1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. 2,0 bar oder 1,4 bar Deckel

2,0 bar oder 1,4 bar Deckel

BMW 3er E46

Moin

Ich habe bei meinem 320ci das Kühlsystem erneuert nachdem mir der agb geplatzt ist

Da ich öfters lese das viele den Deckel vom Diesel (1,4) bar benutzen ist meine Frage jetzt ob ich den originalen 2,0bar oder den Diesel 1,4bar Deckel hernehmen soll um das System von Anfang an zu „schonen“?

Ähnliche Themen
13 Antworten

Ich hab nach der Generalüberholung meines Kühlsystems vor ca. drei Jahren den ab Werk verwendeten 2,0bar-Deckel neu gekauft (Originalteil von BMW) und fahre so seit einigen zehntausend Kilometern problemlos rum......ich sehe keinen Sinn einen Deckel zu kaufen der evtl. zu früh öffnet und dann erst recht Probleme verursacht (wurde mal von irgendeinem User hier oder in nem anderen Forum ausführlich erklärt,was da passiert,hab aber kein Lesezeichen gesetzt....),wenn das Kühlsystem intakt ist.
Es ist schließlich auf die 2bar ausgelegt.
Und solange sich kein aufgeweichter Schlauch oder ausgehärteter Kunststoff an Kühler oder Druckgefäßen befindet,passiert hier auch nix.
Wer da keine Schwachstellen will,muß sich einen speziell angefertigten Kühler komplett aus Aluminium inkl. passendem Ausgleichbehälter zulegen.
Aber wie erwähnt macht mein Kühlsystem mit teilweise Originalteilen und teilweise Zubehörteilen keine Probleme.Und das trotz dem "bösen" 2bar-Deckel.
Aber....da wirst du auch wieder 30 Meinungen von 20 Leuten lesen.....is mehr Religion als Fakt.....wie beim Öl oder der Kühlflüssigkeit oder dem Benzin oder den Reifen oder den Dämpfern....
Von daher wird die letzte Entscheidung bei dir liegen.Ist egal wie du dich entscheidest,irgendeiner wird sich immer dran stoßen....ich aber sicher nicht,ist dein Auto.

Greetz
Cap

Das größte Problem ist, dass Leute den Deckel vom AGB einfach nur festknallen bis zum Gehtnichtmehr. Normal ist der Deckel aber so gefertigt, dass er bei korrektem Sitz mit lesbarer Aufschrift nach vorne gedreht ist. Die Schrift soll also parallel zur Vorderachse stehen.

Wenn ich den Deckel zu fest drehe, mache ich natürlich die Eingeweide des Deckels kaputt!! Dann klemmt das Überdruckventil bzw. der Auslass ist nicht frei und Zack geht das System kaputt.

Mein 2,0-bar-Deckel verrichtet seinen Job ebenfalls top. Und am Besten nach dem nächsten Werkstattbesuch die Halbaffen in dem Betrieb davon unterrichten, dass rohe Kräfte auch sinnlos walten können, wenn der zu weit gedreht wurde.
Passiert. Immer. Wieder.

Hej,
die sachgerechte Verwendung des Deckels auch wenn er etwas fester angezogen lösst sich nur etwas schwerer.
Der Ventilfunktion schadet das nicht, da ja im Deckel integriert.
Weshalb beim Benziner 2,0 bar, hat thermodynamische Ursachen.
Wärmetransport, Wärmeableitung, des Kühlsystems.
Höherer Druck, speichert mehr Wärme im System. = Optimalere Energieeffizienz.
Ein Baustein im gesamten System, Motor.
Der Deckel bei meinem ist so alt wie das Auto, seit
06/2000 ohne Probleme, lediglich nach 18 Jahren AGB nach Riss, gewechselt.
Auch Schläuche wie Kühler ohne Probleme.
Mann kann vieles zerreden!
Wo bleiben dann von denen die tatsächlichen Erfahrungen?
Bis auf die Preis Diskussion nichts!

Na gut

Ich habe beide Deckel da und werde mal den 2 bar drauf packen
Ist ja schließlich alles neu
Selbst die Schläuche unter der Ansaugbrücke sind neu

Werde berichten falls ich kühlmittelverlust etc. habe mit dem 2 bar Deckel

Danke an alle ;)

Du kaschierst halt Probleme mit dem 1,4 bar Deckel.
Ich habe ihn aber auch vor 10 Jahren auf das originale Kühlsystem geschraubt. Bj 2005
Seitdem keine Probleme.
Aber ich kenne es von meinem 2.ten E46. Diesel mit original 1,4 bar Deckel.
Das Kühlsystem ist halt extrem anfällig. Wenn mal was ist, sollte sofort ein Rundumschlag erfolgen.
Auch gibt es viel "Markenschrott", welcher mit dem originalen Ersatzteilen nicht im Ansatz mithalten kann und bereits nach 2 Jahren defekt geht. Wenn überhaupt funktioniert.
Jeder O-Ring in den Schläuchen (welche es original nicht einzeln gibt) sollte beim Lösen erneuert werden.
Jeder Flansch kann vom abziehen der Schläuche brechen, bzw. meistens undicht werden.

Hattest du aber davor mit dem 2,0 bar Deckel Probleme ?

Zitat:

@woife199 schrieb am 8. Februar 2024 um 14:08:26 Uhr:


Du kaschierst halt Probleme mit dem 1,4 bar Deckel.
Ich habe ihn aber auch vor 10 Jahren auf das originale Kühlsystem geschraubt. Bj 2005
Seitdem keine Probleme.
Aber ich kenne es von meinem 2.ten E46. Diesel mit original 1,4 bar Deckel.
Das Kühlsystem ist halt extrem anfällig. Wenn mal was ist, sollte sofort ein Rundumschlag erfolgen.
Auch gibt es viel "Markenschrott", welcher mit dem originalen Ersatzteilen nicht im Ansatz mithalten kann und bereits nach 2 Jahren defekt geht. Wenn überhaupt funktioniert.
Jeder O-Ring in den Schläuchen (welche es original nicht einzeln gibt) sollte beim Lösen erneuert werden.
Jeder Flansch kann vom abziehen der Schläuche brechen, bzw. meistens undicht werden.

Die meisten Zubehörschläuche sind nicht dicht weil sie falsche O-Ring Größen drin haben.

Habe meine originalen Gummis alle gemessen und die im 5er oder 10ner Pack bei Ebay gekauft.

Da war auf einmal auch der günstige von Gates dicht.

Mein 323iA ist im 26. Lebensjahr und hat noch alle Orginalteile. ADB, Deckel, Schläuche u. WAPU. Ich versteh es nicht.

Hej,
wer sich hier, auf dem laufenden hält, kann schon bestimmte Rückschlüsse ziehen.

Zitat:

@holsteiner schrieb am 9. Februar 2024 um 11:13:47 Uhr:


Mein 323iA ist im 26. Lebensjahr und hat noch alle Orginalteile. ADB, Deckel, Schläuche u. WAPU. Ich versteh es nicht.

Wieviel km gelaufen?

Zitat:

@Suedseefan schrieb am 9. Februar 2024 um 12:44:36 Uhr:



Zitat:

@holsteiner schrieb am 9. Februar 2024 um 11:13:47 Uhr:


Mein 323iA ist im 26. Lebensjahr und hat noch alle Orginalteile. ADB, Deckel, Schläuche u. WAPU. Ich versteh es nicht.

Wieviel km gelaufen?

165000km. Mich wundern nur die offensichtlichen Qualitätsschwankungen, am Deckel kanns ja wohl nicht ausschliesslich liegen. Übrigens Blähkühler matte mein E46 auch noch nicht.

Holsteiner dann du hattest nur Glück aber das stimmt manchmal halten die Sachen ewig. 2.0 bar Deckel ist erlaubt und nicht 1.4 bar. Warum? Weil mit 1.4 bar bei einem Wasserverlust können mit Luft befüllt mikro Stellen entstehen und Luft kann nicht kühlen bzw. die Hitze abtransportieren. Damit riskiert man nicht nur Zylinderkopf Schaden sonder von restlichen Teilen genauso.
Das ist der wahre Grund warum Benziner hat 2.0 bar. Plus wie oben geschrieben Energie Effizienz ist ein weiterer Punkt. Grüße!

Zitat:

@holsteiner schrieb am 9. Februar 2024 um 14:52:00 Uhr:



Zitat:

@Suedseefan schrieb am 9. Februar 2024 um 12:44:36 Uhr:



Wieviel km gelaufen?

165000km. Mich wundern nur die offensichtlichen Qualitätsschwankungen, am Deckel kanns ja wohl nicht ausschliesslich liegen. Übrigens Blähkühler matte mein E46 auch noch nicht.

Naja....wenn das Kfz als FAHRzeug genutzt wird,gibt es nunmal Verschleiß....wenn es mehr STEHzeug ist,geht da halt auch nix kaputt.... :p
Gibt nunmal User,die fahren locker doppelt oder viermal soviel wie du im Jahr......kaum 6500km pro Jahr.....da wunderts ned weiter,das so ein Pflegeobjekt mehr Geld für Pflegeprodukte als für Reparaturen benötigt. ;)

Greetz
Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen