacht! Die Anlage entlüftet übrigens selber, -was im Bordbuch steht, ist falsch.
Auf Fragen wird einem natürlich (fast) jede Werkstatt bestätigen, daß der Filterwechsel eine hohe Kunst ist, für die man u.a, drei Jahre gelernt haben muss, damit nix dabei kaputt geht...
MfG Walter
Hallo,
meine Befürchtung geht nämlich auch dahin, dass der FOH einfach mit dem Anlasser entlüftet anstatt die Pumpe anzuschließen.Das Merkt der Kunde ja nicht außer er steht gerade dabei.
Mfg
datamaxx
So isses, Datamaxx! Die Leute durch Schauermärchen in die Werkstätten zu treiben ist ein alter Hut.
MfG Walter
Hallo,
hat evtl. ein Fachkundiger (arbeitet beim FOH) oder hat jemand beim Wechsel des Filters zugeschaut und kann uns da mehr Infos zugeben?
Weil im Buch " Jetzt helfe ich mir selbst" steht ja auch das Entlüften einfach mit dem Orgeln läuft.
MfG
datamaxx
Zitat:
Original geschrieben von datamaxx
Hallo,
... ein Fachkundiger (arbeitet beim FOH)... kann uns da mehr Infos zugeben?
Weil im Buch " Jetzt helfe ich mir selbst" steht ja auch das Entlüften einfach mit dem Orgeln läuft.
MfG
datamaxx
So wie's in dem Buch steht, geht's. Bei mir mehrfach (124 TKm). Wobei ich schon den Filterbecher mit Diesel auffülle, einfach um das Orgeln zu minimieren.
Etwaige Infos des FOH-Fachkundigen -fürchte ich- werden darauf hinauslaufen, daß man in die Werkstatt gehen soll (-siehe oben!), um gewaltige Schäden zu verhindern...
MfG Walter
hallo zusammen
hab nach einem kompletneuaufbau (Moto)r meines 2,2 er`s auch keinen diesel in die pumpe gebracht, nach suche im WEB und der daraus resultierender meinung "geh zum FAH" hab ich ein T stück in die leckleitung verbaut und mit einer (200 ml) spritze einen L eingeblasen und dan mit hilfe von startpilot und uter erneutem eintrücken einer ladung diesel gestartet und siehe da er ist sofort angesprungen .... werd es jetzt auch immer so beim filter wechsel machen:-)
lg micha