- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- Audi E-Autos
- Audi Q4 e-tron
- 12V Batterie aus HV Batterie laden im Stillstand / Dashcam
12V Batterie aus HV Batterie laden im Stillstand / Dashcam
Hallo Leute,
Ich habe hier Gerüchte gelesen, dass bei MEB/Q4 eventuell nach dem liegenbleiben aufgrund entladener 12V Batterien, dann doch auch im Stand aus HV nachgeladen würde.
Und eben nicht nur während der Fahrt.
ist das nur eine Gerücht? Der abhängig vom SW Stand oder Baujahr?
Wäre ja super wenn man eine Dashcam im Parkmodus betrieben will.
Irgendwer Informationen?
Gruß Alex
Ähnliche Themen
9 Antworten
Grundsätzlich ist der DCDC immer aktiv, wenn das HV-System aktiv ist.
Bei „Zündung“ Ein, auch mit einer ordentlichen Spannung um die 15V, bei welcher die 12V auch vernünftig geladen wird.
Bei den autonomen Funktionen (wie z.B. AC-Laden) geht er nur auf 13,2V. Hier findet nur minimale Ladung der 12V Batterie statt. Sie wird zumindest nicht entladen.
Soweit ich weiß, gibt es auch eine Funktion, welche bei sehr niedrigem Ladezustand der 12V Batterie das HV-System aktiviert um die 12V Batterie ein bisschen zu laden. Welche Spannung hier auf der 12V Seite des DCDC eingestellt wird, weiß ich nicht, da ich es noch nie beobachtet habe. Irgendwo um die 14-15V vermutlich, damit auch Energie fließt. Aber soweit ich weiß muss der Ladezustand der 12V Batterie hier sehr sehr niedrig sein. Da das aber vermutlich gesunder Zustand für die 12V Batterie ist, würde ich eher vermeiden die Batterie dauerhaft so tief zu entladen. Das ist eigentlich mehr gedacht wenn das Auto sehr sehr lange steht ohne genutzt zu werden, damit es nicht zum totalen Liegenbleiber wird. Wenn es hier selten passiert, dann ist es verkraftbar. Aber es sollte kein Dauerzustand sein.
Was „robusteres“ wird uns wohl erst erwarten, wenn das Joint Venture mit Rivian Früchte schlägt. Die haben in ihren Fahrzeugen wohl schon andere Systeme, bei denen sie mit geringer Leistung direkt aus der HV-Batterie 12V Energie beziehen können. Andererseits haben die auch deutlich mehr „Vampire Drain“ (zum Teil 1% SOC Verlust pro Tag…).
Die Rivian Webseite erinnert mich an Cariad. Sorry aber das wird nichts.
15 Min. Fahrt auf einer Hauptstrasse und man sieht, wie sich die Batterie etwas erwärmt. Wobei ich nicht weiss was mit Batterie inlet gemeint ist. Die 12V Batterie liegt schön bei 15v an.
inlet bezeichnet die Temperatur der Kühlflüssigkeit für die HV-Batterie. Der Sensor ist in der Nähe des entsprechenden Ventils verbaut. Es gibt auch einen Sensor für die outlet-Temperatur.
Auf 100% hochgerechnet hast du 66 kWh maximalen Energieinhalt?
Hast du die große Batterie? Damit wären das ja nur noch 86% SoH.
Für den max. Energiegehalt gibt es einen eigenen Punkt. Siehe Bild
Aber zurück zum Thread.
Meine Dashcam (Garmin) hängt an einem lifepo4-Akkupack, der wiederum von der 12V-Steckdose während der Fahrt geladen wird. So kann ich auch während der Park- und Ladezeiten die Kamera weiterlaufen lassen.
Nur zu Hause und vor Fahrtantritt muss ich kurz den Einschalter betätigen, sofern ich nicht täglich fahre.
Lifepo4 Akku, weil diese im Gegensatz zu Standard-Akkus nicht brandgefährdet sind.
Wichtig ist, dass der Ausgang des Akkupacks auch während des Laden funktioniert. Ich habe dieses Teil genommen: Powerbank und mit passenden Akkus gefüllt.
Also Brandgefährdet sind Lithium Ionen Akkus jetzt auch nicht per se.
Nichtmal die NMCs unserer Q4s.
Aber bei 50 Grad funktionieren sie halt nicht mehr.
Würde gerne wissen wie lang der Q4 nen Parkmodus supporten kann wenn man z.B. bei 12,4V abschalten lässt mit dem hardwire kit.
Ich würde den Parkmodus wohl nur sehr selten einschalten, wenn ich im Sommer am See und nicht im carport zu hause stehe. In der arbeit würde ich ihn wohl auch nicht einschalten..
Zitat:
@Dietmar F. schrieb am 23. Januar 2025 um 09:01:58 Uhr:
Für den max. Energiegehalt gibt es einen eigenen Punkt. Siehe Bild
Aber zurück zum Thread.
Meine Dashcam (Garmin) hängt an einem lifepo4-Akkupack, der wiederum von der 12V-Steckdose während der Fahrt geladen wird. So kann ich auch während der Park- und Ladezeiten die Kamera weiterlaufen lassen.
Nur zu Hause und vor Fahrtantritt muss ich kurz den Einschalter betätigen, sofern ich nicht täglich fahre.
Lifepo4 Akku, weil diese im Gegensatz zu Standard-Akkus nicht brandgefährdet sind.
Wichtig ist, dass der Ausgang des Akkupacks auch während des Laden funktioniert. Ich habe dieses Teil genommen: Powerbank und mit passenden Akkus gefüllt.
Aber Spannend deine Lösung. Stöpselst du da immer um auf die Power Bank. Ist ja kein 300€ invest Gerät, wie die Shops anbieten.
Nein, die Kamera hängt immer am Ausgang. Dazwischen ist ein USB Schalter, der die 5V und somit die Kamera an- oder abschaltet.
Der Akkupack wird immer geladen, wenn die Zündung an ist.
Es gibt auch Powerbanks, die während des Ladens auch angeschlossene Geräte versorgen.