- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Sierra & Scorpio
- 1.8 l Benziner im späten Sierra
1.8 l Benziner im späten Sierra
Für den Ford Sierra wurde, wahrscheinlich für die späten Modelle, ein 1.8 l Benzin-Motor angeboten. Dieser hat 1769 ccm und 64 KW/ 87 PS -Leistung (Baujahr Ende 1992, bis Produktionsende Anfang 1993). Weiss jemand mehr über diesen Motor, ist dieser vergleichbar mit dem 1.6 l-CVH-Motor, der davor angeboten wurde?
Ähnliche Themen
9 Antworten
Den 1.8er gab es als OHC im Sierra von 84-89´,mit anfangs 90PS und später 88PS mit U-Kat,jeweils mit Vergaser und einen 1.8er CVH(Escortmotor) von 87-91´,mit 87PS,U-kat und Vergaser.
Irgendwann 91 hat Ford ihn aus dem Programm genommen,da er keinen geregelten Katalysator besaß und die Verkaufszahlen zuwünschen übrig ließen.
1.8 l Benziner im Sierra
Ich habe drei Angebote von Sierra´s gesehen, die einen 1.8 l Benziner eungebaut haben. Alle drei Fahrzeuge wurden im Zeitraum 12/1992 bis 2/1993 hergestellt. Diese haben 64KW/ 87PS.Das dieser Motor früher verbaut wurde war mir bekannt, handelt es sich bei den oben erwähnten um den gleichen "alten" Motor?
Prinzipiell würde ich vorm 1.8er Sierra zurückschrecken.
Da diese Erstens durch ihre Seltenheit zum Teil teurere Ersatzteile benötigen und zum Zweiten,der CVH-Motor immer sehr gut gewartet sein will.
Von den 1.8er OHC würde ich ganz Abstand nehmen,da diese ständig mit allen weh-wechen des OHC´s belegt waren,wie eingelaufende Nockenwelle,Druck abfallende Ölpumpen,die zu kleine Wasserpumpe vom 1.6er usw.
was bedeutet das "will immer gut gewartet sein"? meiner wurde übrigens schon 10/1992 gebaut. läuft bis jetzt ohne probleme. wurde aber auch vor 50.000 nach motorschaden general überholt. gehen bei diesen motoren auch immer die zylinderköpfe kaputt
Es gibt keinen Sierra mit 93er Baujahr ! Ende 92 war definitiv Schluss ! Erstzulassung ist was anderes !
Es gibt sogar einen mir bekannten Sierra mit EZ 94!
Will gut gewartet sein heißt:
Regelmässiger Ölwechsel,
Ventile einstellen,
Nockenwellen beobachten,
Ölpumpe darf nicht den Geist aufgeben
(ist teilweise schleichender Defekt!)
Wasserpume (leckt gern, und fördert nicht)
Thermostat,
etc.
halt alles was am Motor so sich bewegen kann!
MfG
Da gibt es keine Ventile zum einstellen, der CVH-Motor hat Hydrostößel.
Johnes,das sind Macken die hauptsächlich auf´n OHC zutreffen.
Hallo!
Der Beitrag ist zwar 20 Jahre alt, aber er wird für mich nochmal aktuell.
Ich spiele mit dem Gedanken mir einen CLX Stufe mit EZ 02/93 anzuschauen.
Der Wagen kaut Angebot einen 1,8er mit 87 Ps (1769 ccm).
Das sollte doch dann ein 1,8i Kat OHC sein (Motortyp CVH) sein mit Zentraleinspritzung und Hydrostößeln?
Ich weiß natürlich, dass das kein DOHC ist, aber die jährliche Laufleistung würde, genau wie bei meinem momentanen Scorpio, überschaubar sein.
Könnt ihr mir schreiben, ob es bei dem Motor auffällige Schwachstellen gibt?
Danke Euch schon mal!
Grüße, Johnny