2.0 TDI - Hochdruckpumpe präventiv tauschen?
Hallo zusammen,
man liest ja hier im Forum immer wieder von den Problemen mit der HD-Pumpe, die in vielen A4 Bj. 2008 auftreten.
Ich selbst fahre einen 2.0 TDI mit 143PS Bj. 07.2008 mit mittlerweile 249.000 KM auf dem Tacho.
Aktuell habe ich keinerlei Probleme mit dem Auto und er fährt wie eine 1.
Ich würde ihn noch gerne noch ein paar Jahre fahren und bin am überlegen, ob es nicht sinnvoll wäre die Hochdruckpumpe präventiv zu tauschen?
Kann man denn abgesehen vom Bj. erkennen welche Modelle es denn genau betrifft?
Mit welchen Kosten wäre das ganze denn ca. Verbunden?
Gibt es hier eventuell schon Erfahrungen mit HD Pumpen tauch, der präventiv vorgenommen wurde?
Die Frage kommt deshalb, da ein Kumpel den selben fährt wie ich und bei ihm gestern die HD-Pumpe sich verabschiedet hat. Überall spähen im Motorraum.
Er hat eine ähnliche Laufleistung wie ich und bei der Laufleistung lohnt es sich wahrscheinlich nicht das Auto zu reparieren.
Beste Antwort im Thema
Brauchst nicht zu ziehen, die Schrauben drehen durchs das Gewinde von der Narbe und drücken diese dann vor, einfach abwechselnd langsam anziehen..
Schön in diesem Video zu sehen:
https://www.youtube.com/watch?v=nJ4V_klYlvk
Ähnliche Themen
68 Antworten
Nach meiner Einschätzung bietet sich der Wechsel der Hochdruckpumpe bei einem Zahnriemenwechsel mit an. Das ist zumindest mein Plan. Den hast du vermutlich aber schon bei 180000km gemacht?
Die Pumpen liegen grob zwischen 300.-€ (generalüberholt) und 1500-€ neu direkt bei Audi.
https://www.ebay.de/dsc/i.html?...
Wie viel hast du mittlerweile auf dem Tacho?
Ja, ich habe den Zahnriemenwechsel bereits hinter mir.
Wo sitzt denn die HD-Pumpe?
Du planst eine neue oder generalüberholte? Das Problem ist ja, dass ich nicht weiß, ob mein Auto bzw. die HD-Pumpe davon betroffen ist.
Zitat:
@kakashi89 schrieb am 30. Juli 2017 um 13:53:26 Uhr:
Wie viel hast du mittlerweile auf dem Tacho?
Ja, ich habe den Zahnriemenwechsel bereits hinter mir.
Wo sitzt denn die HD-Pumpe?
Du planst eine neue oder generalüberholte? Das Problem ist ja, dass ich nicht weiß, ob mein Auto bzw. die HD-Pumpe davon betroffen ist.
Dein Auto ist in jedem Fall betroffen. Da ich erst 100000km drauf habe, fliegt der Zahnriemen irgendwann aus Altersgründen raus. Dann vermutlich aber gleich mit einer neuen Pumpe.
Kann man das irgendwie an der Pumpe erkennen?Also die Abnutzung? Die Kosten würden sich ja in einer freien Werkstatt im Rahmen halten
Sehen kann man da nichts. Aber bei HAS Antriebstechnik bekommt man die Pumpe neu für 400€. Da würde ich keine generalüberholte kaufen.
Ich habe mal angefragt und mir wurde gesagt, dass es eine Pumpe der neusten Generation sei.
Die neueste Bosch Generation scheint aber immer noch keine Massnahme gegen das "Umkippen" des Rollenstößels zu haben.
Hallo,
gibt es denn eine Alternative zur Bosch Version von has-antriebstechnik? Ich würde sonst beim Zahnriemenwechsel eben das Teil neu verbauen und einfach hoffen das die dann noch mal 180 tausend km hält..
Auf deine Eingangsfrage nochmal:
Ich würde sie auf jeden Fall tauschen, wenn du noch eine Weile fahren willst. Vor allem wenn du es selber machst, halten sich die Kosten in Grenzen und du sparst dir eine Menge Ärger und Geld. Vielleicht würde die alte auch noch ewig halten, aber ich persönlich würde es nicht drauf ankommen lassen. Hab das ganze Thema übrigens bei 135000 schon hinter mich gebracht, aber nicht freiwillig.
Danke für deine Rückmeldung.
Ich kann deinen Gedanken nachvollziehen, für mich stellt sich aber immer noch die Frage, ob die neuen HD-Pumpen das Problem mittlerweile nicht mehr haben?
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 2. August 2017 um 12:12:16 Uhr:
Die neueste Bosch Generation scheint aber immer noch keine Massnahme gegen das "Umkippen" des Rollenstößels zu haben.
Das ist auch meine Vermutung
Hallo zusammen,
leider ist das Thema schon ein bisschen älter aber hat jemand Erfahrung mit dem Tausch? Muss man beim Tauschen der Pumpe irgendwas beachten? Stellung oder ähnliches?
Oder ist das einfach: Alte Pumpe raus, neue Pumpe rein und etwas mit Diesel füllen, dass sie nicht trocken anläuft...?? Muss ich die Pumpe anlernen oder sowas?
Kann zu diesem Thema irgendwie nichts finden.
Danke und Grüße
Julian
Zitat:
@kakashi89 schrieb am 7. August 2017 um 07:54:53 Uhr:
Danke für deine Rückmeldung.
Ich kann deinen Gedanken nachvollziehen, für mich stellt sich aber immer noch die Frage, ob die neuen HD-Pumpen das Problem mittlerweile nicht mehr haben?
Zitat:
@kakashi89 schrieb am 7. August 2017 um 07:54:53 Uhr:
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 2. August 2017 um 12:12:16 Uhr:
Die neueste Bosch Generation scheint aber immer noch keine Massnahme gegen das "Umkippen" des Rollenstößels zu haben.
Das ist auch meine Vermutung
Hallo,
Nein die Pumpe hat in dem Sinne kein "OT", kannst einfach tauschen. Die Mutter von der Pumpe drehen bis Du den Fixierstift einstetzen kannst. Anlernen kann es nicht, die Pumpe ist ja mechanisch, das elektrische Kraftstoffdosierventil auf der Pumpe braucht kein anlernen. Brauchst kein Diesel vorfüllen, da du eh vor dem starten per VCDS den Kreislauf entlüften muss (am besten zweimal durchlaufen lassen), Luft in der Pumpe wäre sehr schlecht.
Zitat:
@audi4never schrieb am 4. November 2017 um 23:31:10 Uhr:
Hallo,
Nein die Pumpe hat in dem Sinne kein "OT", kannst einfach tauschen. Die Mutter von der Pumpe drehen bis Du den Fixierstift einstetzen kannst. Anlernen kann es nicht, die Pumpe ist ja mechanisch, das elektrische Kraftstoffdosierventil auf der Pumpe braucht kein anlernen. Brauchst kein Diesel vorfüllen, da du eh vor dem starten per VCDS den Kreislauf entlüften muss (am besten zweimal durchlaufen lassen), Luft in der Pumpe wäre sehr schlecht.
Die Pumpe hat keinen OT, aber wie sieht es mit den OT von Kurbelwelle und Nockenwelle aus.Beim 6Zylinder TDI müssen diese Übereinstimmen um Zahnriemenschwingen zu
vermeiden. So steht es in der Reparaturanleitung.