1.8 TFSI - Hochdruckkraftstoffsystem regelt nicht richtig, konstanter Druck 15.000 kPa im Leerlauf

Audi A5 8T Sportback

Hallo zusammen,ich habe ein Problem mit meinem Audi A5 Sportback 2012 1.8 TFSI (CJEB). Der Kraftstoffhochdruck im Leerlauf bleibt konstant bei 15.000 kPa, anstatt sich dynamisch anzupassen. Nach einer Fahrt geht der Druck auch auf 20.000 kPa (was ja unter Last normal ist) und bleibt jedoch dort. Was ich bereits gemacht habe:

  • Hochdruckpumpe gewechselt ? Keine Veränderung
  • Kraftstoffdrucksensor an der Einspritzleiste gewechselt ? Anfangs schien es zu funktionieren, aber nach kurzer Zeit wieder 15.000 kPa konstant
  • Stecker vom Sensor abgezogen ? Motor läuft dann einwandfrei, ohne Probleme, der Druck verhält sich normal (fällt im Leerlauf ab und steigt beim Gasgeben)
  • Lernwerte Motorsteuergerät zurückgesetzt ? Keine Besserung
  • Batterie abgeklemmt ? Danach hat es kurz funktioniert, aber dann wieder das gleiche Problem

Weitere Auffälligkeiten:

  • Manchmal nach einem gas Stoß regelt der Druck runter (z. B. auf 9.000 kPa), aber meist bleibt er bei 15.000 kPa oder sogar 20.000 kPa
  • Ohne den Sensorstecker funktioniert das System scheinbar normal
  • Sobald ich den Sensorstecker abziehe, hört man die Hochdruckpumpe arbeiten

Hat jemand eine Idee, was noch sein könnte? Könnte es am Steuergerät liegen? Welche weiteren Tests kann ich machen?Danke im Voraus!

9 Antworten

Was steht denn im Fehlerspeicher?

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 24. März 2025 um 10:51:12 Uhr:

Zitat:

Was steht denn im Fehlerspeicher?

Nichts.

Wie bist du darauf gekommen läuft der Motor unrund oder ruckelt beim beschleunigen?.

Mein Motor ruckelt immer bei ungefähr 79-89 Grad Öltemperatur also genau in der Warm werden Phase. Davor und dannach läuft er gut aber wenn ich den Sensor abstecke läuft er noch besser. Man spürt gar nichts mehr. Zudem ist mein Verbrauch sehr stark angestiegen. Nachdem ich den Sensorstecker abgemacht habe ist mein Verbrauch deutlich gesunken da jetzt mein Druck im Leerlauf runter geregelt wird. Zudem sollte man ja die Pumpe im Leerlauf hören. Das geschiet auch erst wenn ich den Stecker vom Sensor abziehe. Davor merke ich nicht das er arbeitet. Wie gesagt als ich die Batterie abgeklemmt habe hat es eine kurze Zeit funktioniert. Deswegen dachte ich das es vielleicht am Steuergerät liegt. Ich fahre seitdem jetzt ohne den Sensor und es läuft. Bis ich mein Problem gelöst habe fahre ich so da ich sonst an der Tankstelle hängen werde...

Ähnliche Themen

Der Kraftstoffdruck wird durch das Druckregelventil b.z.w. das Ventil für Kraftstoffdosierung an der Hochdruckpumpe geregelt.
Den Kraftstoffdruckgeber G247 wurde der schon erneuert der sitzt unter dem Saugrohr und ist für das Hochdrucksytem?
Du hast den Kraftstoffdruckgeber für Niederdruck G410 erneuert.
Dein Motor hat 8 Einsprizdüsen.
4 Einspritzventile MPI-Einspritzung
4 Einspritzventile FSI-Einspritzung
Der G247 ist für die FSI-Einspritzung
Der G410 ist für die MPI-Einspritzung
Den Kraftstoffdruckgeber G247 solltest du beim Freundlichen kaufen.

Duales Einspritzsytem.
G247

Hast du ein Link wo ich den kaufen kann hab den nicht gefunden

Kauf den bei Audi der nennt sich Kraftstoffdruckgeber G247.

Aber meiner Meinung nach funktioniert der Sensor weil als ich die Hochdruckpumpe abgemacht habe ging der Druckwert runter also zeigt er ja richtig an oder? Also müsste der funktionieren.

Der Sensor G247 meldet dem Motorsteuergerät den momentanen Kraftstoffdruck mit.
Das Motorsteuergerät taktet das Regelventil an bis der gewünschte Kraftstoffdruck erreicht ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen