- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 1, 2
- 16v 9a mit ABF kopf oberhalb von 6500 upm etwas mehr Leben einhauchen!?
16v 9a mit ABF kopf oberhalb von 6500 upm etwas mehr Leben einhauchen!?
HAllo Jungs, Möchte meinem 9a Mit ABF Kopf und ABF Nocken oberhalb der 6500 upm etwas auf die Sprünge helfen.
Die Nocken bleiben Drin!
HAbe die Kanäle geglättet und den Steg etwas angespitzt, Kopf ist auf 50mm Kr Brücke angepasst.
Möchte das er ab 6500upm noch etwas Gifftiger geht.
Habe ein Verstellbares Nockenwellenrad von Schrick montiert was sich in Grundeinstellung befindet.
Könnte ich hier evtl etwas machen in Sachen Nockenverstellung?
Könnte ich die Kanäle Einlassseitig etwas ändern um obenrum wie gesagt einen Leistungsanstieg zu verzeichnen?
MfG Joschi2cv
Ähnliche Themen
10 Antworten
Kindergarten-Nocken raus und was richtiges rein. Alles andere ist Käse.
Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
Kindergarten-Nocken raus und was richtiges rein. Alles andere ist Käse.
Sehe ich ebenso, die abf nockenwellen sind viel zu zahm..
Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
Kindergarten-Nocken raus und was richtiges rein. Alles andere ist Käse.
:-D schön und gut, aber sie bleiben drin! Habs doch geschrieben ;-)
Schön und gut, dann find dich damit ab das obenrum nichts mehr kommt
Zitat:
Original geschrieben von Joschi2cv
Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
Kindergarten-Nocken raus und was richtiges rein. Alles andere ist Käse.
:-D schön und gut, aber sie bleiben drin! Habs doch geschrieben ;-)
Abf nockenwellen brechen bei ca 6200rpm leistungstechnisch ein, mehr ist mit den 260° wellen eben nicht zu reissen...
Der 9A kommt mit KR-Einlaßnocke bereits auf 150 PS. Diese sollten bei wenigstens 6100-6300 statt zuvor 5800/min anliegen. Die große Brücke verschiebt die Drehmomentkurve meist ebenfalls um wenigstens 300/min nach oben, ebenso wie die ABF-Nocken gegenüber der KR-Nocke. Auch fließt der späte ABF-ZK (051 103 373D) sowohl gegenüber dem normalen 051er wie auch gegenüber dem alten 027er-Kopf erheblich besser. Zu erwarten ist eigenlich, daß die Leistungsspitze bei dieser Kombination bei mindestens 6.600/min liegt. Wenn man sich dann noch vor Augen hält, daß die 16V von VW die Maximalleistung regelmässig auf einem Plateau von ca. 600/min halten und nicht etwa wie nach einer Leistungsspitze sogleich steil abfallen, so wäre hier zu erwarten, daß der Motor mit voller Leistung in den Begrenzer rennt. Also muß hier irgendetwas nicht stimmen!
Wurde hier überhaupt die KE-Motronic an die vorgenommenen Änderungen angepasst? Wenn ja von wem und wie?
(Ich hoffe mal, daß die Kopfbearbeitung nicht nach hinten los ging.)
Gruß
Edit:
Das mit dem verstellbaren Nockenwellenrad würde ich ganz lassen. Das ist allenfalls etwas für Experten. Natürlich kann man damit das Verhalten des Motors "ein ganz klein wenig" hinsichtlich mehr Drehmoment und dafür weniger Leistung bzw. mehr Leistung auf Kosten des Drehmoments im unteren Drehzahlbereich "verändern". Das Problem liegt hier beim "ganz klein wenig", da ein normaler Fahrer eine Leistungsveränderung von weniger als 10% subjektiv gar nicht wahrnehmen kann. Eine Einstellung müsste also zwingend auf dem Leistungsprüfstand mit jeweiliger Anpassung der KE-Motronic sowie des Zündkennfeldes (Teil der Motronic) erfolgen bzw. zumindest mit einem G-Meter herausgefahren werden. Wenn man sich vor Augen hält, daß man beim klassischen PL-Tuning beim Umbau einer Auslaßwelle zur Einlaßwelle das Nockenwellenrad um einen halben Zahn versetzen muß, dann wird doch wohl schnell klar, wie gering hier die Spielräume sind und dafür die Gefahr der Verschlechtbesserung sehr groß ist. Die Grundeinstellung von VW ist da schon ein optimaler Kompromiß.
Edit 2:
@ Anarchie:
Die ABF-Wellen brechen keinesfalls bei 6200/min ein. Nur die Steuersoftware der Digifant 1 kastriert den ABF werksseitig, damit der Wagen in der Versicherungsklasse bis 150 PS bleibt (und nicht zu sehr G60 und VR6 kanibalisiert). In Der Tat hat das von VW für den ABF publizierte Leistungsdiagramm kein Leistungsplateau, sonder nur eine Leistungsspitze. Ein Vergleichsdiagramm gibts im Anhang:
Zitat:
Original geschrieben von websifus
Der 9A kommt mit KR-Einlaßnocke bereits auf 150 PS. Diese sollten bei wenigstens 6100-6300 statt zuvor 5800/min anliegen. Die große Brücke verschiebt die Drehmomentkurve meist ebenfalls um wenigstens 300/min nach oben, ebenso wie die ABF-Nocken gegenüber der KR-Nocke. Auch fließt der späte ABF-ZK (051 103 373D) sowohl gegenüber dem normalen 051er wie auch gegenüber dem alten 027er-Kopf erheblich besser. Zu erwarten ist eigenlich, daß die Leistungsspitze bei dieser Kombination bei mindestens 6.600/min liegt. Wenn man sich dann noch vor Augen hält, daß die 16V von VW die Maximalleistung regelmässig auf einem Plateau von ca. 600/min halten und nicht etwa wie nach einer Leistungsspitze sogleich steil abfallen, so wäre hier zu erwarten, daß der Motor mit voller Leistung in den Begrenzer rennt. Also muß hier irgendetwas nicht stimmen!
Wurde hier überhaupt die KE-Motronic an die vorgenommenen Änderungen angepasst? Wenn ja von wem und wie?
(Ich hoffe mal, daß die Kopfbearbeitung nicht nach hinten los ging.)
Gruß
Edit:
Das mit dem verstellbaren Nockenwellenrad würde ich ganz lassen. Das ist allenfalls etwas für Experten. Natürlich kann man damit das Verhalten des Motors "ein ganz klein wenig" hinsichtlich mehr Drehmoment und dafür weniger Leistung bzw. mehr Leistung auf Kosten des Drehmoments im unteren Drehzahlbereich "verändern". Das Problem liegt hier beim "ganz klein wenig", da ein normaler Fahrer eine Leistungsveränderung von weniger als 10% subjektiv gar nicht wahrnehmen kann. Eine Einstellung müsste also zwingend auf dem Leistungsprüfstand mit jeweiliger Anpassung der KE-Motronic sowie des Zündkennfeldes (Teil der Motronic) erfolgen bzw. zumindest mit einem G-Meter herausgefahren werden. Wenn man sich vor Augen hält, daß man beim klassischen PL-Tuning beim Umbau einer Auslaßwelle zur Einlaßwelle das Nockenwellenrad um einen halben Zahn versetzen muß, dann wird doch wohl schnell klar, wie gering hier die Spielräume sind und dafür die Gefahr der Verschlechtbesserung sehr groß ist. Die Grundeinstellung von VW ist da schon ein optimaler Kompromiß.
Edit 2:
@ Anarchie:
Die ABF-Wellen brechen keinesfalls bei 6200/min ein. Nur die Steuersoftware der Digifant 1 kastriert den ABF werksseitig, damit der Wagen in der Versicherungsklasse bis 150 PS bleibt (und nicht zu sehr G60 und VR6 kanibalisiert). In Der Tat hat das von VW für den ABF publizierte Leistungsdiagramm kein Leistungsplateau, sonder nur eine Leistungsspitze. Ein Vergleichsdiagramm gibts im Anhang:
Ich danke dir webifus, also besitze den 051 103 373 D Kopf und bin den Motor so noch garnicht gefahren. :-(
Habe aber einige Beiträge von dir und aus Überlandforen gelesen das mir die ABF wellen oberhalb schlapp machen "könnten".
HAbe die K -Motronic und diese ist mittels Zoran Chip angepasst. Werde aber nächstes Jahr erst die Maschine Starten können.
Das Nockenwellenrad war am Kopf montiert, hatte ´nicht vor dieses einfach zu verstellen. Werde mal sehen was nächstet Jahr der Prüfstand sagt. Vielen dank Nochmal. :-)
MfG joschi2cv
Du willst also das Dein Motor oberhalb von 6500rpm besser geht, hast aber keinerlei Ahnung wie der Motor läuft, weil Du ihn noch nichmal angeworfen, geschweige denn auf nem Prüfstand hattest?
Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
Du willst also das Dein Motor oberhalb von 6500rpm besser geht, hast aber keinerlei Ahnung wie der Motor läuft, weil Du ihn noch nichmal angeworfen, geschweige denn auf nem Prüfstand hattest?
LEs doch mal bitte meine Posts! Nein er hat noch nicht gelaufen!
"Habe aber einige Beiträge von dir und aus Überlandforen gelesen das mir die ABF wellen oberhalb schlapp machen "könnten"."
Der winter Kommt und ich habe Zeit noch was dran zu verändern.
Mein Standpunkt war das er ab 6500 Touren ein Leistungseinbruch zu verspüren ist. Aber Webifus hat doch alles gesagt.
Dachte das es evtl. möglich wäre ´mit dem Nockenwellenrad oder dem Bearbeiten des Kopfes an einer gewissen stelle Obenrum merhr Leben einzuhauchen. Wir werden sehen was das Frühjahr bringt. VLlt läuft er auch so sauber bis in den Begrenzer.S
Schönes Weekend
War das aus Deinem Anfangspost zu erlesen? Nein!
Dann wäre nämlich MEINE Antwort auch entsprechend anders ausgefallen.