- Startseite
- Forum
- Auto
- Alfa Romeo
- 156er 2.0 jts mit autogas?
156er 2.0 jts mit autogas?
hi,
mich würde es mal interessieren, ob man den 2liter jts auch mit autogas (lpg) fahren. das man den ts mit autogas fahren kann ist mir klar aber geht das auch beim Benzin-Direkteinspritzer?
gruß alfila
Ähnliche Themen
12 Antworten
Ich würd sagen das du einfach mal nach nem Hersteller dieser Anlagen Googlen solltest. Und dann fragen ob das geht. Das wirst wahrscheinlich die beste Auskunft bekommen
Moin,
Benzindirekteinspritzer können derzeit noch nicht befriedigend auf Autogas umgerüstet werden.
Es gibt jedoch einen türkischen Herteller (Voltran), welcher Mitsubishi GDI Motoren (ebenfalls Benzindirekteinspritzer) nachgerüstet hat. Die Anlage wird dabei aber im Mischbetrieb betrieben, so dass neben dem indirekt eingeblasenem Autogas stets ein Teil von 5-20% durch Benzin gewährleistet wird. Damit verlängert sich logischerweise die Amortisationszeit, ausserdem ist ein solcher Kraftstoffmischbetrieb EIGENTLICH nach deutschem Steuerrecht nicht erlaubt. (Trotzdem gibt es Umrüster, welche diese Anlagen einbauen und zugelassen bekommen)
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Benzindirekteinspritzer können derzeit noch nicht befriedigend auf Autogas umgerüstet werden.
Es gibt jedoch einen türkischen Herteller (Voltran), welcher Mitsubishi GDI Motoren (ebenfalls Benzindirekteinspritzer) nachgerüstet hat. Die Anlage wird dabei aber im Mischbetrieb betrieben, so dass neben dem indirekt eingeblasenem Autogas stets ein Teil von 5-20% durch Benzin gewährleistet wird. Damit verlängert sich logischerweise die Amortisationszeit, ausserdem ist ein solcher Kraftstoffmischbetrieb EIGENTLICH nach deutschem Steuerrecht nicht erlaubt. (Trotzdem gibt es Umrüster, welche diese Anlagen einbauen und zugelassen bekommen)
MFG Kester
Hallo!
Was kostet so eine Umstellung auf Autogas. 2.0 TS
Läuft der dann genauso Drehfreudig oder sind Einbußen zu erwarten???
Also bei der Umstellung kannst mit etwa 3000-4000Euro rechnen (soweit ich weiß). Einbußen hast dadurch normalerweise keine. Der Mod vom Alfa-romeo-portal , Andre, hat sein Auto umrüsten lassen und ist glaub ich voll und ganz zufrieden. Kannst ihn ja mal anschreiben und ausfragen
hmm 3000-4000 sind zu hoch gegriffen.. das musste vieleicht für nen großen Motor (habe schon von umgerüsteten A8 bzw Lamborghinis gelesen) zahlen aber für einen normalen Motor sind 2000-3000 angebrachter
schau doch mal in der Abteilung "Alternative Kraftstoffe" des Motortalkforums vorbei.. da gibts viele mit Gasfahrzeugen
Guck mal bei ecoengines nach. Dann suchst Du Dir einen Lancia/Fiat/Alfa-Partner, der die Umbauten durchführt. So bekommst Du eine Bauteilgarantie und auch die Gutachtenfrage geht spurlos an Dir vorbei. Die Kosten für einen Vierzylinder halten sich in Grenzen (2500€), Fünf- und Sechszylinder kosten jeweils 2700€. Die Umrüstung stellt dann kein Problem dar, da die verbauten Prince-Anlagen vom Fiat-Konzern supportet werden. Ich kenne einen 2.0jts, der auch umgerüstet ist und keine Probleme damit hat.
Moin,
Sorry ... aber TS Motoren können problemlos umgerüstet werden ...
Dazu benötigt man eine sogenannte sequentielle Gasanlage mit Tank. Je nach Tank und Anlage kann man bei einem Fahrzeug wie dem Alfa 156 mit Kosten zwischen 2200 und 3000 Euro rechnen. Nachteile sind je nach Fahrweise ein erhöhter Verbrauch zwischen 5 und 20% in Bezug auf den bisherigen Benzinbetrieb. Ausserdem kommt es je nach Anlage zu einem Leistungs/Drehmomentverlust zwischen nicht merklich und bis zu 10%. Iss beides aber unwichtig, da der Kraftstoff halt deutlich billiger ist und man die volle Motorleistung eh selten bis nie abruft. Einziges Problem das auftreten kann, sind das bei einigen Motoren die Ventile zu heiß werden. Ich weiß jedoch nicht, wie das bei den Alfa TS Motoren ausschaut.
JTS Benzineinspritzer können derzeit NUR mit Voltrananlagen umgerüstet werden, Prins und andere Hersteller arbeiten zwar an Lösungen aber die sind noch nicht MARKTREIF. Insbesondere der ominöse Hersteller "Prince", der auch die Werks-VW-LPG Fahrzeuge ausrüstet ist eher ein schlechter Hersteller, da die LPG Anlagen dieses Herstellers, wie bei VW nachzulesen einen MEHRVERBRAUCH von 20% aufweist, was bei modernen und guten Anlagen eigentlich den Höchstwert darstellt. Und auch der rüstet keine FSI und keine JTS Fahrzeuge nach. Das Problem bei Direkteinspritzern ist nämlich, das die Einspritzdüse des Benzinsystemes verkoken, verkleben und verbrennen kann, wenn sie nicht verwendet wird. Deshalb auch der Mixbetrieb den die Voltrananlage da betreibt.
Also AUFPASSEN ... es gibt einen wichtigen Unterschied beim Nachrüsten mit LPG zwischen normalen Benzinern und Benzindirekteinspritzern.
MFG Kester
Sorry, ich meinte natürlich die Niederländer und wußte nicht, daß es zwei gleichklingende Hersteller gibt. Die anderen werden nicht durch Fiat unterstützt.
Moin,
Wobei PRINS ein sehr renomierter Hersteller ist, und die Prins VSI Anlage als derzeit eine der besten gilt. OK ... der Preis ist auch nicht ohne
MFG Kester
zu den guten Prins Anlagen lies mal hier
Moin Chris,
Dein Link funktioniert nicht Kontrollier' den doch nochmal ... und bedenke auch dabei noch ... da sitzt noch ein Umrüstbetrieb dazwischen und einzelne Aktionen/Entwicklungen gehen immer mal wieder schief. Dennoch isses wohl so, das die überwiegende Anzahl an Menschen mit ihren Anlagen zufrieden sind
MFG Kester
P.S.: Du hast die Linkfunktion nicht richtig eingestellt gehabt, hab den Fehler korrigiert
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin Chris,
Dein Link funktioniert nicht Kontrollier' den doch nochmal ... und bedenke auch dabei noch ... da sitzt noch ein Umrüstbetrieb dazwischen und einzelne Aktionen/Entwicklungen gehen immer mal wieder schief. Dennoch isses wohl so, das die überwiegende Anzahl an Menschen mit ihren Anlagen zufrieden sind
MFG Kester
P.S.: Du hast die Linkfunktion nicht richtig eingestellt gehabt, hab den Fehler korrigiert
Kann ich so bestätigen. Wir haben lange Zeit Tartarini-Anlagen eingebaut, dann wegen zunehmender Probleme damit auf Prins-Anlagen (VSI) umgestellt und damit bis dato bei keinem umgerüsteten Kundenfahrzeug Reklamationen.
Gruß
Christian