1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. 1.6 Liter Motor mit 101 PS - guter, empfehlenswerter Motor?!

1.6 Liter Motor mit 101 PS - guter, empfehlenswerter Motor?!

VW Vento 1H
Themenstarteram 21. Januar 2008 um 18:04

Guten Abend! Habe ein interessantes Cabrio gefunden mit dem 1.6 Motor mit 101 PS. Dieser Motor ist mir unbekannt (der Wagen ist Baujahr 05/1997), was kann man über diesen Motor berichten?! Ist er langlebig und zuverlässig? Weil das Cabrio hat schon 176.000 km ! Der 1.8 Motor mit 90 PS z.B. schafft ja oft auch 300.000 km oder mehr..kann man diesen 1.6 mit 101 PS auch guten Gewissens mit so vielen km kaufen? Was sind seine Vor- Nachteile ?!

Vielen Dank!

Ähnliche Themen
20 Antworten

Hallo,

der Nachteil ist das sich Schrauben am Saugrohr lösen können und dadurch einen Motorschaden verursachen. Das kann man aber in den Griff bekommen ;).

Der Motor dreht sehr hoch (kurzes Getriebe), empfinden manche als störend.

Lässt sich sehr sparsam fahren...

...und er muss überzeugt haben, wird heute immernoch im VAG-Konzern angeboten, als 102PS. Der letzte 8Ventiler !

Sehr angenehm zu fahren! Kann ihn uneingeschränkt empfehlen. Bei den Inspektionen, wie schon gesagt, nach Schrauben im Schaltsaugrohr schauen!

Von den 1,8ern halte ich persönlich nichts. (und werde jetzt wahrscheinlich gelüncht, hehe)

Hab mit dem AAM in meinem alten (Winter)Cabrio nur Probleme mit der Motorelektronik und Zündung. Und das gerade mal bei 200.000km, wo dieser Motor doch angeblich so robust sein soll...

Mit dem 1,6er AFT/AKS hab ich da bedeutend bessere Erfahrungen gemacht. Bei mir im Cabrio hat er jetzt 145.000km drauf, beim Cab meiner Schwester sinds 155.000km.

Die Probleme mit dem AAM (1,8er 75PS) gingen schon bei 140.000km los.

da mögen meinungen ja aus einander gehen. mein bekannter der seit über 20 jahren vw schrauber ist hält nicht viel von der maschine und der hat tag täglich damit zu tuen. den 1,8 hält er für wesentlich robuster und besser, den 1,6 für reparatur anfälliger. ich hab einen 1,8 und der geht auf die 300.000 zu ohne grosse probs bisher.

am 21. Januar 2008 um 18:52

kann mich echt nicht beschweren. ok, die schraube im saugrohr im auge behalten, aber das dauert 2 minuten und würde ich bei jedem ölwechsel machen. da brauchste echt nicht viel ahnung dazu. ansonsten bin ich ihn bis jetzt 35000km gefahren ohne nenneswerte defekte. der grundmotor ist übrigens aus der gleichen baureihe wie der 1.8er also auch ein 827er. mein verbrauch liegt so um die 7 liter bei normaler fahrweise. im sommer eher weniger, im winter etwas mehr. er ist sehr kurz übersetzt was ihn in der beschleunigung recht flott macht. hast du vor jeden tag 300km autobahn zu fahren würde ich ihn nicht nehmen, ansonsten schon. bin auch problemlos und ohne abgefallene ohren schon längere strecken gefahren (ca. 1000km). bloß wenn du das öfters machen musst nervt das kurze getriebe vielleicht etwas. auch bei hohen drehzahlen auf der autobahn, durchgehend zwischen 5000 und 5500 U/min 200km lang habe ich einen durchschnittsverbrauch von ca. 9 litern gehabt. also im großen und ganzen ein sehr angenehmer und drehfreudiger motor. kleines manko ist das etwas niederigere drehmoment im vergleich zum 1.8er, was jedoch durch das schaltsaugrohr und das kurze getriebe kompensiert wird.

101PS-Motor AKS:

+ sehr sparsam zu fahren (ich selbst fahre ihn auch mit ca. 7l/100km und kann trotzdem recht zügig fahren)

+ bis jetzt hatte ich noch keinerlei Probleme mit dem Motor (196.000km)

+ grüne Umweltplakette ;)

+ Ölverbrauch immer noch so wie vor 100.000km

- meiner Meinung nach sehr durchzugsschwach, will auf Drehzahl gehalten werden (denke das kommt im Cabrio noch etwas extremer zur Geltung, da Cabrio schwerer).

- die schon erwähnten Probleme mit den Schrauben im Schaltsaugrohr

- der Wagen mag keine breiteren Reifen (bei meinen 205ern schaffe ich es kaum noch, den unter 8l/100km zu fahren)

Beste Grüße aus NE :)

Daniel

am 21. Januar 2008 um 20:08

ich fahr den auch in einem 97er Variant, em wenn ich aufd autobahn geh muss man schon den 3 gang voll ausdrehn, dann den virten voll drehen und jo, dann gehts auch nur noch langsam voran, hab allerdings kein vergleich zu anderen motoren, was ich sehr schön finde das mann schön seine 30 im 4 un d seine 50 im 5 gang fahren kann sehr angenehm, und allgemein legt er erst ab ca. 3500 richtig zu., mann kann auch shcön die gänge über springen, alos 50er zone los, 2 gang dann bis 60 km/h drehn und ab in 5ten!

 

 

sonnst koine erfahrungen!

 

macht das eingentlich dem motor sehr viel aus wenn er bis in begrenzer läuft? zahnriemn isch neu

Zitat:

Original geschrieben von Andy-33

macht das eingentlich dem motor sehr viel aus wenn er bis in begrenzer läuft? zahnriemn isch neu

Wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist dann nicht.

Der Motor hat nen kürzeren Hub als der 1.8er und hat demnach eine geringere Kolbengeschwindigkeit als der 1.8er, was der Haltbarkeit zugute kommt. Aber dafür dreht er im Alltag (Übersetzung) höher als der 1.8er, die Höchstdrehzahl macht ihm nicht viel aus. VW hat auch die langhubigen 2.0 als 16V gebaut und die sind schließlich auch drehzahlfest.

Wollte keinen neuen Thread aufmachen.

Habe seit paar Tagen auch ein Cab.1.6.AKS. Bj:1999, kann mir einer sagen welche Schrauben gemeint sind die sich lösen.

Sind es die 4. Schrauben von der Drosselklappe?? :confused:

(Zylinderschraube mit innensechskant)

Steig irgent wie nicht durch, und die meisten Link's gehen nicht mehr. Warscheinlich zu Alt.

Thx

Nein, es geht um die Schrauben mit denen die Klappen des Schaltsaugrohres befestigt sind. Die Klappen sind unter der rechteckigen Abdeckung mit dem VW-Logo oben über dem Motor.

Mal prüfen ob die noch fest sind, aber dabei nicht lösen :-)

 

Zitat:

Original geschrieben von Stefan7777

Hallo,

der Nachteil ist das sich Schrauben am Saugrohr lösen können und dadurch einen Motorschaden verursachen. Das kann man aber in den Griff bekommen ;).

Der Motor dreht sehr hoch (kurzes Getriebe), empfinden manche als störend.

Lässt sich sehr sparsam fahren...

...und er muss überzeugt haben, wird heute immernoch im VAG-Konzern angeboten, als 102PS. Der letzte 8Ventiler !

Der 1.6i mit 74KW ist ein 16V Motor kein 8V Motor.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von alex1234567890

Nein, es geht um die Schrauben mit denen die Klappen des Schaltsaugrohres befestigt sind. Die Klappen sind unter der rechteckigen Abdeckung mit dem VW-Logo oben über dem Motor.

Mal prüfen ob die noch fest sind, aber dabei nicht lösen :-)

Falls die Löse sind nimmste einen guten Klebstoff für Schrauben und dann ist das Problem auch beseitigt

mfg

am 29. April 2011 um 6:35

Zitat:

Original geschrieben von Rotkehle

Zitat:

Original geschrieben von Stefan7777

Hallo,

der Nachteil ist das sich Schrauben am Saugrohr lösen können und dadurch einen Motorschaden verursachen. Das kann man aber in den Griff bekommen ;).

Der Motor dreht sehr hoch (kurzes Getriebe), empfinden manche als störend.

Lässt sich sehr sparsam fahren...

...und er muss überzeugt haben, wird heute immernoch im VAG-Konzern angeboten, als 102PS. Der letzte 8Ventiler !

Der 1.6i mit 74KW ist ein 16V Motor kein 8V Motor.

mfg

da liegst du falsch!

ein 16V das ist er nur im polo 6n;)

Zitat:

Original geschrieben von fitzner36

Zitat:

Original geschrieben von Rotkehle

 

Der 1.6i mit 74KW ist ein 16V Motor kein 8V Motor.

mfg

da liegst du falsch!

ein 16V das ist er nur im polo 6n;)

Stimmt hast recht. Hab gerade mal bei www.doppel-wobber.de nach geschaut.

Hmm dachte die haben die Leistung aus der Drehzahl geholt. Aber okay

mfg

am 29. April 2011 um 6:59

kein Problem man hilft sich ja gegenseitig auf die Sprünge ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen