1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. 1100 Euro für ein defektes Parklicht

1100 Euro für ein defektes Parklicht

Mercedes C-Klasse W205
Themenstarteram 13. Februar 2025 um 9:05

Hallo Gemeinde,

möchte mir hier mal meinen Frust von der Seele Schreiben.

Ich hatte eine Fehlermeldung, das mein Parklicht und Tagfahrlicht nicht geht und bin damit in die Werkstatt in der Hoffnung auf ein Birnchen oder eine Sicherung. Was mich dann erwartete war der blanke Horror. Zuerst wurde mir mitgeteilt das es ein LED Steuergerät sei, was man mir mit ca. 300 Euro angeben hatte. Ich also das OK für eine Reparatur gegeben was mich aber schon geärgert hat. Eigentlich hätte mich das bei meinem Auto BJ 2016 und 300.000 auf der Uhr nicht weiter gestört aber es steht bald der TÜV an und ich weiß wenn es eine Fehlermeldung gibt, dann verstehen die Gutachter keinen Spaß. Nach 3 Tagen rief mich dann die Werkstatt an und sagte ich könne den Wagen abholen. Ich bin fast aus den Wolken gefallen als ich 1100 Euro zahlen sollte. Erst einen Test für 40 Euro dann 350 Euro für eine Fehlersuche, 480 Euro für das Steuergerät mit Einbau und noch mal eine Test für 70 Euro. Dann alles mit Märchensteuer. Ich komme mir verarscht vor und wenn ich dann lese das man für eine Fehlerlöschung jeweils 20 Euro verlangt werde ich sauer. Hat jemand ähnliche Erfahrung gehabt?

Och... was sehne ich mich zurück nach meinem alten 124er. Ich brauche den ganzen Firlefanz an Elektronik eigentlich nicht aber man bekommt ja leider nur noch fahrbare Großrechner zu kaufen und unsere schönen bequemen robusten Autos wie W123 und W124, sind schon fast alle in Nordafrika gelandet. Vorbei die sorgenfreie Fahrt bis 700.000km nur mit ein wenig Öl und hin und wieder ein paar Bremsbeläge, die ich mir selber ranbauen konnte. Wenn ich schon höre, dass heute Steuergeräte codiert sind und ein Wechsel einen normalen Schrauber damit unmöglich gemacht wird könnte ich kotz....

Eigentlich sollte man bei einem Autokauf gleich die eventuellen Reparaturkosten auflisten und dann ggf. die Finger davon lassen. Ich hatte ja Glück das nicht der ganze ILS Scheinwerfer defekt war, was einem wirtschaftlichen Totalschaden nahe gekommen wäre.

Ähnliche Themen
29 Antworten

Du hast mir aus der Seele gesprochen, ich bin auch immer voll frustriert über die Servicepreise und die Abzocke.

Beispiele:

1. Rückfahrsensor defekt, bei Mercedes schnell mal 500,€, selbst gewechselt 17,50€

2. Panoramadach Führungsplatik-Teil zerbrochen, bei Mercedes 1400,-€, selbst repariert 90,-€

3. AMG Battrerie, bei Mercedes 450,€, selbst gekauft und eungebaut 130,-€

u.s.w.

manchmal schon echt bitter... die heutige Zeit ist halt Fluch und Segen zu gleich.

Die Autos werden sicherer, verbrauchsärmer, moderner, effizienter, technischer....

ABER: die Controller haben die Zahlen im Auge, man will halt dass die Konsumenten alle paar Jahre ein neues Auto finanzieren, neue Modelle müssen Abnehmer finden. Durch Bauteile die kurzlebiger sind? schlechter in der Qualität? nur einen gewissen/festgelegten Lebenszyklus haben?

Die Wertschöpfung wird auf die Zulieferer mit Produktion in Asien verlagert. Und so weiter und so fort.

Deshalb sind ja unter anderem so viele deutsche Automobilhersteller in der Kirse.

Puh... gleich mehrfach fürs Auslesen und Fehler löschen zahlen zu lassen ist unverschämt, die Fehlersuche war im Grunde auch nur Rechner anschliessen und auslesen... das ist gar nicht kulant. Vor Allem weil Dir ja vorab ein Preis von 300 Euro in Aussicht gestellt worden ist. Da würde ich noch einmal bei der Geschäftsführung vorstellig werden und gelinde gesagt Randale machen.

Zitat:

@fotom schrieb am 13. Februar 2025 um 11:02:21 Uhr

Vor Allem weil Dir ja vorab ein Preis von 300 Euro in Aussicht gestellt worden ist.

Ich kenne bei meiner MB-Werkstatt solche Methoden nicht, wenn es vorab eine Diagnose mit Kostenschätzung gibt würde ich angerufen werden wenn der genannte Betrag mehr als 10% überschritten wird. (so habe ich da mal vereinbart)

Ich entscheide dann ob ich das akzeptiere oder eine Alternative suche, bisher sind wir und aber immer einig geworden.

Die Werkstatt ist kein riesen Glaspalast und ein Familienbetrieb.

GreetS Rob

Es ist gesetzlich, soweit ich weiß, so geregelt, dass es 10 oder 20 % vom "Kostenvoranschlag" nicht übersteigen darf ohne Rücksprache. Unbedingt mit jemandem darüber sprechen! Ich wurde beim Service auch gefragt, ob ich nicht, wenn ich schon bei denen bin, die Reifen für keine Ahnung, 1000 €?, wechseln lassen möchte. Nein?!

Mein Sachverständiger (Partner) hatte auch einen W205 mit kaputtem ILS Scheinwerfer. Totalschaden war es nicht, aber ca. 2.500 €. Nach dem Vorfall hat er seinen Mercedes verkauft und einen Skoda gekauft, wo der Scheinwerfer mit einer Glühbirne für ca. 10 € selbst repariert werden kann.

Mehrmals abzocken für Test vorher, Fehlersuche und dann wieder Test nachher.

Ich würde zuerst einmal die Fehlersuche nicht bezahlen oder was waren die Tests? Es wurde dir doch gesagt, das Steuergerät sei kaputt, was dann auch gemacht wurde. Was soll die zusätzliche Fehlersuche?

Ein OBD Fehler auslesen ist eine Sache von 2 Minuten (die können mittlerweile einen Großteil der Fehler auch online auslesen, ohne einen Stecker einzustecken) und vor allem nach der Reparatur gehört das wohl zum Einbau.

Hallo

Alles wie im wahren Leben. Eine Abzocker Gesellschaft, Deuschland ruiniert sich selbst.

Wenn ich das so lese ...

Ich bin ja ernsthaft am Überlegen, eine chinesisches E-Auto (B.Y.D. Seal) zu kaufen. Mit ein Grund ist dabei auch die 6-jährige Werksgarantie. Wenn bei mir jetzt ein Multibeam-Scheinwerfer stirbt, werden mindestens 3,5k€ zu bezahlen sein und irgendeine Kulanz ist sehr unwahrscheinlich - habe ich hier gelesen.

Wer Premium fahren will muss Premium bezahlen.

Bei 300000km kann das mal passieren.

Hast du vorher nicht die Kosten reperatur schriftlich festgehalten?

Definitiv die falsche Werkstatt! Das sind Abzocker!

Zitat:

@Sette2 schrieb am 13. Februar 2025 um 13:33:43 Uhr:Wenn ich das so lese ...

Ich bin ja ernsthaft am Überlegen, eine chinesisches E-Auto (B.Y.D. Seal) zu kaufen. Mit ein Grund ist dabei auch die 6-jährige Werksgarantie. Wenn bei mir jetzt ein Multibeam-Scheinwerfer stirbt, werden mindestens 3,5k€ zu bezahlen sein und irgendeine Kulanz ist sehr unwahrscheinlich - habe ich hier gelesen.

Hallo

Wenn dann aber die 6 Jahre Garantie rum sind, dann hat dein Fahrzeug auch fast keinen Wert mehr, wenn du ihn mal verkaufen willst.

Alles hat zwei Seiten. Ich verurteile nur wenn es in meinen Augen Abzocke ist. Mein Auto ist von Nov. 2018 und ich habe immer alle Wartungen bei Mercedes gemacht, meistens um die 500,00 - 550,00 €

Jetzt im Januar wollten sie aber 940,00 € haben. Fahrzeug hatte ca 44000 Km gelaufen. Zusatzarbeiten waren Zündkerzen neu, Bremsflüssigkeit neu, und noch eine Kleinigkeit ( Filter )ich weis nicht mehr genau was es war.

Diese Zusatzarbeiten waren davor auch noch bei 10000-15000 Km gemacht worden.

Diesmal habe ich die Zusatzarbeiten raus genommen, und 450,00 € bezahlt.

Zitat:

@Sette2 schrieb am 13. Februar 2025 um 13:33:43 Uhr:Wenn ich das so lese ...

Ich bin ja ernsthaft am Überlegen, eine chinesisches E-Auto (B.Y.D. Seal) zu kaufen.

Hier gibt es u.a. News zu durchgehenden Blade Batterien.

Meins wäre das nicht.

https://www.youtube.com/@ChinaObserver0/videos

auch lesenswert:

https://www.carscoops.com/.../

Bei mir wurde Ähnliches versucht! Spiegel klappen nicht an, ich fahre zu Mercedes.

 

Man müsse mit der Software gucken, ob man das reaktivieren kann und müsste „ein wenig rumspielen“. 400€!

Aber es sei sicher der Spiegel rechts! 1.000€!

 

Ich habe mehrfach darum gebeten, den Wagen in die Ecke zu stellen, die Software auf den neuesten Stand zu bringen. Ich zahle doch nicht 400€ fürs Rumspielen oder 1.000€ für einen Spiegeltausch auf Verdacht.

 

Sehr mürrisch hat er dann meinen Wunsch umgesetzt und gesagt, er garantiere für Nichts! Ich habe eine Stunde gewartet… Software wurde aktualisiert. Siehe da… die Spiegel funktionieren wieder! 175€!

 

Ich verteufel die Technik nicht. Mein C180 ist bisher komplett unauffällig und bis auf die Spiegel läuft er super. Genauso der S212 vorher, der bis 215.000km super lief und beim aktuellen Besitzer bereits 390.000km erreicht hat. Meine beiden Golf 4 vorher waren deutlich einfacher in der Technik aber ständig kaputt!

Was ich anpranger sind diese Spielereien mit dem Kunden. Ein Steuergerät kann mal kaputt gehen, aber dann sollte auch nur der Wechsel bezahlt werden. Fehlersuche kostet Geld und muss bezahlt werden, aber dann sollte die Suche auch fair und effizient erfolgen. Vielleicht sogar mit Azubi als Schulung. Die Hersteller müssen wieder Maß halten und bedenken was der Kunde für solche Auswüchse bezahlen muss!

Hallo

Diese Glaspaläste müssen ja auch bezahlt werden. Wenn ich auf 20 Mitarbeiter in so einem Betrieb komme, dann laufen 16 mit einer Krawatte rum.

Das Verhältnis paast für mich nicht mehr.

Was dabei rauskommt erleben wir ja alle gerade.

Deine Antwort
Ähnliche Themen