2.0 TDI: Keine Leistung/Notlauf
Hallo,
mein Audi A3 2.0TDI hat keine Leistung bei 2500 Umdrehung bis 3000 Umdrehung stottert er. Im Stand und bis 2500 Umdrehungen läuft er sauber (ohne Leistung).
Fehlerspeicher sagt: P0299 006
Folgendes wurde gemacht:
-Steuergerät überprüft (bei Audi)
-PD Elemente überprüft, gereinigt und neu abgedichtet
-Ansaugung abgedrückt und mit Rauch gesucht (bis zur Drosselklappe)
-Unterdrucksystem abgedrückt, mit Rauch gesucht und jeden Schlauch überprüft.
-Alle Unterdruck Ventile getauscht
-DPF samt Sensoren getauscht
-Turbo und Unterdruckdose getauscht
-Motor generalüberholt
-Neuer Zylinderkopf
-Neuer Ventildeckel (Druckspeicher und Entlüftung)
-Neuer LMM
-Neue Kupplung, Zweimassenschwungrad
-AGR kühler gereinigt
-Unterdruckdose der Saugrohr klappen gewechselt und diese auf Gängigkeit geprüft
Bei der Druckfahrt vom Turbolader bewegt sich das Steuergestänge normal
Ähnliche Themen
16 Antworten
Kleines Update:
- Agr Ventil getauscht
- G31 Getauscht
Der Fehler hat sich leicht geändert, ist aber immer noch da. untenrum hat man das Gefühl von Lade Druck ab 2500 nicht mehr. Dann dreht er relativ sauber, nur ohne power bis 3100 Umdrehung, bis er dann in den Not Lauv geht.
ich werde das Auto jetzt in eine Werkstatt geben vorstellen kann, dass das VTG Gestänge falsch eingestellt ist. Viele andere Möglichkeiten gibt es nicht mehr.
Bevor er in die Werkstatt kommt, werde ich noch die Tandempumpe wechseln. Da das Problem seit dem Kauf besteht und beim Kauf die Unterdruckleitung zum Bremskraft Verstärker defekt war. Kann ich mir vorstellen, dass diese auch einem mitbekommen hat.
Motorkennbuchstaben und das Modeljahr und nicht Sinnlos so viele Teile erneuern!
Den genauen Fehlerspeichereintrag mit Text.
Am besten neu auslesen.
BMN Modeljahr 2007
JLY
000665 - Ladedruckregelung
P0299 - 006 - Regelgrenze unterschritten - Sporadisch - Wai
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 10100001
Fehlerpriorität: 5
Fehlerhäufigkeit: 4
Verlernzähler: 40
Kilometerstand: 263723 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2024.04.19
Zeit: 00:23.21
Umgebungsbedingungen
Drehzahl: 2848/min
Drehmoment: 160.0 Nm
Geschwindigkeit 62.0 km/h
99.45 %
Spannung: 14.01 V Druck: 2492.1 mbar Druck: 1810.5 mbar
unterdruckdose neu oder gebraucht?
unterdruck check an der dose gemacht? saugpumpe dran und muss den druck halten...
gestänge arbeitet ohne kratzen oder wiederstand?
Wenn du die Druckdose neu gemacht hast wie wurde denn an der Unterdruckdose am Abgasturbolader der Positionsgeber für Ladedrucksteller G581 eingestellt?
Kommt den Unterdruck an der Unterdruckdose an wenn der Motor läuft?
(Schlauch abziehen und mit Finger verschließen)
Am Ventildeckel (3) ist ein Vorratsbehälter für Unterdruck eingebaut ist der noch dicht?
(Schlauch abziehen und verschließen)
Wurde das Magnetventil für Ladedruckbegrenzung N75 (2) geprüft b.z.w. erneuert.
Wichtig ist erst mal zu prüfen ob Unterdruck an der Druckdose am Lader ankommt.
Dann weiss man in welcher Richtung man prüfen muß.
Der Turbo wurde beim Händler mit neuer Unterdruckdose eingestellt und das Gestänge läuft sauber.
Unterdruck kommt an und mit VCDS kann man das Gestänge auch bewegen.
Unterdruck kommt an.
Ventildeckel ist neu und der integrierte Druckspeicher auch.
Das Magnetventil ist neu und arbeitet auch.
In meinen Beitrag ist ein Unterdruck-Anschlussplan für deinen Motor stand der dir auch zur Verfügung?
Ich weiss noch das bei Audi die Druckdose nicht einzeln gab und man mußte den kompletten Turbo tauschen.
Wenn der Turbo angesteuert wird und alles dicht ist kommt als letzte Möglichkeit ein neuer Turbo!
Den Unterdruckplan habe ich gehabt. Es ist alles richtig angeschlossen und dicht. Der Turbolader ist neu und das Problem immer noch das gleiche wie voher.
Du hast doch geschrieben das nur die Druckdose neu gemacht wurde.
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 19. Dezember 2024 um 23:19:02 Uhr:
Du hast doch geschrieben das nur die Druckdose neu gemacht wurde.
Turbolader, Druckdose und alle Unterdruck Magnetventile neu
Im Leerlauf den U-Schlauch an der Druckdose abziehen und wieder aufstecken.
Die Regelstange muß sich von Anschlag zu Anschlag ruckelfrei bewegen.
Was auch noch eine Schwachstelle ist, ist die Gummitülle in der Spritzwand wo der Schlauch vom BKV eingesteckt wird.Die leiert mit der Zeit aus.
Hast du mal gemessen wie viel Unterduck an der Druckdose ankommt.
Der Wert sollte mindestens bei 600-800 mbar liegen.
Beim messen auch mal auf die Bremse treten ich hatte schon mal gehabt das der Unterduck dann zusammengebrochen ist.
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 20. Dezember 2024 um 10:15:50 Uhr:
Im Leerlauf den U-Schlauch an der Druckdose abziehen und wieder aufstecken.
Die Regelstange muß sich von Anschlag zu Anschlag ruckelfrei bewegen.
Was auch noch eine Schwachstelle ist, ist die Gummitülle in der Spritzwand wo der Schlauch vom BKV eingesteckt wird.Die leiert mit der Zeit aus.
Hast du mal gemessen wie viel Unterduck an der Druckdose ankommt.
Der Wert sollte mindestens bei 600-800 mbar liegen.
Beim messen auch mal auf die Bremse treten ich hatte schon mal gehabt das der Unterduck dann zusammengebrochen ist.
Danke das werde ich die Tage mal ausprobieren. Die Leitung von der Tandempumpe zum Bremskraftverstärker ist neu.
Mir ist noch was eingefallen.
Wurde der Ladedruck Soll/ist im Meßwerteblock 11 geprüft.
Nicht das der Ladedruckgeber G31 falsche Werte liefert?
Ist an der Unterdruckdose für Luftstrom-Steuerung (9) am AGR-Kühler die Membrane noch i.O.?
Ist das Unterdruck-Stellelement für Umschaltung des Kühlers für Abgasrückführung (8) noch dicht?