1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. 145, 146, 147, 155, 156, 164, 166, GT
  6. 147 1.9 JTD sporadisch keine Gasannahme und Leistungsverlust

147 1.9 JTD sporadisch keine Gasannahme und Leistungsverlust

Alfa Romeo Giulietta 2 (116)

Moin zusammen,
ich hab mir vor ner Woche einen 147 JTD (16V, 103 kW, Bj. 2003) gekauft. Bin seitdem schon 1000 km gefahren, lief bis vor 2 Tagen ohne Probleme. Vorgestern, als ich von der AB abgefahren bin, nahm er dann nach dem abbiegen an ner Kreuzung und schalten in den zweiten Gang auf einmal null Gas mehr an. Hat nicht gestottert oder so, sondern es passierte einfach nichts... nach ein paar Sekunden ging er dann plötzlich wieder los. Vorher auf der Bahn ist mir allerdings schon aufgefallen, daß er irgendwie schlechte Leistung bringt. Beschleunigung war recht schwerfällig und bei 180 km/h war Schluß. Heute morgen das gleiche Problem nach dem Schalten in den dritten Gang, keine Gasannahme und nach kurzer Zeit wieder alles normal.
Werde morgen in die Werkstatt, aber wollte schon mal fragen, ob vllt jemand eine Idee hat, was das sein könnte?
Danke und Grüße

Ähnliche Themen
6 Antworten

Hallo,
klassische Antwort:
LMM (Luftmengenmesser) oder AGR Ventil.
Endgeschwindigkeit deutet auf LMM hin, das Problem mit der Gasananhme hatte ich bei einem verstopften AGR Ventil. (Beschleunigung erst über 2500-3000 u/min, darunter absolut tote Hose) Das Ventil kann relativ problemlos gereinigt werden.
AGR Reinigen
Das AGR verstopft/verrußt mit der Zeit gerne wenn man viel im Teillast betrieb fährt. Ab und an sollte man ruhig volldampf geben das das Ventil sich "Freibrennen" kann. Seit dem ich dies alle paar Wochen mal mache hatte ich keine Probleme mehr.
LMM wird in der Regel getauscht, da dieser keinen brauchbaren Fehler ins Steuergerät schreibt.
Also LMM tauschen, auf die Autobahn, Endgeschwindigkeit OK? Dann drinn lassen, wenn nicht dann weiter nach dem Fehler suchen.
Wenn du ne gute Werkstatt hast werden die das auch so testen und ggf. den LMM auch wieder zurücknehmen. (Die Dinger werden immer mal wieder gebraucht.)
Viel Erfolg.

Hi und erstmal danke für Deine Einschätzung. War letzten Samstag in der Werkstatt den Fehlerspeicher auslesen. Stand nix drin und der Mechaniker meinte auf meine Nachfrage, ob's vllt das AGR-Ventil oder der LMM sein könnten, nein, denn dann wäre ein Fehler abgelegt... ? auf jeden Fall konnte er mir nicht weiterhelfen.
Na ja, bin dann erstmal ein paar Tage ohne Probleme gefahren, und heute war der Wagen bei der Inspektion - Ölwechsel gemacht und alle Filter neu. Als ich ihn anschließend vom Hof fahren wollte, tat sich nicht viel. Nahm übelst Gas an und schlich so vor sich hin, die Drehzahl ging aber ganz normal nach oben. Bin dann nach 200 m gleich wieder umgedreht, zurück in die Werkstatt. Der Mechaniker noch mal den Speicher ausgelesen...kein Fehler hinterlegt. Er hat dann ne Probefahrt gemacht, ebenfalls erst keine Leistung gehabt, aber nach kurzer Zeit kam dann wohl wieder ein Schub und alles war normal. Ich hab ihn gefragt, was das sein kann...Antwort: Keine Ahnung, aber ich soll noch mal wiederkommen, wenn sich nichts ändert. Super...
Bin dann nach Hause, lief auch wieder einigermaßen, aber wer weiß, wie lange. Bin jedenfalls genervt, und es wundert mich vor allem, daß er jetzt direkt nach der Inspektion so extreme "Anfälle" hatte, so schlimm war's jedenfalls bisher noch nicht.
Kommen LMM und AGR trotzdem in Frage, auch sich keine Fehler im Speicher befinden?
Grüße

Hallo,
bei mir stand auch nix im Fehlerspeicher, das ist ja das Fiese.
Beim AGR war es so, das es am Anfang immer mal wieder ruckelte beim Teillastbetrieb, also wenn du nach dem Beschleunigen vlt. so auf leicht bis mittel Gaspedalstellung gewechselt hast. Auto war beim Kundendienst (Vertragswerkstatt), mit Fehlerspeicher auslesen und da stand nix drin.
Als es dann richtig gesponnen hat nahm der Motor, trotz voll durchgetretenem Pedal, nur ganz langsam Drehzahl an, um dann etwa bei 2500 U/min sehr heftig bis in den Begrenzer zu erhöhen, leider nur ohne wirklich schnell nach vorne zu kommen.
Nächsten Tag ab in die Werkstatt immer noch mit den gleichem Problem. Nach dem Durchfahren einer Schotterstrecke (Baustelle), Oh Wunder, der Motor lief wieder fast normal.
So hab ichs dann dem Meister erklärt und sein erster Tipp war (Ohne Fehlerspeicher auslesen) AGR, würde recht häufig vorkommen das sich das zusetzt und die Klappe, die das warme Abgas wieder in den Motor leitet sich nicht richtig schließt bzw. nicht richtig öffnet und der Motor deshalb nur "schlechte" Luft bekommt. Das Teil wurde auf Garantie getauscht dann war ruhe. (War vor 2-3 Jahren)
Als dann vor ein paar Monaten wieder das gleiche Ruckeln angefangen hat, habe ich das Teil gemäß der Anleitung ausgebaut und die Klappe darin ging schwergängig. -> Sauber gemacht, leicht gängig. Nach Wiedereinbau kein Ruckeln und alles wieder gut.
Ich würde daher weiter auf das AGR tippen. Alternativ kann es natürlich auch irgendein Schlauch vom Ladeluftkühler zum Turbo oder ein anderer Schlauch oder Kabel in diesem System sein.
Wenn du nicht 2 völlig linke Hände hast, würde ich dir raten das AGR mal zu säubern. Ist nicht wirklich schwer wenn man ein wenig aufpasst das die Schrauben nicht unkontrolliert zu Boden gehen. Am besten mit einem Edding die Einbauposition markieren beim Ausbau und beim Auseinandernehmen. Dann ist das ein relativ einfacher Test. Eine gute Werkstatt dürfte dafür keine 20 minuten brauchen.
Zum Thema Fehlerspeicher: Mein Meister in meiner Werke ist noch einer der alten, vor "Fehlerspeicher Schule". Dieses ganze "Im Fehlerspeicher steht nix drin, da ist nix." Zeugt von mangelnder Ausbildung. Sicher kostet eine Fehleranlyse Geld, aber es gibt einfach Dinge die auch bei anderen Herstellern so häuig vorkommen. Und wenn es einfach zu testen ist dann sollte man das halt machen. Als seriöse Werkstatt sollte ich auf meinen Kunden eingehen und im glauben wenn er sagt da stimmt etwas nicht.
LMM: Probleme hatte ich bei diesem Auto mit dem LMM noch nicht. Aber bei letzten Auto gab es auch ein Ruckeln und dann Leistungsverlust. Fehlerspeicher: Nix. Nach dem dann die Drosselklappe gereinigt wurde (War ein Benziner) und das keine Besserung gab, wurde der LMM getauscht. Dann war ruhe.
War dein Auto bei einer Vertragswerkstatt? Wenn nicht, dann such dir ne Fiat oder Alfa Werkstatt.
Wie sieht's mit Rußausstoß aus? Öl Verbrauch? Spritverbrauch stark erhöht?
Hast du einen (nachgerüsteten) Partikelfilter?
Gruß Pi16

Hi,
war gerade ein bißchen mit dem Wagen unterwegs und zwischendurch ging's dann leider irgendwann wieder los... hab jetzt dabei mal auf die Drehzahlen geachtet, und bei mir ist es so, daß er dann bis etwa 2500 u/min keine Leistung bringt, im Schneckentempo durch die Gegend schleicht, und wenn ich ihn auf 2500 Touren habe, schlagartig wieder durchzieht.
Was Rußausstoß angeht, konnte ich das nur kurz beobachten, als der Mechaniker den Wagen in die Werkstatt gekarrt hat. Kam erst eine kleine schwarze Wolke raus, danach allerdings eine bläuliche. Roch auch irgendwie nach verbranntem Öl. Das hat sich, als der Wagen wieder recht gut lief, allerdings gegeben. Zumindest war bis eben nicht mehr viel zu sehen, hab extra noch mal jemanden ein Auge drauf werfen lassen. Ölverbrauch muß ich beobachten, ist ja gerade neu aufgefüllt. Vorher war aber eigentlich nichts an sonderlich erhöhtem Verbrauch festzustellen. DPF ist nicht nachgerüstet und der Spritverbrauch hat sich höchstens leicht erhöht.
Da die nächste Vertragswerkstatt leider ca. 50 km entfernt ist, hatte ich mich für eine freie entschieden. Allerdings war das jetzt auch mein letzter Besuch dort. Kann echt nicht angehen, daß man sich nicht wenigstens mal die Mühe macht, über einen Fehler nachzudenken, auch wenn nichts im Speicher auszulesen ist.
Ich werde morgen dann doch mal selbst Hand anlegen und das AGR Ventil reinigen. Und wenn das nichts bringt die nächste Alfa Werkstatt ansteuern.
Danke und Grüße
docholsten

Hallo!
Das Problem hatte ich vor ein paar Monaten auch.
Wir haben dann das AGR-Ventil gereinigt und das Problem war weg.
Ein paar Tage später sprang er kaum noch an.
Hab dann den gelben Engel gerufen und der hat dann festgestellt daß immer noch das AGR-Ventil
Schuld war. Er hat dann den Stecker abgezogen und ein paar Mal mit dem Schraubenzihergriff auf das Ventil
geschlagen um es wieder zu schließen.
Dann war alles bestens.
Bin ein paar Tage mit abgezogenen Stecker rumgefahren..und geschlossnenem AGR-Ventil.
Das wär dann so als würdest du statt dem Ventil eine Platte einbauen.
Fuhr wunderbar der Alfa..nur erfüllt er halt nicht mehr die Abgaswerte die er für Euro 3 bräuchte...Thema Steuerhinterziehung??
Hab mir dann ein neues AGR-Ventil eingebaut..und gut!
Alfa 147 1,9 JTDM 16V

Hatte das gleiche Problem an meinem Croma MJ 1.9 16V im Winter, erst teils beim Abbiegen kaum Gasannahme, irgendwann dann bei jedem Anfahren. Es war auch das AGR-Ventil (auf Garantie gewechselt). Im Fehlerspeicher stand übrigens auch nichts, es ging auch keine Lampe im Cockpit an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. 145, 146, 147, 155, 156, 164, 166, GT