2.0 TDI: Kühlmitteltemperatur steigt zu langsam
Folgendes Problem an unserem 8V 2.0 TDI 150PS 7-G DSG
Vor kurzem erst Wapu und Motorthermostat getauscht, da Kühlmitteltemperatur zu langsam angestiegen ist. Wapu war auch defekt.
Nun wieder das selbe Problem. Temperatur steigt sehr langsam erreicht nach 12km zwei Balken Wassertemperatur also ca 70grad aber hat schon über 60 Grad Öltemperatur.
Jetzt habe ich ein Video gesehen, vom 3C Passat, da gabs wohl das identische Problem, welches durch das DSG-Thermostat verursacht wurde.
Hat der 8V auch solch ein DSG-Thermostat? Falls ja, hat einer eine Teilenummer? Finde bislang nichts passendes.
Ähnliche Themen
22 Antworten
Hast du noch paar Infos zum Auto ez und motorcode. Es gibt beim dsg ein magnetventil 5q0122093a. Sitzt nach dem dsg ölkühler. Aktuell ist 5q0906457k. Sicher bei nem 2.tdi 7gang dq200? Nicht 6gang dsg dq250. Am besten mal im Motorraum schauen. So wie es aussieht gibt's dieses ventil nur bei den Benzinern
Zitat:
@argus77 schrieb am 2. Januar 2024 um 16:24:21 Uhr:
Hast du noch paar Infos zum Auto ez und motorcode. Es gibt beim dsg ein magnetventil 5q0122093a. Sitzt nach dem dsg ölkühler. Aktuell ist 5q0906457k. Sicher bei nem 2.tdi 7gang dq200? Nicht 6gang dsg dq250. Am besten mal im Motorraum schauen. So wie es aussieht gibt's dieses ventil nur bei den Benzinern
Baujahr 10/2017
Motorcode DCYA
Müsste schon das DQ381 Getriebe sein oder? Ist da das selbe Ventil verbaut?
Das ventil haben nur die Benziner. Schau aber bitte Zur Sicherheit bei dir nach. Habt ihr das kühlsystem mit unterdruck befüllt. Nicht das ihr ne luftblase habt. Repleitfaden sagt mit diagnosesoftware entlüften.
Das Fahrzeug wurde mit Unterdrück befüll. Also Luft kann ich ausschließen. Heute hatte ich bei -5 Grad und 15km Fahrr 2 Balken Wassertemperatur also ca. 70 Grad und 80 Grad Öltemperatur. Finde das ganze sehr komisch. Habe bislang nichts ähnliches darüber gelesen …
Ist denn mal überprüft worden, ob die Kühlmitteltemperaturgeber in Ordnung sind? Es gibt bei dem Motor zwei Sensoren, einer sitzt am Kühlerausgang, der andere am Zylinderkopf oben auf der Getriebeseite.
Zitat:
@RFR schrieb am 10. Januar 2024 um 21:21:21 Uhr:
Ist denn mal überprüft worden, ob die Kühlmitteltemperaturgeber in Ordnung sind? Es gibt bei dem Motor zwei Sensoren, einer sitzt am Kühlerausgang, der andere am Zylinderkopf oben auf der Getriebeseite.
Ich schau mal nach. Ist denn einer der beiden bekannt dafür kaputt zu gehen?
Also Problem besteht bis heute. Thermostat nochmal getauscht, 2x entlüftet, WaPu überprüft, Temperatursensoren getauscht - keine Besserung.
Eine Fahrt bei +5 Grad mit Livedaten über OBD ergab erst nach 18km 89 Grad Wassertemperatur. Die Drehzahl war hauptsächlich im Bereich 2000-3200 Umdrehungen. Nach 10km war das Öl bereits bei bereits 70 Grad...
Mein A4 B9 erreicht auch bei Minustemperaturen die Wassertemperatur von 90 Grad nach 5-6km Fahrt, benötigt jedoch länger für die Öltemperatur.
Ein DSG-Thermostat ist beim EA288 nicht vorhanden, sonst hätte ich darauf getippt. Jemand noch eine Idee?
Wie kommst du darauf, das es beim EA288 kein Thermostat am DSG gibt? Schick mir mal deine FIN, ich schau mal in deine Bauteile.
Beim EA288 scheint tatsächlich, wie oben bereits angemerkt, kein Thermostat vor dem DSG zu sitzen. Dies gab es wohl nur beim EA189 mit DSG. Das dürfte wahrscheinlich mit den 3 Kreisläufen zutun haben.
Bei deinem gibt es zwei verschiedene Gehäuse, in dem jeweils ein bestimmter Regler rein kommt.
Was für ein Regler wurde verbaut?
Zitat:
Beim EA288 scheint tatsächlich, wie oben bereits angemerkt, kein Thermostat vor dem DSG zu sitzen. Dies gab es wohl nur beim EA189 mit DSG. Das dürfte wahrscheinlich mit den 3 Kreisläufen zutun haben.
Bei deinem gibt es zwei verschiedene Gehäuse, in dem jeweils ein bestimmter Regler rein kommt.
Was für ein Regler wurde verbaut?
Wo sitzt der zweite Regler? Mir wurde gesagt, dass es nur einen geben würde. Teilenummer 04L121113C (Pos. 25) habe ich damals ausgetauscht.
Es gibt nur einen. Aber es gibt zwei verschiedene Gehäuse.
Für deinen Regler sind die Gehäuse
04L 121 026 F
04L 121 026 AE
04L 121 026 AH
vorgesehen.
Okay dann passt es ja. Aber welches Problem könnte noch dahinter stecken, dass die Temperatur so langsam steigt?
Bist du dir denn sicher, welches Gehäuse verbaut ist?
Wenn die Gehäuse
04L 121 026 Q
04L 121 026 AF
Verbaut sind, braucht man den Regler:
04L 121 113 D
Im Sommer bestehen die Probleme nicht?
Zitat:
@tanzenderteufeL schrieb am 7. Dezember 2024 um 07:23:06 Uhr:
Bist du dir denn sicher, welches Gehäuse verbaut ist?
Wenn die Gehäuse
04L 121 026 Q
04L 121 026 AF
Verbaut sind, braucht man den Regler:
04L 121 113 D
Im Sommer bestehen die Probleme nicht?
Die genannten Gehäuse sind nicht verbaut. Ich habe das Gehäuse 04L 121 026 F. Da passt auch nur der Regler, den ich bereits eingebaut bzw. ausgetauscht habe.
Im Sommer dauert es auch 3x länger im Vergleich zum A4 B9. Vor einem Jahr war die WaPu kaputt und ich vermutete, dass es davon kommen könnte. Nach dem Tausch hat sich jedoch nichts geändert. Habe dann die Kühlwassertemperaturfühler im Auge gehabt, jedoch war nur ein Unterschied von 0,5 Grad vorhanden, dem sch dürfte alles i.O. sein mit den Sensoren.
Im Winter habe ich auch immer das Problem, dass die Drehzahl im Stand immer auf 1000 steigt, auch wenn der Motor warm ist. DPF-Regeneration kann dabei ausgeschlossen werden. Alles ganz merkwürdig.