1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Superb
  6. Superb 3
  7. 1.4 TSI Motor klackert

1.4 TSI Motor klackert

Skoda Superb 3 (3V)
Themenstarteram 24. Januar 2025 um 19:03

Hallo,

ich heiße Robert und bin neu hier. Ich habe die Suche verwendet und über 63000 Ergebnisse zu "Motor klackert" gefunden. Alle Einträge habe ich nicht durchgelesen aber viele Infos gesammelt und dann diesen Eintrag verfasst.

Nun zu meiner Situation.

Ich habe mir einen Skoda Superb 1.4 TSI von 2016 mit 102.000km zugelegt. Service wurde vom Vorbesitzer stets bei Skoda gemacht, letztes Service vor 7000km. Auszug vorhanden. Öl wurde 0W20 LL IV verwendet. (Ich nehme an Castrol).

Während der Probefahrt und auch nach dem Kauf habe ich kein Klackern gehört oder vllt. überhört (Der Motor war warm und ich bin sonst Dieselfahrer). Bei der Kaufüberprüfung bei ÖAMTC (ADAC in Österreich) wurde nichts am Motor festgestellt nach 1 1/2 Stunden Überprüfung. Jetzt nach ein paar Tagen Stehzeit schalte ich den Motor ein und höre das Klackern wie am Video zu erkennen.

Motor klackert...

..wenn der Motor kalt ist

..bei Standgas

..bei Gas geben

Motor klackert nicht...

...wenn die Drehzahl abfällt. D.h. in der Zeit bis Standgas erreicht ist, ist kein Klackern zu hören. Heißt es, Geräusch nur unter Last?

..klackert leiser nach Erreichen der Betriebstemperatur

Meine Vermutungen aufgrund der vielen Beiträge hier:

Hydrostößel: Dafür ist aber die Wiederholrate/Frequenz zu hoch oder? Klingt aber sehr ähnlich wie bei vielen BMW Videos die noch kein Öl haben, weil die Ölpumpe noch nicht genug Öl gepumpt hat.

Kolbenkipper: Dafür müsste es doch immer klackern und alle 4 Kolben gleichzeitig?

Kurbelwellenriemenscheibe: Am Riemen sind keine Schäden zu erkennen und der Service hat doch die Sichtprüfung durchzuführen und bei der Probefahrt wären diese Geräusche aufgefallen.

Pleuellagerschaden: Dafür müsste das Geräusch unterm Auto lauter sein als von oben oder?

Nockenwelle eingelaufen?

Unterdruckschlauch irgendwie rissig? Falschluft im System aber dann müsste es auch immer klackern oder?

Mein Favorit:

Ventil an der Hochdruckpumpe/Einspritzpumpe. Würde die Frequenz erklären und warum es nur unter Gas (Einspritzung) klackert. Außerdem werden die Geräusche in diese Richtung lauter. Vllt aber auch die Vakuumpumpe?

Was meint ihr?

Siehe Video bei Standgas

Vielen Dank vorab für eure Meinungen.

Was ich als nächstes tun werde:

Hydrostößel Additiv von Liqui Moly holen und schauen, ob es Auswirkungen hat, theoretisch müsste ich ein Änderung feststellen wenn es die Hydrostößel sind.

LG

Robert

Ähnliche Themen
6 Antworten
Themenstarteram 24. Januar 2025 um 19:18

Ich habe mir schon so viele Videos angehört, dass ich überall die Geräusche höre aber das klingt doch sehr ähnlich oder? https://www.motor-talk.de/.../...chdruckpumpe-im-1-4-tsi-t6165028.html

Also Stößel und Hochdruckpumpe.

Danke

LG

Robert

Für mich hört sich das Geräusch eher nicht nach Hydrostößel an. Hydrostößel klingen etwas heller/feiner außerdem empfinde ich die Frequenz im Leerkauf dafür zu hoch.

Deine Wahrnehmung dass der Motor nicht klackert wenn die Drehzahl fällt spricht auch gegen die Hydrostößel.

Tendiere da eher Richtung HD-Pumpe, mit der habe ich selbst aber noch keine akustische Erfahrung gesammelt. Aber da gibt's ja sicher einige Aufnahmen auf YouTube.

PS: Das Additiv von Liquid Moly repariert dir Defekte Hydros übrigens auch nicht, es reinigt nur. Also damit einen Test zu machen kann funktionieren aber muss nicht.

Themenstarteram 25. Januar 2025 um 18:59

Danke für die Antwort und die Bestätigung der zu hohen Frequenz, ich meinte den Stößel im unteren Beitrag, den Stößel der HD Pumpe. Die an der Nockenwelle anliegt. Erstens kostet der Stößel nicht viel und ich hoffe, dass ich sie relativ leicht austauschen kann. Die Reinigung der Hydrostößel mit dem Additiv ist sicher auch nicht verkehrt.

Warum 0W-20 Öl?? die 1,4er Motoren werden doch in der Regel mit 5W-30 Öl betrieben. VW Norm 504/507 00 oder?

0W-20 er Öle sind doch VW Norm 508/509 00.

Themenstarteram 28. Januar 2025 um 11:37

Hallo,

ich war auch verwundert aber dann habe ich das in den offiziellen Unterlagen gefunden. Siehe Anhang

Tatsächlich stehen bei 1.4 TSI 110kW CZEA beide Normen für QI6 und für QI1-4 502 00.

Ich habe vor weiterhin wie bei meinem anderen Skoda Superb ein Diesel alle 15000km Öl und Ölfilter zu wechsel nur halt mit dem 0W-20 wenn das schon drin ist und nicht wie gewohnt beim TDI mit 5W-30.

1000072216
Norm
Themenstarteram 30. Januar 2025 um 11:27

Klingt schon anders nach dem ich die HD Pumpe und den dazugehörigen Stößel ausgetauscht habe.

1000072391
Deine Antwort
Ähnliche Themen