1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. 1.9 dCi 75 kW: Bei Steigung plötzlich Kontrolllampe an (Rechteck mit Sägezahn, darunter Heizspirale

1.9 dCi 75 kW: Bei Steigung plötzlich Kontrolllampe an (Rechteck mit Sägezahn, darunter Heizspirale

Renault Scenic 1 (JA)
Themenstarteram 3. Januar 2020 um 17:12

Hallo Gemeinde. Ich habe mir vorein paarTagen einen Scenic l, Phase ll, Bj 2000 zugelegt. Motorisiert ist er mit einem 1.9 dci, 75 Kw und hat jetzt rund 230.000 auf der Uhr. Bei der Besichtigung habe ich zunächst keine grossen Mängel feststellen können. Er sprang sofort an, lief ruhig und war im Grossen und Ganzen auch trocken. Daa Problem trat dann bei der Überstellungsfahrt auf: Jedes Mal wenn eine Steigung kam ging plötzlich eine Kontrolllampe an (Rechteck mit Sägezahn, darunter Heizspirale) und der Wagen drwhte nur mehr bis knapp über 2000 Touren und machte bei 100 Km/h dicle Backen. Auf flacherer Strasse gab sich das Ganze dann wieder. Was kann da yer Fwhlwr sein?

Andernorts hab ich gwleaen, die Lampe wäre für die Motorelktrik und jemand, der quasi das gleiche Problem hatte, schrieb, es trat aufnachdem swin Turbo getauscht wurde und der neue Lader bei Vollast zu viel Druck aufbaute. Hattehier jemand schonmal dieses Phänomen? Kann es der Turbo sein oder was anderes?

Ich bin für jede Hilfe dankbar. MfG, Jörg.

Ähnliche Themen
16 Antworten

Hallo!

Ich bin einer der Forenpaten im Renault-Bereich. Dein Betreff ist zieml. nichtssagend, da werden potenzielle Helfer evtl. weitergehen, weil in der Übersicht eben nicht steht, um was es hier geht. Hab den Betreff mal editiert. Ich (oder ein anderer Forenpate hier) kann ihn auch gerne nochmal editieren, wenn du einen besseren Vorschlag hast.

Du hast wohl schon Threads wie https://www.motor-talk.de/.../...bleme-mit-dem-turbo-t3846677.html?... gefunden?

Hast du auch mal Threads wie z. B. https://www.motor-talk.de/.../...m-berg-130ps-diesel-t5493508.html?... angeschaut?

Auf jeden Fall erstmal Fehler auslesen lassen, vorzugsweise mit entspr. Renault-Geräten! Kostet bei Renault ca. 25-30EUR. Alles andere ist nur sinnfreies wildes Gestochere im Nebel.

Was mir noch einfällt wenn die Fehlermeldungen nicht wirklich zur Lösung geführt haben: Feuchtigkeit in Elektronik (Regenabläufe unter der Windschutzscheibe frei?), Wackelkontakt, ...

notting

Themenstarteram 3. Januar 2020 um 19:24

Hallo notting. Vielen Dank für dein Edit und deine Antwort. Ja, das mit dem Fehlerspeicjer wird wohl das beste sein. Diese Sache mit dem Lader glaub ich eh irgendwie nixht so ganz, zumal derjenige auch schrieb, er hat dann selbst die Druckdose verstellt und damit das Problem gelöst.

Lass erstmal den Fehlerspeicher auslesen, dann hast du vlt auch einen Ansatzpunkt.

Themenstarteram 3. Januar 2020 um 19:37

Danke, werd ich machen.

Den Fehler hatte ich bei einem Espace 2.2 dci auch öfter. War meist ein verkokstes AGR-Ventil (Abgasrückführung). Dann kommt besagte Leuchte und die Kiste verweigert die Leistung. AGR ausbauen, reinigen und gut ist.

Themenstarteram 4. Januar 2020 um 7:05

Ok, danke, loeti, das werd ich auch mal probieren.

AGR reinigen ist ´ne ziemliche Sauerei. Gummihandschuhe an und das Ding schön mit Wasch- oder normalem Benzin einweichen. Anschließen gründlich mit selbigen spülen und dabei mit einer Zange vorsichtig den Ventilkegel bewegen. Als mir die Sache irgendwann zu blöd wurde, habe ich das gereinigte Ventil eingangsseitig mit einer dafür angefertigten Kupferplatte verschlossen und Ruhe war. Ich weiß..... das ist verboten und führt zum Verlust der Betriebserlaubnis. So what.... Ist nicht einmal bei der AU bemerkt worden. Mein Fehlverhalten dürfte außerdem mittlerweile verjährt sein.

Ach so.... da fällt mir noch etwas ein. Da fallt ihr um:

Das selbe Spiel, Espace JE 2.2 dci (der AGR Fresser). Das AGR war bereits seit einiger Zeit kastriert. Allerdings fiel der Auspuff der Karre der Korrosion zum Opfer. Ok - kein großes Ding, war ja auch nicht mehr der Neuste.

Also neuen Auspuff besorgt und unter die Franzosensänfte geschraubt. Soweit so gut.

Nach ein paar Tagen mal wieder bei Abruf höherer Verbrennerleistung ein böses Erwachen. Bei Steigungen auf der BAB wurde ich urplötzlich zum gefährlichen Verkehrshindernis. Man konnte fast neben dem Auto herlaufen. Gelbe Sägezahnlampe leuchtete natürlich auch. Su ne Driss, dachte ich mir. AGR konnte ausgeschlossen werden. War ja nur noch als solches vorhanden.

Nach mehreren Tagen verzweifelten Suchens, Fehlerspeicher ablesen brachte gar nix, kam ein Freund von mir auf die Idee, das Auto mal ohne auspuffseitiges Mittelrohr und Nachschalldämfer zu fahren. Die Karre machte zwar einen Höllenlärm - aber lief problemlos. Also, die Ursache war eingegrenzt.

Fazit: Der niegelnagelneue Auspuff hatte ein Problem. Offensichtlich hatte der verehrte Monteur eine Flasche Rotwein zu viel gehabt....... Am Endschalldämper sind ja zwei Endrohre aufgeschweißt. Man sollte davon ausgehen, dass der freie Durchgang zu letzteren vom ESD kommend auch FREI ist. Pustekuchen! Die Endplatte des ESD wies an den Stellen wo die Endrohre aufgeschweißt sind, lediglich Bohrungen von ca. 12 mm auf!!!!!! Klar, dass der Motor dann Probleme bekommt, seine Abgase weg zu bekommen. Auf der Bühne merkte man das auch nicht, weil man dort ja den Motor schlecht unter entsprechende Last setzen kann...... Auf so einen "Schei.....ss" muß man erst einmal kommen.

Themenstarteram 4. Januar 2020 um 13:18

Danke auf jeden Fall für die ganzen Tips, ich werd das mal alles durchprobiert. Diese Turbogeschichte...hatte da jemand schonmal sowas ähnliches?

Themenstarteram 10. Januar 2020 um 6:25

Kleines Update - je länger ich den Wagen fahre umso besser wird die Geschichte mit der Kontrollleuchte. Meist tritt der Fehler jetzt nur am Morgen auf wenn es noch kalt ist oddr bei längeren Teillastfahrten so ab 2500 Touren, da aber auch nicjt ständig. Scheinbar liegts wirklich am AGR und das dürfte wohl allmählig frei werden. Ich weiss ja nicht wie lange das Auto schon stand bevor ich es gekauft habe. Jetzt muss ich mich dann um die Elektrik kümmern, sprich, die elekt. Aussenspiegel funktionieren nicht, die Gurtkontrolllampe auch nicht und Radio samt Display und Lenkradfernbedienung sind ebenfalls ohne Funktion. Jemand eine Idee? Die Sicherungen hab ich schon gecheckt.

Da würde ich dir ein Buch empfehlen, da sind auch Stromlaufpläne im Anhang enthalten:

https://www.originalanleitungen.de/automobilia/renault/renault-scenic

Im Fahrzeug sind auch viele Steckverbinder zu finden, wenn da einer nicht mehr richtig kontaktiert, kann sowas auch eine Fehlerquelle sein.

Themenstarteram 10. Januar 2020 um 7:51

Super, danke schön für den Tip, ttru das werd ich mir besorgen.

Viel Glück damit.

Themenstarteram 10. Januar 2020 um 13:04

Danke dir

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Megane, Scénic, R19 & Fluence