1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk3
  7. 1.6TDCI ZKD/ZK undicht / Abschied aus dem MK3 Forum

1.6TDCI ZKD/ZK undicht / Abschied aus dem MK3 Forum

Ford Focus Mk3
Themenstarteram 4. Oktober 2021 um 6:47

Hallo in die Runde und auf ein Wiedersehen im MK4 Forum

Mein 1.6TDCI MK3 hatte vor dem Urlaub zu wenig Kühlwasser im Ausgleichsbehälter. Auf dem darunter befindlichen Motorlager waren Tropfen von roter Flüssigkeit zu sehen. Die Unterseite des Ausgleichsbehälters war nass, sodass der Verdacht auf einen undichten Ausgleichsbehälter bestand. Bei einem Kilometerstand von 210.000km nicht unüblich. Vor der Urlaubsfahrt (1000km in die Provence) wurde noch schnell vom FFH der Behälter getauscht und so ging es mit dem Glauben, dass alles in Ordnung sei, auf die lange Tour. Bei einem Routinecheck bei km 500 entglitten die Gesichtszüge, als der Wasserstand auf nur noch anderthalb Daumen breit im Behälter abgesunken war. Beim Öffnen fiel ein enormer Druck des Systems auf. Da es sich ja auch um das Phänomen von Luftblasen durch die Arbeiten am Kühlsystem handeln könnte wurde aufgefüllt und die Fahrt ging weiter. Bei km 750 war genau das gleiche Spiel wieder zu sehen. Mit stetigem Nachfüllen (ca. 3 Liter auf 2000km) habe ich die Urlaubsfahrt hinter mich gebracht. Zu Hause wurde das Kühlsystem abgedrückt und noch eine Undichtigkeit am Thermostatgehäuse beseitigt. Auffällig waren zu dem Zeitpunkt bereits Luftblasen, die durch den kleinen Schlauch vom Kühler zum Ausgleichsbehälter gelangten. Als preiswerteste aller Ursachen habe ich den AGR Kühler in einer freien WS wechseln lassen, da auch an dieser Stelle Eintrag von Luft in das Kühlsystem geschehen kann. Leider ohne Erfolg, sodass nach weiteren 2.000km die Aktivität der Luftblasen stark zunahm und als einzig verbleibende Ursache ZKD/ZK im Raum stehen. Es befand sich kein Öl im Wasser oder Wasser als Emulsion im Öl! Ebenso war die Motortemperatur IMMER im normalen Bereich, kontrolliert über den Service-Mode des BC (und nicht über die zu Tode beruhigte Temperaturanzeige).

Ich hatte mir beim Kauf des 1.6TDCI (Neuwagen) eine weitaus höhere Laufleistung als die erreichten 200.000km erhofft. Der Motor wurde sauber eingefahren und bei jeder Strecke auf ausreichende Motortemperatur vor dem Abruf von Leistung geachtet. Der Alltime-Verbrauch lag bei 4,8l / 100km, sodass von einem übermäßigen Leistungsabruf nicht ausgegangen werden kann.

Schade, dass mit dem Ablauf der A1 Garantie auch die Lebenszeit des Autos abgelaufen war. Ein Schelm, der an geplante Obsoleszenz denkt...

Allen MK3 Fahrern weiterhin eine gute Fahrt.

Ähnliche Themen
9 Antworten

Der blöde Schelm Spruch wieder....:D:D

Das bei 200 tkm mal die ZKD kommen kann finde ich jetzt nicht so ausergewöhnlich ... Möglicherweise war es tatsächlich nur ein Folgefehler von einem defekten Ausgleichsbehälter/undichtes Thermostatgehäuse, wenn man damit noch etliche 1000km rumgefahren ist ?= evtl war doch mal zu wenig Kühlmittel oder Luft im Kreislauf. Wenn verdächtige Luftblasen im Kühlsystem waren hätte ein Co2 Test schnell Klarheit gegeben...

Ich denke mal der wird wieder repariert und hat dann noch ein paar Lebensjahre...möglicherweise nicht in DE ...kann der Schelm glauben was er möchte..:p

Themenstarteram 4. Oktober 2021 um 9:03

Zitat:

Möglicherweise war es tatsächlich nur ein Folgefehler von einem defekten Ausgleichsbehälter

Schließe ich aus, weil der Fehlbestand des Kühlwassers nur relativ gering war. Der Defekt wurde früh genug entdeckt.

Zitat:

Wenn verdächtige Luftblasen im Kühlsystem waren hätte ein Co2 Test schnell Klarheit gegeben...

Ja und auch wieder nein. Beim Diesel muss wohl die Verbrennung derart gestaltet sein, dass der CO2-Überhang so gering ist, das ein Eintrag in das Kühlwasser mit den gängigen CO2 Tests nicht aussagekräftig ist. Der dauerhafte Eintrag von Luft in das Kühlsystem aus dem Verbrennungsraum (Druck: 25kg/cm^2) in das Kühlsystem (Druck: 1,5kg/cm^2) ist hier der genauere Faktor zur Beurteilung. Wenn die Generierung der Luftblasen nach Arbeiten am Kühlsystem nicht innerhalb von max. 200km verschwinden (als Folge der Selbstentlüftung) kommen die Luftblasen aus der nächsten Stufe des Überdrucksystems im Motor, und das ist nunmal der Verbrennungsraum.

Zitat:

evtl war doch mal zu wenig Kühlmittel oder Luft im Kreislauf

Nein, solange noch Kühlwasser im Ausgleichsbehälter als höchsten Punkt im Kühlkreislauf vorhanden ist, wird keine lokale Überhitzung aufgrund fehlendem Kühlwasser im Motorblock / ZK auftreten.

Zitat:

Ich denke mal der wird wieder repariert und hat dann noch ein paar Lebensjahre

Der FFH wollte nur für die ZKD erneuern schon 2.3k Teuro. Wenn der ZK verzogen ist, dann wird nur ein neuer ZK montiert und nicht der alte überarbeitet ==> ca. 5k Teuro. Bei zusätzlichen Schäden am Block ==> ATM für 9k Teuro. Angesichts dieser Zahlen habe ich natürlich auch freie WS kontaktiert. Die wollten da aber nicht ran.

Schelm-Mode off: Die Lebensdauer eines KFZ wird von den Herstellern mit 8 Jahren oder 200.000km definiert.

Naja gibt ja auch sehr gute Motorinstandsetzer (bspw. Redhead Zylinderkopftechnik) die hätten das vielleicht auch weitaus billiger gemacht.

 

War die WaPu schonmal gemacht bei dem Auto? Man hört öfter von defekten Wasserpumpen als von defekten ZKD beim PSA Diesel.

 

Ich meine klar ausgeschlossen ist sowas ja nie aber die Motoren sind dafür nicht bekannt.

Ich glaube nicht dass die extra nur für 200.000 ausgelegt sind.

Readhead ist sicher vieles aber nicht günstig, ob die Reparatur dort wirtschaftlich sinnvoll gewesen wäre wage ich zu bezweifeln.

Anfragen kostet ja nichts aber ich denke nicht dass die teurer wären wie Ford und

Da stimme ich dem Te zu, das kann hierzulande ohne eine extra Dosis Vitamin C ordentlich teuer werden .. Einiges zeigt sich wirklich erst nach der Demontage, z.B. ob der Kopf verzogen ist ... dann gibt es etliche Folgearbeiten wie z.B. neue ZR ... und nach Murphy fallen dann evtl. noch 1,2,3 weitere Kleinigkeiten bei so einer Herz OP auf ... das geht dann schnell Richtung kompletter Motorrevision von den Kosten ...

Ich meinte mit zweiten Leben eher den ehemaligen Ostblock, die haben schon mal ganz andere Stundensätze Polen, Lithauen, Weißrussland, Ukraine...

Da gehe ich mit dem Te, lieber einen Schlussstrich

naja, es ist bekannt, daß der 1,6 TDCI im vFL MK3 Focus solche Probleme hatte. Motortechnisch (=> Ecoboost vor allem) ist Ford da, wo VW vor 5-10 Jahren war: am A..., alles von den Buchhaltern kaputtgespart.

Faktisch kann man meiner Meinung nach in den letzten Jahren bei Ford nur wenige Motoren empfehlen: den 1.5 TDCI und den 2.0 TDCI - beide kommen von PSA.

Vielleicht zukünftig auch den 1.0 Ecoboost mit Steuerkette, das wird die Zeit zeigen.

Der 1.5 TDCI war allerdings wohl zu haltbar, deshalb haben sie in der neuen Variante des 1.5 TDCI (ab Focus MK4, EURO 6b) nur noch den PSA Block genommen und den Rest selber dazugebastelt.

Themenstarteram 5. Oktober 2021 um 8:44

Zitat:

War die WaPu schonmal gemacht bei dem Auto?

Es wurden alle Inspektionen vom FFH durchgeführt, inklusive die Erneuerung des Zahnriemens MIT Wasserpumpe im Rahmen der entsprechenden Laufleistungen. Einen Überhang bei den Laufleistungen gab es nicht.

Was die Fahreigenschaften des Motors (und auch des Fahrzeugs insgesamt) angeht war ich immer absolut zufrieden. Kein Ölverbrauch auf die Wartungsintervalle und keine nervigen wiederkehrenden Reparaturen. Auf der Vorderachse befindet sich immer noch der erste Satz Bremsscheiben und Beläge. Hinten wurde allerdings bereits einmal komplett durchgetauscht.

Im INet habe ich allerdings keinerlei Hinweise darauf gefunden, dass die ZKD /ZK eine Reparaturdomäne des 1.6TDCI ist.

Die ZKD geht bei etlichen Autos mal hopps ... 200 000km ist nun auch nicht wenig, da spielen so viele Einflüsse rein ... um sich das mal vorzustellen, das ist nahezu exakt 5 x den Äquator entlang ... mit tausenden Kaltstarts, drehzahländerungen u.s.w. ... da jetzt irgendwie eine besondere Schwäche dem Triebwerk anzudichten... ich weiß nicht ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen