- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 7
- 2.0 TDI CRLB wieder gravierender Leistungsmangel
2.0 TDI CRLB wieder gravierender Leistungsmangel
Hallo zusammen,
mein 2.0 TDI CRLB hat wieder einen deutlichen Leistungsverlust.
Problem:
der Turbo "drückt" einfach nicht richtig, besonders in Drezahlen von 1000 - 2000 upm ist der Motor sehr träge, Mehrverbrauch von ca. 1-1,5 Liter (normal fahre ich den mit 4-5 Litern), fährt sich "saugerähnlich".
Den Leistungsmangel schätze ich auf ca. 30PS, fährt sich zwar etwas agiler wie unser 1.6 TDI 110PS, aber weit weg von 150 PS / 340NM.
Extrem merkt man es bei Volllast, der Motor scheint sich regelrecht zu "verschlucken" und "drosselt" gefühlt die ganze Leistung weg. Auf Gaspedalstellungen im Teillastbereich reagiert er dagegen agiler.
Ich will damit aber nicht sagen, dass der Motor ruckelt oder so, der Motorlauf ist (für nen Diesel) butterweich. Auch der Leerlauf passt. Ab und an ist der Leistungsmangel dann aber wieder weg und der Motor drückt richtig gut. Ich kann hier allerdings keine Zusammenhänge zu Temperatur, Fahrprofil oder sonstwas herstellen.
Zustand:
ca. 180tkm gelaufen, Mittel - Langstreckenwegen, wird jeden Tag mind. 50km bewegt, zuletzt 2 Langstreckenfahrten mit je 800km gemacht, kaum Kurzstrecke
Bisherige Diagnose:
- Keinerlei Eintrag im Fehlerspeicher
- Ladedruck bei Vollgas zwischen 2000 und 3500 upm beträgt lt. OBD11 2400-500 Mbar (abzüglich atmosph. Druck), was ziemlich genau dem Soll (2400-2500 Mbar), was OBD11 mir anzeigt, entspricht. Soll und Ist bewegen sich fast gleich, ich sehe hier keine Abweichungen, die auf Probleme hinweisen. Allerdings habe ich noch kein Diagramm erstellt.
- Das VTG-Gestänge ist leichtgängig, klar, Vorspannung von der Feder ist da, ich kann das Gestänge von Hand aber problemlos bis zum Anschlag ziehen. Es hakt nicht.
- Unterdruckschläuche sind alle dicht. Der zur VTG-Dose war mal vom Marder angefressen, wurde aber erneuert. Habe alle mit der Handpumpe getestet. Dafür spricht ja auch, dass der Ladedruck passt.
- Lambdasonde (am Motor) wurde damals bereits getauscht, weil die mal kurzfristig Fehler in den Speicher geworfen hat.
Habe jetzt noch den Druckwandler bestellt, aber dieser wird es auch nicht sein, denn der Ladedruck scheint ja zu passen. Vermutlich wieder eine sinnlose Geldausgabe.
Was meint ihr? Ist der Partikelfilter evtl. zu? Dieselfilter zu?
Ich bin mit meinem Latein fast am Ende. Macht echt keine Freude, den Wagen zu fahren.
Ähnliche Themen
45 Antworten
Hmmmm, misteriös ....
Wenn Ladedruck da ist und er sich trotzdem gedrosselt anfühlt muss entweder etwas Richtung "Motor rein" oder "Motor raus" nicht passen. Blöd ist, dass kein Fehler abgelegt ist - immerhin überwacht und misst die Kiste alles.
Hast du den Fehlerspeicher mal mit einem richtigen OBD-Tool auslesen lassen? Die Apps funktionieren zwar, aber sind bei weitem kein Diagnosetool. Weiß nicht ob es beim Golf eine Fehlerhistorie gibt
Ein reines Gedankenspiel:
- Dieselfilter - wird normal alle ~90.000km ersetzt ... könnte man bei 180.000km mal wieder machen.
- Ladeluftstrecke mal auf Undichtigkeit geprüft?
- Wenn der Leistungsmangel einsetzt und Ladedruck ok ist - wie sieht es mit Raildruck aus? Vlt hapert es auch schon auf der Niederdruckseite, sprich Vorförderung vom Tank nach Dieselfilter
- Funktioniert die Nockenwellenverstellung richtig? Drehbewegung wird allerdings per Hallgeber überwacht, daher sollte dort (wenn) ein Fehler kommen
- Drosselklappe und Auspuffklappe könnten auch restriktiv wirken - sind aber auch überwacht, ergo bei Soll/Ist-Abweichung sollte ein Fehler abgelegt werden
- DPF-Füllstand könnte man mal auslesen, aber ein voller DPF wirkt nicht wie ein intermittierender Fehler
Dieselfilter würde ich einfach auf Verdacht tauschen, ist ja jetzt bei 180 tkm laut Plan auch dran. Nicht vergessen nach dem Wechsel die Intankpumpe einige Male anzusteuern.
Bzgl des DPF kannst du ja den Druck sicher auslesen dank OBD 11 oder?
Ich denke noch an eine Undichtigkeit auf der Ladeluftstrecke. Früher hat man dann einfach die Ladeluftleitungen bei laufenden Motor mit Bremsenreiniger benetzt, wenn die Drehzahl angestiegen ist wusste man wo er Falschluft ansaugt. Natürlich nur im Leerlauf ohne Ladedruck und nicht direkt neben dem Luftfilterkasten.
Danke für eure Tipps.
- Den Dieselfilter werde ich beim nächsten Ölwechsel neu machen.
- Ladeluftstrecke undicht? OBD11 gibt mir einen "Ist-Wert vor der Drosselklappe" aus. Wenn dieser passt, kann doch die Strecke von Turbolader bis Drosselkappe nicht undicht sein, oder?
- Raildruck habe ich noch nicht gemessen, geht in OBD11 aber. Wie misst man das? Bei Volllast?
- Füllstand DPF kann ich auch irgendwo auslesen, muss mal schauen. Man findet in OBD11 eigentlich alles ähnlich wie in VCDS.
Hast du mal den Diff.Drucksensor gecheckt?
Daß Fehlerbild hatte ich auch mal. Keine Leistung mehr im oberen Drehzahlbereich. Fühlt sich an, als wären 50PS einfach weg.
Ich weiss aber nicht, ob ein Defekt im Fehlerspeicher abgelegt wird.
Da sind mehrere Unterdruckleitungen (kleine dünne Schläuche). Z.B. hinten am Turbo für die VTG Verstellung. Da sind aber noch mehr. Die härten aus und werden brüchig. Hatte es bereits mehrfach, dass da Fehler lagen, die sich genau so äußern. Den Dieselfilter schließe ich definitiv aus. Dann hättest du ruckeln und unrunden Lauf aber nicht einfach Leistungsverlust.
Löcher im Ladedrucksystem könnten es auch sein, würden aber per Fehlercode erkannt und ausgegeben.
Nein, die sind noch lange nicht brüchrig. So alt ist der Wagen ja auch wieder nicht. Wie gesagt, ein Schlauch war kaputt weil ein Marder dran war. Der wude erneuert.
Ruckeln oder unrunden Lauf habe ich nicht. Nur dieses extrem träge Ansprechverhalten / schlechte Gasannahme und Mehrverbrauch.
Wären Löcher im Ladedrucksystem würden (wie du sagst) doch auch Fehler ausgegeben.
Zitat:
@yellwork schrieb am 29. September 2022 um 07:23:54 Uhr:
@vwgolf_1984
Hast du mal den Diff.Drucksensor gecheckt?
Daß Fehlerbild hatte ich auch mal. Keine Leistung mehr im oberen Drehzahlbereich. Fühlt sich an, als wären 50PS einfach weg.
Ich weiss aber nicht, ob ein Defekt im Fehlerspeicher abgelegt wird.
Im oberen Drehzahlbereich geht der Motor tendenziell besser als im unteren Bereich.
Nein, habe ich nicht geprüft, war ja auch nie ein Fehler da.
Alter war ja nicht angegeben. Bei 16er Baujahren mit 90000 hatte ich das schon.
Hast du mal die VTG-Verstellung geprüft?
Wenn er oben raus besser geht, spricht das auch gegen Verstopfungen im Ansaug- oder Abgastrakt. Gerade da hat er ja viel Durchsatz.
Gerade wenn ein Marder drin war, wurde evtl. was übersehen.
Hast du das Ansaugsystem schon mal abgedrückt? Entweder mit Nebel oder mit Pressluft.
Die VTG-Verstellung kann ich mit den Fingern ganz noch oben ziehen. Man kommt beim 2.0 TDI ja gut ran an den Lader. Hakt nicht und ist leichtgängig, bis auf die Vorspannung eben.
Der Marder hat nur den Schlauch zur VTG-Verstellung durchgefressen. Sonst fiel mir nichts auf. Bei unserem anderen Fahrzeug (1.6er TDI) ging er übrigens an den gleichen Schlauch.
Ich habe noch den den Raildruck bei Vollgas ausgelesen und auch hier bewegt sich der IST mit dem SOLL-Wert.
Zum Thema Unterdruckleitungen:
Muss man da jede Leitung einzeln checken oder gibt es einen zentralen Punkt, an dem man Unterdruck erzeugt und dann schaut, wie schnell der sich abbaut?
Hatte neulich auch einen angekauten Schlauch und würde gerne prüfen, ob noch mehr kaputt ist.
Da ist ja nicht auf allen Leitungen einfach immer der Volle Unterdruck. Fast alle werden ja geregelt und steuern damit irgendwas. So wie eben die Verstellung des VTG. Deshalb musst du alle Leitungen einzeln checken. Manchmal ist es ein poröser Riss, manchmal ein einzelner Zahn. Fast nicht zu sehen aber dennoch undicht. Alles zusammen kannst du nur beim kompletten Ansaugsystem prüfen. Vorne am LMM abschrauben, mit aufblasbarem Gummiball verschließen und Nebel oder Druckluft einspeisen. Dann schauen bzw. horchen.
Ist der Wert für den Luftmassenmesser plausibel?
Er zeigt mir ca. 120g/s bei Vollgas zwischen 3000-4000upm an. Höher als 120g/s habe ich den Wert nicht bekommen.
So, Dieselfilter ist nun auch neu, keine Änderung. Der alte war ca. 70tkm drin und so noch top aus. Keinerlei Dreck im Filtergehäuse. Ich frage mich sowieso, ob Wechsel von Dieselfilterk überhaupt notwendig sind, kenne einige ältere TDI die 300tkm mit dem gleichen Filter fuhren...
Solange wir hier in Mitteleuropa herumfahren brauchen wir meiner Ansicht nach keinen Filterwechsel. Habe noch nie einen verdreckten ausgebaut. Aber das kann ja jeder machen, wie er will, bzw. solange Garantie ist, muss man es gemäß Wartungsplan durchführen.