- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Megane, Scénic, R19 & Fluence
- 1.5 dci Kaltstart unruhig Drehzahlschwankung
1.5 dci Kaltstart unruhig Drehzahlschwankung
Fahrzeug Renault Megane Grandtour, BJ 2013, 1.5dci 110ps, 151.000km.
Es geht wieder los, trotz Austausch der Injektoren fängt er dieses Jahr wieder an. Das Video ist nur ein Beispiel da ich selbst dann meistens mein Handy nicht zur Hand hab und das Phänomen nicht ganz so stärkt ist zur Zeit.
Kein Fehler im Fehlerspeicher.
Das Problem ist nur eine kurze Zeit, nach ca. 2-5 Minuten läuft er einwandfrei. Im Netz heißt es normales Verhalten für einen 1.5dci. Damit möchte ich mich nicht zufrieden geben.
Folgendes würde gut passen (Auszug aus dem Forum) :
Bei sehr geringen Kraftstoffeinspritzmengen kleiner ca. 4 mg (im Schub) ist es notwendig, das das Raildruckregelventil etwas Kraftstoff aus dem Hochdrucksystem absteuert. Der Grund ist, dass die Hochdruckpumpe nicht nullförderungsfähig ist. Das bedeutet, dass die Hochdruckpumpe auch bei geschlossenem Mengenregelventil Kraftstoff in das Hochdrucksystem fördert. Das würde zu einem zu hohen Raildruck und damit zu einer Regelabweichung führen.
Die Regelungsarten sind in folgenden Betriebspunkten aktiv:
Beim Motorstart: Die Druckregelung ist immer aktiv.
Bei laufendem Motor: Bei Unterschreitung von 1 °C Kühlmitteltemperatur ist immer die Druckregelung aktiv. Bei Überschreitung von 15 °C Kühlmitteltemperatur ist immer die kombinierte Regelung aktiv.
Also könnte in meinem Fall ein Defektes Druckregelventil am Rail verantwortlich sein? Auf Verdacht möchte ich ungern tauschen, da es ca. 100-130€ kostet.
Ähnliche Themen
38 Antworten
Na wenn das nur ein Beispiel ist kann man das schwer sagen das im Video scheint ein Fehlerhafter Injektor zu sein.
Wenn es bei dir nun ähnlich ist aber nicht so stark und zur kalten Jahreszeit gerade wieder auftritt könnte es auch nur die Glühanlage sein die nicht richtig funktioniert und ein Zylinder kalt lässt.
Da bleibt nicht viel außer auf verdacht tauschen.
Man kann natürlich vorher die ganzen Tests machen, aber das kommt dann von den Kosten die dabei anfallen genauso auf 100-200 Euros. Billiger ist es da das Mengenreglerventil einfach mal auf Blöde zu tauschen.
https://www.autodoc.de/.../7672313?...
oder
https://www.bandel-online.de/.../...SCENIC_MEGANE_i95_136782_0.htm?...
Je nach dem welche Pumpe da verbaut ist.
@Seppi-1604 Injektoren hätte ich fast ausgeschlossen, da alle anderen Symptome die damals auftraten nicht mehr da sind. Nur noch der leichte umrunden Leerlauf nach dem Kaltstart alles unter etwa 12-10 Grad. Darüber ist alles in Ordnung.
Glühkerzen habe ich erst erneuert und sollte da etwas nicht stimmen legt er es eigentlich direkt im Fehlerspeicher ab. Vorglügen geht auch sehr schnell, Lampe geht sofort aus und er springt sauber ohne murren an.
Ich such mal im Netz nach einem Video das zu meinem passt. Vorher schau ich aber mal ob ich den Fehler trotz vorheriger Fährt nochmal reproduzieren kann.
@camelffm-2 Die teile scheinen mir so günstig. Ich rufe mal gleich meinen Teilehändler an und frag mal was der dafür haben will und entscheide dann spontan ob ich es mache oder warte bis es kälter wird um zu schauen wie er sich weiter verhält. Habe die Symptomatik ja leider nicht zum ersten mal. Hab auch schon viel im Netz gelesen, dass einige dieses Problem nicht in den Griff bekommen oder leider keine Rückmeldung mehr geben ob diverser Teiletausch etwas gebracht hat. Sehr ärgerlich.
Wir haben hier momentan 18grad und der Fehler lässt sich nicht reproduzieren. Hab jetzt bei 3 Teilehändler angerufen, die bekommen es nicht bestellt.
In diversen Opel foren wird das Problem gerne diskutiert und scheint dort häufiger vorzukommen.
Werde mir eins bestellen und dann mal berichten.
Frage an @camelffm-2 : Jetzt ist aber immer die Rede von Delphi wenn ich das Regelventil raussuche, verbaut ist aber eine Hochdruckpumpe von Conti. Ich finde optisch keine Teilenummer und mag es ungern ausbauen bevor Ersatz da ist.
Nun ja, Du kannst das Mengenregulierventil ja von Außen sehen. Wenn es so aussieht wie auf den Bildern, dann passt es. Es gibt da nicht so viele. Und Conti ist auch nur Bosch und verwendet auch Teile von anderen Herstellern. Warum sollten die selber was erfinden wenn es das schon gibt ? Man baut seine Pumpe mit Teilen die man auf dem Markt kauft.
Denke mal an den Luftmassenmesser. Wenn das innere Teil nur geringst belegt ist, aber ja nicht die feinen Drähte berühren, sonnst ist alles EX. Habe bei einen 1,8 DCI diesen bei ca. 150.000 gereinigt und derläuft seitdem ohne Probleme.
Zitat:
@agroge schrieb am 2. November 2020 um 13:17:54 Uhr:
Denke mal an den Luftmassenmesser. Wenn das innere Teil nur geringst belegt ist, aber ja nicht die feinen Drähte berühren, sonnst ist alles EX. Habe bei einen 1,8 DCI diesen bei ca. 150.000 gereinigt und der läuft seitdem ohne Probleme.
Der Lutmassemesser hat im Leerlauf und beim Starten nicht unbedingt was zu sagen.
Aber der Druckwert der beim Starten erreicht wird ! Der muss bei wenigstens 250bar liegen !
Eigentlich sind 300bar als Startdruck angegeben. Klemmt das Regluierventil kommt der Druck nur sehr langsam zustande, das Fahrzeug startet dann aber solange es nicht wenigstens 6 Stunden gestanden hat anstandslos als wäre nichts gewesen. Erst nach 6-10 Stunden standzeit springt der Motor dann nur unwillig an.
Zu 90% ist da das Mengenregulierventil die Ursache.
Außer die Batterie oder der Anlasser istr so schwach das der Startdruck nicht schnell genug aufgebaut werden kann.
Also, hab mir das Teil rausgesucht. Hab jetzt nochmal ausgelesen beziehungsweise hab mir alle Werte Love in der Einspritzung angesehen.
Raildruck beim warm start sofort auf 300bar. Kann es nicht mal in Sekunden zählen. Morgen früh bevor ich los fahre werde ich nochmal in die Einspritzung gehen und schauen was der raildruck im kalten Zustand beim Start, beim Leerlauf und Beschleunigen macht.
Der Korrekturwert liegt bei allen Injektoren gleich. Bei ca. 1, ein Zylinder 0.97. alle schwanken so minimal im Betrieb das es kaum nennenswert ist. Aber auch da schau ich Mal morgen was die Werte im kalten machen.
Ist das der Euro6 Motor, also K9K636?
Bei 636 ist das Verhalten bekannt, dass bei Sprittemperatur unter x grad zu "laufen auf 3 Zylindern" kommen kann, bis der Motor die Temperatur von ca. +30 Grad erreicht hat.
Angeblich liegt es am Sensor der Temperatur(-Differenz?) des Diesels im Hin- und Rücklauf an der Einspritzpumpe, der in bestimmten Konstellationen falsche Werte liefert bzw. diese Werte von ECU falsch ausgewertet werden.
Workaround wäre den Sensor während der Aufwärmphase mit einem bestimmten Wiederstand zu überbrücken um damit die höhere Temperatur vorzugaukeln.
Hab noch ein kurzes Update und auch eine Frage da es mich verwundert.
Ich habe ja vom Raildruck den Soll und Ist Wert. Diese müssen ja soweit Übereinstimmung. Jetzt ist es so, dass dies auch meistens zutrifft, aber besonders bei Konstantfahrten mit niedriger Drehzahl oder beim ausrollen ist es so das der IST Wert stark vom SOLL Wert abweicht.
Als Beispiel, ich fahre konstant 80kmH, Drehzahl bei ca. 1400, Soll bei 289 Ist 289. Plötzlich geht der ist wert auf über 700-800 pendelt sich dort ein und Rutsch dann wieder auf den soll wert irgendwann ab wenn ich leicht bremse oder beschleunige auf den aktuellen Sollwert. Dieser bleibt weiterhin unverändert bei 289 +- ein bisschen. Immer wieder. Fahrzeug beschleunigt normal, Drehzahl schwankt in dem Moment minimal kaum wahrnehmbar.
Zu @hellsangel vielen Dank dafür. Werde mich diesbezüglich definitiv annehmen.
Es handelt sich wie du sagst um den k9k636 Motor allerdings noch mit Euro5. Der selbe Motor wird ja auch im Nissan Quasquai verwendet. Dort ist das Problem auch sehr bekannt. Aber leider hatte niemand die richtige Lösung.
Diese Druckschwankungen können ja nur durch elektronische Fehler kommen. Also eventuell der Drucksensor oder dessen verkabelung am Rail oder der Druckregler oder dessen verkabelung an der Pumpe oder aber ein Tempfühler an der Pumpe. All diese senden Werte und Parameter an das Steuergerät was dann anhand des Druckreglers die Zufuhr zum Hochdruckteil der Pumpe regelt. Macht der Regler nicht richtig zu kommt zu viel Diesel in den Hochdruckteil der Pumpe und der druck steigt. Genauso kann aber auch der Drucksensor am Rail einen Wackelkontakt haben und die Werte werden falsch ausgegeben so das über das Motorsteuergerät die Druckregelung hoch gesetzt wird. Wenn der Drucksensor dann wieder mit höherem Druck beaufschlagt sit funktioniert er wieder richtig aber der Druck ist zu hoch und wird deshalb wieder runter geregelt.
Zitat:
......
Zu @hellsangel vielen Dank dafür. Werde mich diesbezüglich definitiv annehmen.
Es handelt sich wie du sagst um den k9k636 Motor allerdings noch mit Euro5. Der selbe Motor wird ja auch im Nissan Quasquai verwendet. Dort ist das Problem auch sehr bekannt. Aber leider hatte niemand die richtige Lösung.
Ich habe mal ein Video gesehen - es wäre möglich das Motorschütteln zu vermeiden in dem man den Motor extra belastet - z.B. Heizung/Klima auf volle pulle stellen.
Ich spreche mal morgen bei Renault vor. Ich finde zum verrecken kein passendes genau für mein Fahrzeug. Kein einziger Teilehändler und kein Schrottplatz in der Nähe kann das Teil besorgen.
Habe auch bei Mercedes geschaut der den selben Motor und die selbe Hochdruckpumpe hat, auch da kein Ersatzteil. Die aus dem Netz sehen auf den ersten Blick gleich aus sind aber signifikant anders, da ist mir die Gefahr für einen Fehlkauf zu groß.
Katastrophe.