1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk2
  7. 1.5L ecoboost 150PS motorstörung und keine Leistung mehr

1.5L ecoboost 150PS motorstörung und keine Leistung mehr

Ford Kuga DM3
Themenstarteram 19. Januar 2017 um 19:54

Hallo,

Wir hatten eben ein unschönes Erlebnis mit unserem kuga. Nachdem wir einkaufen waren, startete ich das Fahrzeug. Die Kühlwasser Temperaturanzeige stand bei etwa 70°, also war der Motor noch warm. Die Drehzahl ging etwa eine Sekunde nach dem Starten kurz bis auf etwa 1800 Umdrehungen pro Minute hoch, sank dann auf geschätzt 500 RPM und pendelte sich dann nach einigen Sekunden wieder bei der Leerlauf Drehzahl ein. Als ich dann anfahren wollte, gab der kuga nicht selbstständig Gas und ließ sich nur schwerfällt anfahren. Nachdem das Auto dann rollte, fuhr es sich etwas schwerfällig. Nach etwa 300m erschien dann plötzlich die Meldung "Motorstörung bitte Service!" im kombi Instrument. Ich hielt sofort an und startete den Motor bei, aber die Meldung war immer noch vorhanden. Also schaltete ich den Motor und die Zündung aus, und las in der Bedienungsanleitung. Dort stand nur, dass ich unverzüglich den vertragshändler aufsuchen soll. Als ich dann den Motor wieder startete, war die Meldung verschwunden, und das Fahrzeug fuhr sich wieder wie gewohnt problemlos. Da das Fahrzeug erst 8 Monate und etwa 8500km alt ist, werden wir natürlich mal zur Werkstatt fahren. Allerdings kann ich mir schon denken, dass sie uns wieder weg schicken und sagen, dass alles in Ordnung ist.

 

Hatte jemand von euch auch schon mal ein ähnliches Problem und weiß woran es liegt? Oder weiß jemand, ob das harmlos ist, oder ob da etwas kaputt ist, oder demnächst kaputt geht?

 

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Hallo erst mal,

Das Thema hat mich fast 6 Monate mit meinem KUGA beschäftigt. Ich habe allerdings ein 4 x4 Diesel (180 PS)

Bei mir stellte sich das Problem mit der Motorstörung nach der 2. Durchsicht (40.000 km) ein. Auf dem Weg in den Urlaub plötzlich im Display "Motorstörung Service Bitte"

Habe Werkstatt damit konfrontiert und die habe mir dann erst mal die Rückstellung erklärt, dass der Motor wieder Leistung hatte.

Zündung aus, ca. 20 Sek. Warten, dann Zündung an und Bremse und Gas gleichzeitig drücken. Mindestens aber 15 Sek. Display im Auge behalten.

Das war aber nur Teil 1. Die Ursache wurde nie gefunden. Der Wagen wurde in der Werkstatt 9 x in der Sache vorgestellt. Alle Sensoren rund um den Motor wurden getauscht. Der Turbolader wurde erneuert. Alles blieb ohne Erfolg.

Sicher hat die Werkstatt Ersatzfahrzeuge zur Verfügung gestellt. Musste sie aber nach AGB’s Ford nicht tun.

Ein letzter Schritt sollte dann den Durchbruch bringen. Es sollte der gesamte Kabelbaum ausgetauscht werden. Da habe ich das Fahrzeug zum Wandeln dem Händler auf den Hof gestellt.

Das hat Ford akzeptiert. Allerdings hatte ich dann von jetzt auf gleich kein Auto mehr.

Wandel bedeutet nicht gleichzeitig Tausch mit Neufahrzeug. Das wurde neu bestellt und war nach 10 Wochen zur Übernahme da.

Da die Strategien der Werkstatt mir wirklich offen gelegt wurden, konnte ich verfolgen, dass die Fordwerke, speziell die Softwarespezialisten in die eine oder andere Ohnmacht gefallen sind. Die Urasche ist bisher nicht bekannt oder wirklich ermittelt worden. Mein Wagen ist von der Werkstatt aufbereitet und zum Verkauf ausgestellt worden. Wenn man denkt, dass Ford das Problem selbst erst mal analysiert ? falsch gedacht.

Die A Karte hatte der Händler/Werkstatt. Die hat in das Auto über 50 Arbeitsstunden investiert. Nur die Austauschteile wurden von Ford gestellt.

Überings Wandeln kann mach schon nach 3 Fehlversuchen in der Werkstatt.

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

Die Werkstatt kann nur einen Fehler finden wenn der auch da ist!!! Auslesen und wenn da nix ist kann auch die Werkstatt nur raten.

Stimmt nicht ganz, wenn der Fehler im Fehlerspeicher abgespeichert wurde ,könnte man eventuell erkennen an was es lag.

Hi,

dein Fall erinnert mich an meinen früheren 3 er BMW, letztendlich war es ein defekter Injektor. Ab in die Werkstatt und den Fehlerspeicher auslesen lassen, alles andere ist der Blick durch die Glaskugel. :rolleyes:

Wie meine Vorposter sagen. Schon aus Garantiegründen.

Sinex wenn im Fehlerspeicher was steht ist auch von einem Fehler was da. In die Werkstatt und vorallem einen Auftrag schreiben wegen der Garantie als nachweis das es einen Fehler gab.

@Bitboy , war mein Fehler hatte falsch gelesen ich dachte du meinst man kann den Fehler nur auslesen wenn er auch vorhanden ist, sorry.

Hallo erst mal,

Das Thema hat mich fast 6 Monate mit meinem KUGA beschäftigt. Ich habe allerdings ein 4 x4 Diesel (180 PS)

Bei mir stellte sich das Problem mit der Motorstörung nach der 2. Durchsicht (40.000 km) ein. Auf dem Weg in den Urlaub plötzlich im Display "Motorstörung Service Bitte"

Habe Werkstatt damit konfrontiert und die habe mir dann erst mal die Rückstellung erklärt, dass der Motor wieder Leistung hatte.

Zündung aus, ca. 20 Sek. Warten, dann Zündung an und Bremse und Gas gleichzeitig drücken. Mindestens aber 15 Sek. Display im Auge behalten.

Das war aber nur Teil 1. Die Ursache wurde nie gefunden. Der Wagen wurde in der Werkstatt 9 x in der Sache vorgestellt. Alle Sensoren rund um den Motor wurden getauscht. Der Turbolader wurde erneuert. Alles blieb ohne Erfolg.

Sicher hat die Werkstatt Ersatzfahrzeuge zur Verfügung gestellt. Musste sie aber nach AGB’s Ford nicht tun.

Ein letzter Schritt sollte dann den Durchbruch bringen. Es sollte der gesamte Kabelbaum ausgetauscht werden. Da habe ich das Fahrzeug zum Wandeln dem Händler auf den Hof gestellt.

Das hat Ford akzeptiert. Allerdings hatte ich dann von jetzt auf gleich kein Auto mehr.

Wandel bedeutet nicht gleichzeitig Tausch mit Neufahrzeug. Das wurde neu bestellt und war nach 10 Wochen zur Übernahme da.

Da die Strategien der Werkstatt mir wirklich offen gelegt wurden, konnte ich verfolgen, dass die Fordwerke, speziell die Softwarespezialisten in die eine oder andere Ohnmacht gefallen sind. Die Urasche ist bisher nicht bekannt oder wirklich ermittelt worden. Mein Wagen ist von der Werkstatt aufbereitet und zum Verkauf ausgestellt worden. Wenn man denkt, dass Ford das Problem selbst erst mal analysiert ? falsch gedacht.

Die A Karte hatte der Händler/Werkstatt. Die hat in das Auto über 50 Arbeitsstunden investiert. Nur die Austauschteile wurden von Ford gestellt.

Überings Wandeln kann mach schon nach 3 Fehlversuchen in der Werkstatt.

Themenstarteram 20. Januar 2017 um 15:52

Vielen Dank für die Antworten!

Naja, dann werde ich morgen früh mal zur Werkstatt fahren und hoffen, dass ein Eintrag im Fehlerspeicher vorhanden ist. Ich habe ja immer noch die Hoffnung, dass sich der Motor beim Starten nur "verschluckt" hat.

Ich werde auf jeden Fall weiter berichten.

@63hansi Danke, dass du deine - leider nicht sehr erfreulichen - Erfahrungen mit mir/uns teilst. Es freut mich, dass bei dir die Wandlung problemlos geklappt hat. Allerdings ist es echt verwunderlich, dass das Fahrzeug einfach so weiterverkauft wurde.. Das mit den 20 Sekunden kommt in etwa hin, ich schaltete die Zündung aus, warf einen Blick ins Handbuch und startete den Motor neu. Daraufhin war die Meldung verschwunden.

Zitat:

Hatte jemand von euch auch schon mal ein ähnliches Problem und weiß woran es liegt? Oder weiß jemand, ob das harmlos ist, oder ob da etwas kaputt ist, oder demnächst kaputt geht?

Ich hatte mal sowas Ähnliches mit einem Mondeo. Der ist während der Fahrt einfach ausgegangen und ließ sich auch nicht wieder starten. Nach meinem Telefonat mit dem ADAC ging es dann wieder problemlos, so dass ich den Abschlepper wieder abbestellt habe.

Ich hab dann die Werkstatt das Auto komplett durchchecken lassen. Gefunden haben sie nichts, und der Fehler ist auch nie wieder aufgetreten.

Was deine Werkstatt auf jeden Fall machen kann, ist den Fehlerspeicher auszulesen und die wichtigsten Teile zu checken.

Wenn da nix rauskommt, würde ich die Sache erstmal auf sich beruhen lassen.

Vielleicht ist irgendwas eingefroren, Eiskristall in der Spritleitung etc...

Grüße

FnF

Themenstarteram 22. Januar 2017 um 18:43

So, Gestern war ich in der Werkstatt. Dort hat ein Mitarbeiter den Fehlerspeicher ausgelesen und - wie schon erwartet - keinen Fehler gefunden. Er erklärte mir, dass das Problem anscheinend bei einigen Leuten einmal da war, und dann nie wieder aufgetreten ist. Wahrscheinlich hat wohl irgendein Sensor beim Selbsttest einen falschen Wert geliefert. Gestern und Heute bin ich insgesamt knapp 350km problemlos gefahren. Falls es erneut auftritt werde ich weiter berichten.

Hallo und guten Morgen,

das sind für mich bekannte Sachen. Genau das hat Ford untersucht aber nicht wirklich einen Grund gefunden.

Für mich erstaunlich, dass es diesen Fehler jetzt auch bei Benziner gibt.

TimoNeon; so ein Problem hatte ich mit einem neuem C-Max, damals war es der oftmals hier genannte lockere Ansaugschlauch des Turbos. Aber bis der Fehler gefunden wurde, waren an die 6 Werkstattbesuche nötig, vorangegangen war immer die Meldung. Später in der Werkstatt war aber nicht ein einziges Mal der Fehler im Speicher. Lösung war, ich habe beim letzten Mal das die Meldung kam den Wagen n i c h t neu gestartet, sondern bin direkt zum Freundlichen und habe den Motor auch dort laufen lassen - damit der die Fehlermeldung sehen konnte. Nachdem der lose Schlauch endlich korrekt befestigt worden war, kam die Meldung nie wieder und der Wagen lief bis zum Verkauf Jahre später einwandfrei. Niemand konnte mir allerdings erklären wofür es einen Fehlerspeicher gibt, wenn solche nicht gespeichert werden. Bei meinem KUGA mit dem 1.6 ECO 150 PS tauchte das noch nie auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen