1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
  6. Mk7 & B-Max
  7. 1.0 EB, Sauger oder 1.6 TDCI

1.0 EB, Sauger oder 1.6 TDCI

Ford Fiesta Mk7 (JA8)
Themenstarteram 23. Februar 2021 um 18:22

Hallo!

Ich bin auf der Suche nach einem Zweitwagen für den Weg zur Arbeit ( 28 km einfach, 60 % Landstraße 40 % Autobahn).

Haben uns für einen Fiesta entschieden, nur die Motorauswahl fällt mir etwas schwer...

Zur Auswahl: 1.0 Ecoboost 100 PS , 1.25 oder 1.4 Sauger oder einen 1.6 TDCI. Baujahr zwischen 2013 und 2016 mit maximal 80000 km auf der Uhr.

Lohnt sich da der Diesel überhaupt bei der Fahrleistung, hinsichtlich höherer Steuern, Wartung und evt DPF Problematik?

Wechler Motor ist da zu empfehlen?

Meine Tendenz geht in Richtung 1.0 Ecoboost (möchte dennoch eine ehrliche Meinung zum 1.6 TDCI), doch wie robust sind die Turbomotoren? Oder drohen hier evt teurere Reparaturen?

Vielen Dank für eure Hilfe!

 

Ähnliche Themen
17 Antworten

Hallo,

ich selbst fahre einen 1.6 Diesel mit 95 PS und bin rundum zufrieden. An Steuern zahle ich 152,00 € im Jahr. Mein Arbeitsweg sind 53 km einfach. Bei anständiger Fahrweise komme ich auf ca. 4,5 l/100 km.

 

VG

Wir haben auch den 1,6er TDCi. Wie beim Vorposter sind Verbräuche deutlich unter 5 l drin. Was verbraucht der EB?

Was soll an der Wartung teurer sein? Beide müssen wohl jährlich oder alle 20 tkm zum Service. Wenn nicht, schadet ein jährlicher Ölwechsel eh nicht. Viel mehr ist es beim Service eh nicht. Kraftstofffilter haben beide. Der Diesel hat keine Zündspulen und Zündkerzen, die regelmäßig getauscht werden müssen.

Unser hat jetzt 180 tkm auf der Uhr und hatte keine großen Auffälligkeiten. Vor Kurzem gab’s den ganz großen Rundumschlag: Zahnriemen, Wasserpumpe, Keilriemen, BFK, Kühlwasserwechsel, Filter, Öl..... Ich hoffe, er macht noch viele km. Hat zwar nur Euro5 aber wir haben auch keine Dummweltzonenprobleme.

Unser Fiesta ist die ersten 5 Jahre auch nur relativ kurze Strecken gefahren und hat dann regelmäßig mal Langstrecke gesehen. Bei deinen 28 km sehe ich keine Probleme für den Diesel.

Die Zahnriemenintervalle sollte man aber peinlichst genau beachten. Eine Überschreitung mögen die Fiestas nicht so, die EB mögen es gar nicht. Zudem sind sie auch sehr speziell, was das geforderte Öl angeht.

Ich würde, wenn möglich zum 1.5TDCI mit Euro 6 greifen..

 

Den fahre ich. Unter 4.4 Liter im Verbrauch.

Hi,

ich fahre seit kurzem einen 2013er B Max mit Ecoboost Motor, ich bin von dem Motor absolut begeistert. Fährt sich wirklich sehr angenehm und sparsam. Auf meine üblichen Pendel Strecke (weitgehend Bundes und Landstraße) komme ich mit dem B Max auf einen Verbrauch von 5,7-6l.

ich denke beim deutlich leichtere und schnittigere Fiesta sollten 5l drin sein wenn man sparsam fährt.

Steuer zahle ich 16€ im jahr, ab Bj. 214 kosten 1l aber glaub ich ~30€

Wichtig ist beim Ecoboost das er regelmäßig frisches und das RICHTIGE Öl bekommt.

Einziger Nachteil das kurze 5 Gang Getriebe, er dreht bei 120 schon 3000upm.

Bei Erstzulassung bis zum 31.12.2013 greift noch der CO2 Freibetrag von 110g. Ab 2014 sind es dann nur noch 95g. Alleine dies macht (bis zu) 30€ bei der Steuer aus.

Je nach Region und Jahreszeit liegt der Unterschied zwischen Diesel und Super E10 häufig nur im mittleren einstelligen Centbereich. Durch die Stufen der CO2-Steuer in den nächsten Jahren wird der Unterschied noch geringer, da die Steigerung beim Diesel stärker ist als bei Super E10.

Ohne Heimarbeit kommt man bei dem Fahrprofil ja nur auf 12tkm im Jahr. Da würde ich vermutlich zum Benziner greifen. Die Wahrscheinlichkeit für eine teure Reparatur im Alter bzw. bei größerer Laufleistung ist bei einem Diesel größer. Da muss man sich fragen: Fahre ist so viel um bei den Kraftstoffkosten einen Vorteil zu erzielen? Bei nur 12tkm würde ich eher Nein sagen.

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 23. Februar 2021 um 22:34:24 Uhr:

 

Einziger Nachteil das kurze 5 Gang Getriebe, er dreht bei 120 schon 3000upm.

Kurz ist ja immer relativ. Mein 1.6er (120PS) dreht bei 130 gut 4000 U/min :D.

Den 1.5 TDCI hab ich in der 120PS-Variante im Focus mit knapp 5l/100km bewegt (überwiegend Autobahn bei Richtgeschwindigkeit). Im Fiesta wird sich der Motor auch gut fahren.

Der EcoBoost hat aber auch seine Reize, er hat einen schönen Klang und ist drehfreudig. Der Diesel ist eben kräftiger im Durchzug.

Themenstarteram 25. Februar 2021 um 4:05

Vielen Dank für eure Antworten!

Der Diesel ist raus denk ich. Bei der niedrigen Fahrleistung im Jahr, zumal es ein Zweitwagen ist und mein großer Wagen ein Galaxy 2.0 TDCI ist, den ich auch hin und wieder nehme für den Arbeitsweg, komme ich sogar unter 12000 km pro Jahr.

Schwanke also zwischen dem 1.0 EB (100 oder 125 PS) oder einem 1.25 (82PS).

Hab hin und wieder was von Motorschäden bei den 1.0 EB gelesen und mein Arbeitskollege hatte selbst einen im Focus mit der 125 PS Maschine.

Strebe an einen aus dem Baujahr 2014-2016 zu kaufen, unter 80000 km. Hab ein wenig Sorge das evt teurere Folgekosten entstehen aufgrund des Turbomotors.

Oder sehen ich das zu schwarz??

Siehst du schwarz bei dem Baujahr.

Nehme den der dir am besten zusagt von Ausstattung/Vorbesitzer und Preis, egal ob 100 oder 125 PS.

Wir fahren seit 2016 den 100 PS und der hat genug Leistung in allen Lagen.

Hi,

meins Wissens sind die beiden Motoren mit 100 oder 125 PS weitgehend identisch. bei der 125PS Version gibt es nur eine boost Funktion die bei Vollgas kurzfristig einen höheren ladedruck zulässt und so kurzfristig 25PS mehr rauskitzelt.

So im Alltag bei niedrigen Drehzahlen spürst du aber keinen Unterschied. Und ob es dem Motor so gut tut wenn man die Leistung dann zu oft abruft kann man durchaus bezweifeln.

Die 100PS reichen aber locker im Fiesta, mein Kollegen hat den 1,0l Ecoboost im Grand C-Max und ist da öfter mit Kind und Kegel unterwegs ( 4 Personen, Kofferraum voll, Dachkoffer und noch Fahrräder hinten auf der AHK) und ist voll zufrieden mit dem Motor.

Den 1,2 kannst du ja mal probe fahren, ist aber kein Vergleich da fehlen gefühlt sicher 50PS zum Ecoboost und nicht nur 18. Aber klar ans ziel kommt man auch damit und wo weniger Technik dran ist kann auch weniger kaputt gehen.

Wichtig beim Ecoboost er darf nur das Zugelassene 0W20 Öl bekommen weil der Zahnriemen vom falschen Öl angegriffen werde kann und sich auflöst. Das killt erst den Turbo (Ölversorgung) und dann den Motor.

Zahnriemenwechsel ist beim Ecoboost nach 10 Jahren oder 180tkm und ist relativ aufwändig und teuer (~900-1000€)

Ich war da auch immer ein wenig kritisch, bin dann aber mal Probe gefahren und so begeistert das ich die Pille mit dem Zahnriemenwechsel geschluckt habe.

Der ZR-Wechsel beim Diesel ist auch nicht günstiger.

Billiger ist es wohl nur beim Sauger. Aber den möchte man eigentlich nicht Überland und AB fahren.

Ich hatte ihn in einem Ka als Werkstattersatzwagen.

Hey allerseits, bei dem angegebenen Fahrprofil würde ich zum 1,0er EB raten. Bei uns war es vor 3 Jahren die gleiche Frage :) Wir haben allerdings einen B-Max, der Verbrauch liegt im Schnitt bei 5,8 L/100Km - Wartung 1XJahr/20TKm- OHNE Spezialsuperlonglifedelux, nur MUSS es ein 5W20 mit Ford EB-Freigabe sein weil der Zahnriemen im Ölbad läuft und sich bei anderen Öladditierungen auflöst /reißt oder Ölbohrungen-/Siebe im Motor verstopft. Soweit ist der Motor pflegeleicht und technisch oben auf. Ökonomischer und spritziger als der 1,25 Liter Sauger. Beim 1,0 EB setzt der Turbo knapp über 1500 U/min ein was sich in der Praxis wie ein Diesel fahren lässt.

Gegenüber dem Diesel hast du den Vorteil, dass so schnell nicht wieder eine Änderung der Abgasnormen/Fahrverbote etc. kommen und weit aus geringere Festkosten an Steuer/Versicherung...

LG

Ich hatte mal einen 1.25er Sauger und aktuell fahre ich auch noch einen 1.5 TDCI mit Euro 6

Ich kann dir sagen, dass der 1.25er so circa 6,3 l/100km auf meinem Fahrprofil verbraucht hat. Währenddessen bin ich mit meinem 1.5 TDCI bei 4,4l/100km

Zu deinem Fahrprofil: 28km einfache Strecke ist perfekt für einen Diesel. Da würde ich niemals einen Benziner nehmen. Auch wenn die Jahresfahrleistung zwar nicht so hoch ist, ist das kein Problem.

Mal ein Rechenbeispiel:

Steuer Diesel: 142€ (in meinem Fall EZ11/2015)

Spritkosten bei Deinen 12000km im Jahr: 4,4l/100km x 120 x 1,3€/l = 686,4€

Gesamt: 828,4€

Steuer 1.25er Benziner: 76€

Spritkosten bei 12000km : 6,3l/100km x 120 x 1,5€/l = 1134€

Gesamt: 1210€

Oder mit anderen Worten ausgedrückt:

Bei meiner persönlichen Fahrweise (50% Autobahn 50% Stadt) würde sich ein Diesel bereits nach 1769km im Jahr lohnen.

Zum Thema 1.0EB: Außerdem hat der Diesel keinen, im Öl laufenden Zahnriemen. Diesbezüglich hätte ich immer Angst, dass der Vorbesitzer da evtl. mal ein falsches Öl verwendet hat.

Der 1.5 TDCI hat auch ein sehr hohes Zahnriemenintervall von 180.000km oder 10 Jahren.

Hier kann man die, von Ford veranschlagten Zeiten zum Zahnriemenwechsel einsehen.

Es fällt auf, dass für den 1.5TDCi eine geringere Zeit vorgesehen ist, als für den 1.25er Sauger

Für den 1.0EB ist mit Abstand am meisten Zeit vorgesehen, was den Wechsel sehr teuer macht:

https://www.asf-autoservice.de/.../...-Ford-PKW-Ford-Nutzfahrzeuge.pdf

DPF-Technisch wirst du mit deinem Fahrprofil vor der 300.000km Marke garantiert niemals irgendwelche Probleme mit dem DPF bekommen.

am 8. März 2021 um 15:23

Zitat:

@W213Fahrer97 schrieb am 8. März 2021 um 15:03:53 Uhr:

Ich hatte mal einen 1.25er Sauger und aktuell fahre ich auch noch einen 1.5 TDCI mit Euro 6

...............

Deine Rechnung geht aber NUR dann auf, wenn du Benziner und Diesel zum GLEICHEN Preis kaufst.

Da die Diesel aber auch als GW immer teurer als die Benziner sind, musst du die Preisdifferenz mit dem Diesel erst über einige Jahre "herausfahren" bis dieser wirklich erst in die Gewinnzone kommt.

Außerdem wäre der 1.0 EB in Verbrauch wie auch Steuer nochmals besser als genannter 1,25ziger.

Themenstarteram 8. März 2021 um 15:25

Vielen Dank euch für die zahlreichen Beiträge!

Ich habe mich für einen Diesel entschieden, werde jetzt nach einem 1.5er suchen.

Danke euch!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen