- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Touran
- Touran
- 1.4 TSI BMY 140 PS starkes Ruckeln beim Beschleunigen aus unterer Drehzahl
1.4 TSI BMY 140 PS starkes Ruckeln beim Beschleunigen aus unterer Drehzahl
Hallo zusammen,
ich habe hier einen 1.4 TSI mit MKB: BMY, 140 PS. Der Motor wurde neu aufgebaut (Kolben, Steuerkettem, Wasserpumpe, etc.) und hat nun, nach erstmaligem Straßenlauf, folgendes Problem:
Springt einwandfrei an, läuft im Stand sehr gut, dreht auch einwandfrei hoch. Beim Fahren und (starkem) Beschleunigen aus niedriger Drehzahl (ca. 1500 U/Min) stottert er und hat laut VCDS Verbrennungsaussetzer. Auffällig dabei ist, dass der 4. Zylinder mehr hat als alle anderen, aber alle haben Aussetzer. Bei höherer Drehzahl läuft der Motor sehr gut und hat auch guten Durchzug.
Zunächst gab es keine Fehlereinträge im FS, erst durch massives Beschleunigen konnte man Fehler provozieren:
000833 Nockenwellenpositionssensor/Hallgeber (G40)
P0341 - 000 unplausibles Signal - Sporadisch
Und
000010 Nockenwellerverstellung (Bank 1 Einlass)
P000A - 000 Wirkung zu langsam
Was meint Ihr?
Nockenwellenversteller?
Magnetventil für Nockenwellenversteller?
Nockenwellenpositionsgeber?
Öldruckprobleme?
Zündprobleme?
über Ideen und Vorschläge würd ich mich sehr freuen
Ähnliche Themen
13 Antworten
Hallo, aus der Ferne betrachtet ist das für mich eine nötige Einstellung der Steuerzeiten. Davor Kompression prüfen und anschließend Zeiten Prüfen. Wenn das alles ok ist, dann Turbo überprüfen und die Ladeluftwege. Bis hier hin wird das Problem gefunden worden sein. Wenn nicht - melden. Gerne auch einen Scan hochladen - am besten per VCDS.
Danke für deinen Beitrag. Die Steuerzeiten stimmen, er startet ja einwandfrei, läuft unten und oben rum sehr gut, da gäbe es auch andere Fehlereinträge. Bei geplantem und gereinigtem Kopf mit komplettem neuen Ventiltrieb, mit neuen Kolben und neu gehonten Laufbuchsen ist es eher unwahrscheinlich, dass es da an der Kompression fehlt. Auch die Ladeluftstrecken sind i.O. Turbo funktioniert ja. Es geht m.E. um die Nockenwellenverstellung. Die möglichen Kandidaten hatte ich meinem ersten Post ja schon genannt. Vielleicht kann dazu jemand was beitragen.
Gerne, wieso ich darauf nochmal gegangen bin ist, weil ich auch solche Erfahrung erlebt habe und auch bei neuen/überholten nicht funktioniert hat und eine Reklamation daraus resultiert ist. Deswegen habe ich das angesprochen..
Klar, wenn der NWV nicht richtig arbeitet oder arbeiten kann dann kriegt man diese Werte..
Kandidat Öldruck zum Beispiel wäre demnach auch ausgeschlossen oder ist der alte drin? Öldruck in Ordnung? Ein Freund mit einem BMW hat einen überholten Motor gekauft und alles fertig gemacht. Erster Start und er ist auch sehr penibel und alles nötige neu gemacht, bekommt plötzlich 0 Öldruck. 1 Woche hin und her und er stellte dann nach Ausbau und Demontage von allem das ein Ölkanne verstopft war..
Stutzig macht mir die Angabe, das Aussetzer bei allen Zylinder gibt mit dem NWV - geht wieder in Richtung Steuerzeiten..
der BMY hat oben auf dem ventildeckel einen Unterdruck rückschlagventil befestigt. Den mal vllt. Auch prüfen.. ich denke aber der ist I.O.
was anderes fällt mir nicht ein und verfolge mal mit was noch kommt oder ob mir was einfällt später..
Ich werde heute erstmal den Öldruck messen und dann sehen wir weiter. Danach erstmal die günstigen Varianten (Magnetventil für Nockenwellenversteller)
[ Mod-Edit: 2 Sätze aufgrund schlechten Umgangstones entfernt ]
Falls doch mess zuerst mal die Kompression bei warmen Motor mit voll offener Drosselklappe und prüf die Steuerzeiten.
mm Abweichung sind hier Welten.
Mit Öldruck hat das Problem nichts zu tun.
@Haltech81: Du musst dir ja keine Zeit nehmen, wenn du das nicht möchtest und musst auch nicht antworten.
Im Übrigen kann das sehr wohl mit fehlendem Öldruck zu tun haben. Der Nockenwellenversteller wird ducrh das Magnetventil mit Öl gesteuert. Es könnte auch ein fehlerhafter Versteller sein.
Bei fehlender Kompression würde der Motor schlecht starten, unrund laufen und Leistungsverlusst haben, das ist definitiv nicht der Fall.
Die genannten Fehler sind doch da relativ eindeutig.
Zitat:@wildfire1 schrieb am 28. März 2025 um 08:36:57 Uhr:
@Haltech81: Du musst dir ja keine Zeit nehmen, wenn du das nicht möchtest und musst auch nicht antworten.
Zitat:
Bei fehlender Kompression würde der Motor schlecht starten, unrund laufen und Leistungsverlusst haben, das ist definitiv nicht der Fall.Die genannten Fehler sind doch da relativ eindeutig.
Sehe ich genauso.
Ich werde hier natürlich weiter berichten, übers Wochenende mache ich aber nichts. Nur so viel: ich bin ja noch vorsichtig weiter gefahren, aber ich habe jetzt ziemlich laute Geräusche, könnte eventuell ein Lagerschaden sein, dann wäre ein mangelnde Öldruck eine Ursache und der Motor müsste wieder raus. Aber ganz soweit bin ich noch nicht.
Halt mich auf dem laufenden bitte. Danke.
Guten Morgen. Ich hab jetzt den Öldruck gemessen. Standgas kalt: 0.5 bar, warm 0.2
Bei 2000 Upm kalt 0.5, der Zeiger bewegt sich nicht. Warm 0.7.
Das ist zu wenig, könnte eventuell an einem hängenden Ventil in der Ölpumpe liegen?
Ich befürchte, dass ich dadurch das Stottern hatte, da der NW-Versteller nicht richtig versorgt wurde und ich durch höhe Drehzahlen beim Testen einen Lagerschaden, wo auch immer, provoziert habe. Werde den Motor nochmal rausnehmen und zerlegen.
Werde weiter berichten, das dauert aber.
Hier ein Zwischenbericht: Habe den Motor wieder ausgebaut und angefangen ihn zu zerlegen. Der Ölfilter wies lauter silbrige Teilchen auf. Heute habe ich die Ölwanne angenommen. Ein Pleuellager war in Auflösung begriffen, größere Teile davon im Sieb des Ansaugrüssels der Ölpumpe. Die Kurbelwelle ist riefig.
Ich denke es ist eine neue KW fällig.
Falsche Pleuellagerschalen könnten die Ursache sein. Ich werde aber den Motor erstmal komplett zerlegen. Ich berichte weiter.
Weiß jemand, ob die KW für CAVC auch beim BMY passt?