- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A4
- A4 B6 & B7
- 2.0 ALT Verschleiß an Kolben
2.0 ALT Verschleiß an Kolben
Servus zusammen!
Gibt ja genügend Threads zum Thema Ölverbrauch beim A4 B6 2.0 Benziner, haben mir bisher auch sehr weitergeholfen.
Vorab: Habe mir vor 2 Monaten die A4 Limousine mit oben genannter Motorisierung über einen Privatverkäufer gekauft, BJ 04/2001, momentan 220.000km.
An sich wirklich geiles Teil, nur der Ölverbrauch treibt mich momentan in den Wahnsinn. Derzeit schluckt er 0,7L auf 1000km... ich weiß, es gibt einige die ihn nicht unter 1L fahren, aber das ist ein anderes Thema.
Habe vorgestern mithilfe eines Endoskops in den vordersten Zylinder reingeschaut, damit ich einen Überblick über den Zustand bekomme und dann diesen "Fehler" (Bild im Anhang) entdeckt. Für mich sieht das nach einem Ausbruch an der Kolbenoberseite aus. Leider hat das Endoskop nicht die Auflösung bzw. den Funktionsumfang, dass ich mir die Zylinderwände, Ventile etc. hätte anschauen können.
Nun zu den Fragen:
Wie sieht der oben genannte Ausbruch für euch aus? (Notfalls kann ich in den nächsten Tagen noch versuchen besser Bilder hinzubekommen)
Sollte(n) der/die Kolben wirklich beschädigt sein, wäre eine Reparatur notwendig? Hört sich lustig an, aber der Motor macht (bis aufs exzessive Öl saufen und der damit verbundene Blau rauch ) keine Probleme.
Kostenvoranschlag für die Reparatur bekomme ich auch demnächst.
Kann das mitunter der Grund für den Verbrauch sein? Und durch welche Faktoren kann ein Kolben ein derartiges Verschleißbild aufweisen?
Schon mal vielen Dank im Voraus!!!
LG Manuel
Ähnliche Themen
20 Antworten
Neue Kolbenringe oder Ventilabstreifringe erneuern..
MfG
Miss doch mal die Kompression.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 11. Oktober 2016 um 18:59:32 Uhr:
Miss doch mal die Kompression.
Werde hoffentlich morgen dafür Zeit finden, war heute bereits bei einem Kollegen, hat aber leider kein passendes Gerät parat gehabt.
Das mit dem blauen Rauch hört sich blöd an. Macht meiner nich, erstaunlicherweise. Ansonsten hätt ich erstmal ne Motorspülung empfohlen. Was fährst du fürn Öl?
Zitat:
@Henny1982 schrieb am 11. Oktober 2016 um 19:35:40 Uhr:
Das mit dem blauen Rauch hört sich blöd an. Macht meiner nich, erstaunlicherweise. Ansonsten hätt ich erstmal ne Motorspülung empfohlen. Was fährst du fürn Öl?
Bin von Castrol 5W40 auf Millers CFS 10W60 umgestiegen, um mal ein "dickeres" Öl auszuprobieren und ich einen 5L Kanister geschenkt bekommen habe
Ah okay. Ich fahr schon ewig 5W40 von Liqui Moly. Rasselt deiner jetz mehr?
Motorengeräusche sind gefühlt eher weniger geworden
Bin nicht sicher, ob das höherviskose Öl (xW60er statt xW50 bzw. statt xW40 beim Ölverbrauch was bringt. Lieber mal die Kurbelgehäuseentlüftung aufs Korn nehmen bzw. eine Motor-Ölspülung machen, um die Krusten an den Ölabstreifringen zu reduzieren.
Bei 220tkm und 15 Jahren ist so einiges was mal gemacht werden müsste. Eine anständige Spülung wie schon erwähnt. Und es würde sicher nicht schaden mal die Ventielschaftdichtungen zu erneuern. Hat der Motor einen Turbo? Wenn ja auch mal die Kurbelgehäuseentlüftung begutachten die könnte verschmoddert sein, ebenso alles im Bereich AGR, und beim Turbo auch mal den Öl Rücklauf.
Kurbelgehäuse-Entlüftung kann man checken, wenn man im Leerlauf den Öleinfülldeckel abmacht und die flache Hand auflegt. Wird die angesaugt wie sonstwas, ist voller Saugrohrunterdruck drauf und das Ding ist hin.
Mein 3.0 V6 (gleiche Kolben wie der 2.0) braucht etwa 1l alle 2000 km und der Verbrauch hatte sich nach einer Motorspülung etwa halbiert. Bzw. er ist jetzt nach 230.000 km so hoch wie beim Kauf mit 80.000 km.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 11. Oktober 2016 um 20:03:00 Uhr:
Bin nicht sicher, ob das höherviskose Öl (xW60er statt xW50 bzw. statt xW40 beim Ölverbrauch was bringt. Lieber mal die Kurbelgehäuseentlüftung aufs Korn nehmen bzw. eine Motor-Ölspülung machen, um die Krusten an den Ölabstreifringen zu reduzieren.
Ok, das mit der Spülung werde ich demnächst in Angriff nehmen, danke für den Tipp!
Zitat:
@-[BF]- schrieb am 11. Oktober 2016 um 20:09:29 Uhr:
Bei 220tkm und 15 Jahren ist so einiges was mal gemacht werden müsste. Eine anständige Spülung wie schon erwähnt. Und es würde sicher nicht schaden mal die Ventielschaftdichtungen zu erneuern. Hat der Motor einen Turbo? Wenn ja auch mal die Kurbelgehäuseentlüftung begutachten die könnte verschmoddert sein, ebenso alles im Bereich AGR, und beim Turbo auch mal den Öl Rücklauf.
Für die Ventilschaftdichtungen gibts eine Methode ohne den Zylinderkopf abnehmen zu müssen oder?
Danke schon mal!
Zitat:
@GaryK schrieb am 11. Oktober 2016 um 20:14:31 Uhr:
Kurbelgehäuse-Entlüftung kann man checken, wenn man im Leerlauf den Öleinfülldeckel abmacht und die flache Hand auflegt. Wird die angesaugt wie sonstwas, ist voller Saugrohrunterdruck drauf und das Ding ist hin.
Mein 3.0 V6 (gleiche Kolben wie der 2.0) braucht etwa 1l alle 2000 km und der Verbrauch hatte sich nach einer Motorspülung etwa halbiert. Bzw. er ist jetzt nach 230.000 km so hoch wie beim Kauf mit 80.000 km.
Gerade ausprobiert, bläst eher raus wie sau Motor brummt auch brutal sobald der Deckel unten ist, ist das normal?
Danke!
Zitat:
@Insanityyy schrieb am 11. Oktober 2016 um 21:30:02 Uhr:
Gerade ausprobiert, bläst eher raus wie sau Motor brummt auch brutal sobald der Deckel unten ist, ist das normal?
Danke!
jup ist normal
Das heißt, du hast ordentlich "blow by". Was auf verschlissene oder stark verkokte Kolbenringe hindeutet. Mach mal nen Kompressiosndiagramm. Unter 9 bar würd ich mir Sorgen machen.
Zitat:
@GaryK schrieb am 11. Oktober 2016 um 20:14:31 Uhr:
Kurbelgehäuse-Entlüftung kann man checken, wenn man im Leerlauf den Öleinfülldeckel abmacht und die flache Hand auflegt. Wird die angesaugt wie sonstwas, ist voller Saugrohrunterdruck drauf und das Ding ist hin.
Das meinst Du sicherlich umgekehrt.
Bei "blow by" hast du Überdruck im Kurbelgehäuse, also kommt der Druck oben am Öldeckel an und bei geöffnetem Öleinfülldeckel bläst der Überdruck raus.
Gruß