2.5 V6 TDI Abgastrübung
Hallo zusammen,
mich würden mal die Abgastrübungswerte interessieren für einen 2.5 TDI V6 der gut auf der Autobahn gefahren wird und evt. auch noch 2 Takt Öl zugesetzt bekommt.
Meiner bekommt nur "normalen" Diesel und hatte bei der letzten ASU als besten Wert 0,99 und im Arithm. Mittelwert 1.24 erreicht.
Ähnliche Themen
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fernschnellgut
Hallo zusammen,
mich würden mal die Abgastrübungswerte interessieren für einen 2.5 TDI V6 der gut auf der Autobahn gefahren wird und evt. auch noch 2 Takt Öl zugesetzt bekommt.
Meiner bekommt nur "normalen" Diesel und hatte bei der letzten ASU als besten Wert 0,99 und im Arithm. Mittelwert 1.24 erreicht.
Hi,
ich habe die AU vor 4 Tagen gemacht.
Mein bester Wert ist 0,26 und im Mittel 0,46.
ich gebe zu jeder Tankfüllung 200ml 2TÖ.
Habe aber auch einen DPF von Twintec installiert.
Gruß
Frank
Danke für die Info, das war genau die die ich brauchte.
Ich muss nämlich einen Wert von 0,2 erreichen um hier den Partikelfilter so anerkannt zu bekommen, dass er auch eine Steuerminderung bringt. Nach einer Info von Twintec erreichen die in Deutschland hergestellten Nachrüstfilter diesen Wert nicht. Die Grenzwerte sind in Deutschland halt nicht so hoch für die Nachrüstlösungen.
Hier in DK aktzeptiert man aber nur den höheren Grenzwert für geschlossenen Systeme mit Verbindung zur Motorelektronik und Selbstreinigung. Die Nachrüstfilter hier sind dann hier wohl effektiver um die 0,2 zu erreichen, man sagt aber direkt dass sie regelmässig gereinigt werden müssen. Die sammeln dann also mehr Partikel wie die Nachrüstlösungen in Deutschland und verstopfen daher. Ich denke ich zahle aus diesem Grund einfach den erhöhten Steuersatz um Probleme zu vermeiden.
Ich muss ja neben den Kosten für den Einabu auch noch die Reinigung rechnen.
Mein Gedanke war erst einen Twintec nachzurüsten, aber da scheint es wirklich kanpp zu werden mit den Abgaswerten. Das wäre dann evt. umsonst zumal der laut Twintek in DK auch keine Typzulassung bekommen hat.
Hi fernschnellgut,
wie heißen denn die Hersteller von Nachrüstlösungen in DK, die die Zulassung dort bekommen haben?
@all,
wäre interessant zu erfahren welche Messwerte noch andere User hier bekommen haben um die Streuung zu sehen.
Bitte auch schreiben ob 2TO und/oder Autobahn- / Kurzstreckenfahrer.
Mein Wagen ist vor der AU mindestens 4 Monate nur Kurzstrecke gefahren worden +/- 15Km.
Danke
Frank
Da ich den gleichen Motor fahre, folge ich mal dem Aufruf.
Überwiegend Stadtverkehr, damals noch kein 2T-Öl, aber Ultimate Diesel
Bester Wert: 0,98 Mittel 1,07
Bin diesen Monat wieder dran. Fahre jetzt mit 2T-Öl. Ich bin gespannt und werde berichten.
Grüße
Hi, das wäre interessant den neuen Wert von "AllesDiesel" nach der AU mit dem vorhergehende zu vergleichen.
Das sind ja fast die gleichen Werte wie bei mir und ich bin damals noch nichtmal Ultimate gefahren.
Interessant wäre, wie gut man den Wert treiben kann wenn man Autobahn, Ultimate und Zweitaktöl kombiniert, oder ob das Öl und das Ultimate keine Wirkung auf die Trübungswerte haben. Ich denke aber dass man auf jeden Fall vor der AU mal selber das Pedal ans Blech drücken sollte um da schonmal durchzupusten. Da 3x gemessen wir, ist der Durchschnittswert dann ja auch besser.
Die Informationen in Dänemark sind noch sehr neu und es galt vorher überwiedend eine Nachrüstung für Partikelfilter bei Lastwagen in einigen wenigen Städten. Daher sind die Informationen auf der Homepage vom Transportministerium auch überwiegend auf die Nachrüstung bei Lastwagen konzentirert.
http://www.fstyr.dk/sw23879.asp
Es gibt hier eine Liste über Zugelassene Filter der einzelnen Herstellern, aber wie gesagt auch überwiegend Lastwagen:
http://www.fstyr.dk/sw24448.asp
Es ist das absolute Chaos hier. Man hat den Entschluss getroffen Rückwirkend alle Diesel ohne Partikelfilter pro Jahr mit 133 EUR Steuer zu belasten. Nur mal so für euch als Info...die normale Steuer jetzt für selbiges Fahrzeug ist umgerechnet 1288 EUR pro Jahr :-)
Die Werkstätten haben nach der Gesetzesänderungen nicht genügend Informationen bekommen und wissen daher nicht viel über das Thema. Die Nachrüstung wäre für mich nur in Frage gekommen wenn ich es in Deutschland machen lassen kann mit einem Twintec filter. Da Ihr hier bereits gute Erfahrungen berichtet habt. Der Einbau in Dänemark ist zu teuer (Arbeitslohn) und dann noch das Risiko das der Filter nicht anerkannt ist oder bei der Wahl eines in DK geprüften Produktes eventuell verstopft weil der als nichtgeregelter Filter laut Spezifikation auch noch mehr aufsammeln muss.
Ein einziger Versuch wäre, einfach mal auf "Gut Glück" einen Abgastest zu machen. Ich weiss ja nun wirklich nicht wie die Regel hinterher wirklich aussehen wird. Ob es wirklich 0,2 als vorgeschriebener Wert sind...die Informationen sind alle noch sehr dürftig. Von daher konzentriere ich mich nur mal darauf wie man diesen Wert "tunen" kann :-)
Zitat:
Original geschrieben von fernschnellgut
Hi, das wäre interessant den neuen Wert von "AllesDiesel" nach der AU mit dem vorhergehende zu vergleichen.
Das sind ja fast die gleichen Werte wie bei mir und ich bin damals noch nichtmal Ultimate gefahren.
Interessant wäre, wie gut man den Wert treiben kann wenn man Autobahn, Ultimate und Zweitaktöl kombiniert, oder ob das Öl und das Ultimate keine Wirkung auf die Trübungswerte haben. Ich denke aber dass man auf jeden Fall vor der AU mal selber das Pedal ans Blech drücken sollte um da schonmal durchzupusten. Da 3x gemessen wir, ist der Durchschnittswert dann ja auch besser.
...//... Von daher konzentriere ich mich nur mal darauf wie man diesen Wert "tunen" kann :-)
Lies mal diesen Artikel eventuell kannst du durch verstellen der Hubstange oder andere Adaption der AGR die Werte in den gewünschten Bereich tunen.
Aber vorsicht! Immer den Ausgangszustand genauestens dokomentieren damit du danach auch wieder schön "zurückbauen" kannst.
Über die AGR wird man die Trübung bei Vollast wohl kaum verbessern können, es sei denn sie wäre defekt.
Möglich wäre ein "schlechter" LMM, so schlecht, daß man so eben noch die Zeit fürs Hochbeschleunigen einhält.
Zitat:
Original geschrieben von christians
Über die AGR wird man die Trübung bei Vollast wohl kaum verbessern können, es sei denn sie wäre defekt.
Möglich wäre ein "schlechter" LMM, so schlecht, daß man so eben noch die Zeit fürs Hochbeschleunigen einhält.
Könnte man doch auch mit einem Widerstand erreichen nicht!?
Jetzt wird es langsahm interessant :-)
Eher zwei Widerstände als Spannungsteiler, da der LMM nur eine Spannung abgibt.
Das könnte man aber bei der AU sehen, deshalb mein Vorschlag einen LMM zu nehmen, der eh schon wenig anzeigt.
Zitat:
Original geschrieben von christians
Eher zwei Widerstände als Spannungsteiler, da der LMM nur eine Spannung abgibt.
Das könnte man aber bei der AU sehen, deshalb mein Vorschlag einen LMM zu nehmen, der eh schon wenig anzeigt.
Geht dann ja,ausbauen 12V drauf heizen lassen und Öl drüber.
Sind ja beim Auktionshaus nicht so teuer
Vielleicht auch Ölnebel
Hat den keiner noch ein paar Trübungswerte aus seiner AU?
@all,
wäre interessant zu erfahren welche Messwerte noch andere User hier bekommen haben um die Streuung zu sehen.
Bitte auch schreiben ob 2TO und/oder Autobahn- / Kurzstreckenfahrer.
Mein Wagen ist vor der AU mindestens 4 Monate nur Kurzstrecke gefahren worden +/- 15Km.
Danke
Frank
Ja genau, ein paar Werte mehr mit angaben über die Rahmenparameter (Partikelfilter, welches Öl, Fahrprofil, Laufleistung und MKB bzw. Alter der Motors) wären nicht schlecht zum vergleichen
Hallo Zusammen,
habe heute im Rahmen der HU die Au machen lassen. Dabei wurden folgende Werte festgestellt:
Drehz.Messung
Leerlaufdrehzahl 816 (740-990)
Abregeldrehzahl 4713 (4200-5500)
Freie Beschleunigung
. 1.Messung 2.Mess. 3. Mess
Abgr.Drehzahl 4720 4720 4710
Trübungswert 0,24 0,32 0,25
Beschl.Zeit 0,81 0,85 0,86
. Max Ist
Mittlere Trübung 2,00 0,27
Trübungsbandbreite 0,5 0,08
Messzeitanteil 0,5
Motor ist ein AKE ohne Partikelfilter aber mit 2 T-Öl
Öl ist Castrol LL3 5W30
Gruß
405er